Gebrauchte Lakewood D14

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 27
Registriert: So Mär 30, 2008 10:17 am
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Gebrauchte Lakewood D14

Beitrag von Achim »

Hallo liebe Fingerpicker,
habe mal eine Frage bezüglich meiner Lakewood mit der Seriennummer 87.1065.
Heute habe ich entdeckt das die Gitarre Baujahr 1987 ist .Ich habe sie bei Ebay ersteigert wollte mal fragen ob 750 Euro zu viel war für das alte Schätzchen. Bin eigentlich zufrieden mit der Gitarre .Müsste nur mal die Seitenlage einstellen lassen .
Oder hätte ich lieber die Finger von der Gitarre lassen sollen?

Würde gerne Eure Meinung hören !

Grüße Achim
Maton EM-325 C
Yamaha DWX-7C AZS
Almansa 403
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Gebrauchte Lakewood D14

Beitrag von berndwe »

Achim hat geschrieben:
Würde gerne Eure Meinung hören !

Grüße Achim

Hallo Achim,

mein Meinung: wenn die Gitarre für dich passt, wenn du richtig Spaß daran hasst und wenn sie technisch in Ordnung ist, dann kümmer dich ab sofort nicht mehr um den Kaufpreis - genieße deine Gitarre.

Es kommt darauf an, was dir die Gitarre wert ist.

Viele Grüße
Bernd

P.S: Überteuert scheinen mir die750,- Euro nicht zu sein.
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Hallo Achim,

von Lakewoods habe ich zwar keine Ahnung (ich weiß nur, dass es gute Gitarren sein sllen), aber deine Aussage, dass diu serh zufrieden mit der Gitarre bist in Verbindung mit dem Gedanken, dass du dir die 750 leisten konntest (zumindest schinst du noch nicht zugrunde gegangen zu sein), bringt mich zu dem Schluss, dass es ein richtiger Kauf war.

Vielleicht hättest du irgendwo ein bessseres Schnäpchen machen können, vielleicht hättest du woanders aber auch mehr bezahlt. Also du hast die Gitarre und stehst nicht vor der Entscheidung kaufen oder nicht kaufen. Lass die Saitenlage einstellen und freu dich eine brsve und gute Weggefährtin zu haben.

Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Achim, ick sach´doch: D 14 = göttliche Gitarre = was willst Du mehr? ;) Deine hat doch auch´nen Pickup mit an Bord...Du bist (bis auf´s Setup) zufrieden...da hast Du mMn alles richtig gemacht- es sei denn, das Fehlen der Kohlen würde jetzt im Nachhinein etwas schmerzen.

Ich bekam in der letzten Woche zwei Gitarren geschenkt- die hatten offensichtlich für die ehemaligen Besitzer keinen Wert mehr. Ich hingegen werde die Öfen garantiert nicht verschenken. ;) Das ist genau so wie Bernd geschrieben hat:
Es kommt darauf an, was dir die Gitarre wert ist.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
kruringo
Beiträge: 275
Registriert: Di Okt 03, 2006 5:56 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von kruringo »

ich würd auch nicht sagen dass du zu viel bezahlt hast.

und nen setup kostet nu auch nicht die welt. wenn du das noch reinsteckst wirst du garantiert hoch zufrieden mit der klampfe sein
Torben

Lakewood M-14 CP

http://www.myspace.com/mrtsologuitar
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Re: Gebrauchte Lakewood D14

Beitrag von OldPicker »

berndwe hat geschrieben:
Achim hat geschrieben:
Würde gerne Eure Meinung hören !

Grüße Achim

Hallo Achim,

mein Meinung: wenn die Gitarre für dich passt, wenn du richtig Spaß daran hasst und wenn sie technisch in Ordnung ist, dann kümmer dich ab sofort nicht mehr um den Kaufpreis - genieße deine Gitarre.

Es kommt darauf an, was dir die Gitarre wert ist.

Viele Grüße
Bernd

P.S: Überteuert scheinen mir die750,- Euro nicht zu sein.

Genau, das wollte ich auch schreiben...

Viel Spass an Deiner neuen Gitarre,
der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
sarotti
Beiträge: 150
Registriert: Do Jan 17, 2008 11:45 am
Wohnort: Hattingen

Beitrag von sarotti »

Hallo Achim,
was erwartest Du von diesem Thread?
Willst Du Dich ärgern, weil einige Leute vielleicht schreiben werden, dass Du zuviel bezahlt hast, denn Geiz ist ja g.. oder willst Du Dich freuen, wenn Dir die Bestätigung zuteil wird, daß Du eine Sahneteil zu einem prima Preis gekauft hast?
Ich kann den Vorschreibern nur beipflichten: Genieße das Teil und gut is.
Gruss Sarotti
--------------------------------
Sarotti
Gast

Beitrag von Gast »

sarotti hat geschrieben:Hallo Achim,
was erwartest Du von diesem Thread?
Willst Du Dich ärgern, weil einige Leute vielleicht schreiben werden, dass Du zuviel bezahlt hast, denn Geiz ist ja g.. oder willst Du Dich freuen, wenn Dir die Bestätigung zuteil wird, daß Du eine Sahneteil zu einem prima Preis gekauft hast?
Ich kann den Vorschreibern nur beipflichten: Genieße das Teil und gut is.
Gruss Sarotti
Dito.

Gruß NIk
Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 27
Registriert: So Mär 30, 2008 10:17 am
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Achim »

Hallo,
Danke für Eure Meinungen .Ich habe die Gitarre heute weggebracht da ich die Seitenlage einstellen lassen wollte .Leider hat man da festgestellt das der Halsstab defekt ist ganz klasse.... Die Reparatur würde 550 Euronen kosten.

Hiermit will ich auch das Thema beenden

Gruß Achim

:(
Maton EM-325 C
Yamaha DWX-7C AZS
Almansa 403
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Tach!

Der defekte Stahlstab bei deiner Gitarre ist einer aus Alu. Da reißt dann schon mal das Gewinde ab. Jedoch kann es sein, dass man den Stab aus dem Hals herausziehen kann. Das wurde bei Lakewood öfter so gemacht zu der Zeit. Manchmal gings, manchmal nicht. Ich würde das Gerät zu Lakewood schicken und die Leute da mal draufschauen lassen.
Wenn es klappt, ist das geldlich keine große Aktion.
Einen Versuch ist es allemal wert.

Beste Grüße!

jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hi Christian, erstmal ein herzliches Willkommen...

Ich nehme mal an, in dieser Ära wurden die Hälse schon geschraubt... sollte dann nicht der grosse Aufwand sein...

Ich verwende die Alu-Stäbe auch, 8 x 8 mm, klanglich top, gerissen ist bisher noch nichts...

Nur möchte ich dann hinzusetzen: Beeilen, denn bei trockener Witterung geht das Ding leichter raus... :wink:

Gruss, Martin
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

Beitrag von mitra »

Hallo Achim,

Du hast die Gitarre ja bei Ebay ersteigert, oder?

Falls sie dort als "heile" verkauft wurde, kannst Du evtl. noch was machen (Rückgabe)? Der Artikel entsprach ja dann nicht den Angaben im Verkaufsangebot..

Hatte so einen Fall auch schon mal und konnte die Gitarre trotz "Privatverkauf" wieder zurückschicken..

LG Miriam
...die will nur spielen...
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Tach H-Bone!

Nee, damals wurden die Hälse noch geleimt. Und der Kollitz-Stab von damals hat ja dieses unglückseelige Viertel-Gewinde, das wirklich gerne nachgab...

Beste Grüße!

Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hallo Achim, wenn Du die Gitarre erst kürzlich in der Bucht erworben hast, wäre interessant, festzustellen, ob es da eine Gewährleistung gibt. Falls ja, würde ich versuchen, den Kauf "rückabzuwickeln", wie der Jurist so schön sagt. Um Deine anfängliche Frage zu beantworten: € 750,- finde ich für eine 21 Jahre alte Lakewood d-14 recht viel.
Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 27
Registriert: So Mär 30, 2008 10:17 am
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Achim »

Hallo,
Danke für Eure Kommentare !
Habe heute bei Lakewood angerufen und Herr Selliger sagte mir das die Reparatur so ungefähr 150- 200 Euro kosten würde .
Da die Gitarre 21 Jahre alt ist und damals gerade mal um die 860 DM war ist sie eh viel zu teuer .

Vielleicht habe ich ja Glück und er nimmt sie zurück :wink:
Hätte ich mal lieber eine von Euch hier im Forum gekauft !

Viele Grüße Achim
Maton EM-325 C
Yamaha DWX-7C AZS
Almansa 403
Antworten