Meine zuk?nftige Neue ...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

saitentsauber
Beiträge: 592
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Beitrag von saitentsauber »

erklaerbaer hat geschrieben: Da ich in Zürich arbeite, hatte ich heute ne klasse Ausrede ("... ich geh' heute früher nach Hause, um dem Verkehrschaos rund um die EURO 08 zu entfliehen und arbeite noch von zu Hause aus ...")
Und Du bist ganz sicher, dass kein Chef oder sowas mitliest?

:wink:
zu verkaufen: Eastman MD515-CS Mando
Benutzeravatar
erklaerbaer
Beiträge: 187
Registriert: Fr Mai 25, 2007 6:55 am
Wohnort: Schweiz

Beitrag von erklaerbaer »

Mein Chef darf das schon lesen, der kennt mich inzwischen lange genug, abgesehen davon, dass ich meine Arbeit trotzdem zu erledigen habe (was sich schlussendlich dann in längeren Nachtarbeitsstunden niederschlägt) :roll:

Nachdem ich nun ein bisschen mit meiner PT-69 gespielt habe, bin ich immer mehr begeistert ... auch bei kleiner Lautstärke hört sich der Sound irgendwie "druckvoll" an (weiss nicht genau, wie ich das beschreiben soll).

Christian Stoll hat mal wieder tolle Arbeit geleistet!
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

erklaerbaer hat geschrieben:Christian Stoll hat mal wieder tolle Arbeit geleistet!
wo du's sagst.....ich muss wieder hin, Holz zurücklegen lassen - er hat noch wenige voll krasse Zederndecken liegen :oops:
erklaerbaer hat geschrieben:...bin ich immer mehr begeistert ... auch bei kleiner Lautstärke hört sich der Sound irgendwie "druckvoll" an...
Geht mir auch immer noch so - besonders wenn neue Dogals drauf sind (.012-.056) und die einen halben Ton runtergestimmt sind. Das kann schon mal Gänsehaut auslösen 8)
Benutzeravatar
erklaerbaer
Beiträge: 187
Registriert: Fr Mai 25, 2007 6:55 am
Wohnort: Schweiz

Beitrag von erklaerbaer »

klaust hat geschrieben:... besonders wenn neue Dogals drauf sind (.012-.056) und die einen halben Ton runtergestimmt sind. Das kann schon mal Gänsehaut auslösen 8)
Das mit dem runterstimmen versuch ich gleich heute Abend mal ...
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

erklaerbaer hat geschrieben:... auch bei kleiner Lautstärke hört sich der Sound irgendwie "druckvoll" an (weiss nicht genau, wie ich das beschreiben soll).
...hast schon recht, der Klang ist schwer zu beschreiben und ich habe auch noch kein Instrument gehört, das ähnlich klingt. Der Marcel von Beyer´s Music meinte mal zu mir, das die Stoll so ein wenig Richtung Lowden klingen...

Auf jeden Fall herzlichen Glückwunsch zu deiner neuen Gitarre !
Ich freue mich auch nach 2,5 Jahren jedes Mal, wenn ich sie in die Hand nehme und die ersten Töne erklingen.
Ich denke, dir wird es auch so ergehen!
Mir reichen übrigens, im Gegensatz zu meinen anderen Gitarren, die 11er Phosphorbronze von Elixir völlig aus.

Herzlichst, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

erklaerbaer hat geschrieben:Das mit dem runterstimmen versuch ich gleich heute Abend mal ...
ich vermute, Hr.Stoll hat .011er Elixir draufgemacht? Dann ist das mit dem runterstimmen nichts denke ich...
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

moin,

was kostet eigentlich bei Stoll bauen zu lassen?und kann man evtl. hölzer mitbringen?
langsam juckt es richtig....

gruß mass
Benutzeravatar
erklaerbaer
Beiträge: 187
Registriert: Fr Mai 25, 2007 6:55 am
Wohnort: Schweiz

Beitrag von erklaerbaer »

klaust hat geschrieben:ich vermute, Hr.Stoll hat .011er Elixir draufgemacht? Dann ist das mit dem runterstimmen nichts denke ich...
Nee ... ich wollte 12er-Elixirs draufhaben, da ich gerne ein bisschen dickere Drähte bearbeite :wink:
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

mass hat geschrieben:moin,
was kostet eigentlich bei Stoll bauen zu lassen?und kann man evtl. hölzer mitbringen?
langsam juckt es richtig....
gruß mass
Der Christian Stoll HAT schöne Hölzer....da kann man sich, wie ich denke, auch etwas passendes aussuchen...

Ich gehe ja auch nicht zum Fleischer "A" und kaufe ein Pfund Rindfleisch, welches ich mir beim Fleischer "B" durch den Fleischwolf drehen lasse !

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

mass hat geschrieben:was kostet eigentlich bei Stoll bauen zu lassen?und kann man evtl. hölzer mitbringen?
das orientiert sich an den Preisen der "Serienmodelle" - soweit man da von Serie sprechen kann. Ich habe den Eindruck, irgendwie sind alles Sonderanfertigungen....
Musst mal anrufen und fragen, ob er was dagegen hat, mitgebrachtes Holz zu verarbeiten.
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

..Stoll-gitarre ...

Beitrag von tbrenner »

hallo Ivo,

Gratulation zu Deiner Neuen + viele vergnügliche gemeinsame Stunden! :lol:

Grüssle,

tbrenner
Benutzeravatar
erklaerbaer
Beiträge: 187
Registriert: Fr Mai 25, 2007 6:55 am
Wohnort: Schweiz

Re: ..Stoll-gitarre ...

Beitrag von erklaerbaer »

tbrenner hat geschrieben:hallo Ivo,

Gratulation zu Deiner Neuen + viele vergnügliche gemeinsame Stunden! :lol:

Grüssle,

tbrenner
Vielen Dank Thomas, ich bin mir sicher, dass wir (die Neue und ich) uns gut verstehen werden!
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Ja, auch von mir viel Spaß mit der neuen Stoll. Christian ist ein ganz besonderer Mensch und Gitarrenbauer und ich denke, sowas hört man auch durchs Instrument. Bin gespannt wann ich meine erste Stoll spielen werden.

Rolli

PS: Meine Mcilroy hat auch nen Fedelsteg. Ist klasse, man muss bei hochglanzgelackten Instrumenten nur acht geben, dass man nix auf der Decke verkratzt wenn man zu rabiat die Saiten entfernt.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

klaust hat geschrieben:wo du's sagst.....ich muss wieder hin, Holz zurücklegen lassen - er hat noch wenige voll krasse Zederndecken liegen :oops:
Wo Du DAS sagst, koennte sein, dass ich bald mal ein Stueck Walnuss von ihm bekomme 8) Nur die Entscheidung, warten auf andere Mechaniken schiebe ich noch vor mir her :roll:
ciao

Thorsten
--
Seagull S6+ GT - Canada -- Buffet&Crampon E13 - Frankreich
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Haegar hat geschrieben:Wo Du DAS sagst, koennte sein, dass ich bald mal ein Stueck Walnuss von ihm bekomme 8) Nur die Entscheidung, warten auf andere Mechaniken schiebe ich noch vor mir her :roll:
Gute Wahl! Ich habe den Klang noch im Ohr! Mechaniken würde ich allerdings da auch andere nehmen - warum nicht die von der Estudio?
Suchst du dir das Walnuss selbst aus? Ich habe zumindest eine sehr schöne und eine...naja...gesehen....
Evtl. noch ein Griffbrett aus Ebenholz? :wink:
Antworten