Baritongitarre
Moderator: RB
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
Sowas, wie der liebe Bob Brotzman kann man damit machen:
http://www.bobbrozman.com/santacruz.html
http://home-and-garden.webshots.com/alb ... 1187CTmlpr
Hier noch ein paar interessante links:
http://www.kevinkastning.com/baritone.htm
http://www.guitarseminars.com/ubb/Forum ... 00031.html
http://www.answers.com/topic/baritone-guitar
Grüße!
http://www.bobbrozman.com/santacruz.html
http://home-and-garden.webshots.com/alb ... 1187CTmlpr
Hier noch ein paar interessante links:
http://www.kevinkastning.com/baritone.htm
http://www.guitarseminars.com/ubb/Forum ... 00031.html
http://www.answers.com/topic/baritone-guitar
Grüße!
Ich habe mir eine Baritongitarre von Michael Sanden (Schweden) genau nach meinen Vorgaben (Wölkchenahorn, Adirondack, Mensur 72 cm usw.) bauen lassen. Ein Trauminstrument, auf dem ich derzeit v. a. irische Musik spiele. Hat einen hohen Suchtfaktor!
Ein Bildchen von der Rückseite meiner schwedischen Blondine gibt's auf der Homepage von Michael Sanden: http://www.sandenguitars.com/eng/htm/models-custom.htm
Ein Bildchen von der Rückseite meiner schwedischen Blondine gibt's auf der Homepage von Michael Sanden: http://www.sandenguitars.com/eng/htm/models-custom.htm
Hallo Miteinander,
auch ich interessiere mich schon länger für eine Bariton. Leider hat fast kein Musikgeschäft akustische testbereit.
Ich war schon fast soweit mir eine Danelectro zu kaufen.
Vor 3 Wochen bin ich bei BTM Guitars in Nürnberg über eine Tacoma gestolpert. Diese hat mich sofort begeistert. Ist vergleichsweise erschwinglich, etwa 1000 Taler. Da ich selten dazu neige spontan und sofort Geld auszugeben bin ich nochmal in mich gegangen. und das war gut so!!
Am Samstag wollte ich zuschlagen und das Schicksal meinte es gut mit mir.
Sie haben eine wunderbare Gebrauchte reinbekommen.
Gekauft....
Dieses Teil ist nur noch geil! Voller, fetter Sound akustisch und elektrisch, Optik wahrscheinlich nicht jedermans Geschmack, aber ich sitze ja dahinter und sehe sie nicht
Beste Grüße
Axel
auch ich interessiere mich schon länger für eine Bariton. Leider hat fast kein Musikgeschäft akustische testbereit.
Ich war schon fast soweit mir eine Danelectro zu kaufen.
Vor 3 Wochen bin ich bei BTM Guitars in Nürnberg über eine Tacoma gestolpert. Diese hat mich sofort begeistert. Ist vergleichsweise erschwinglich, etwa 1000 Taler. Da ich selten dazu neige spontan und sofort Geld auszugeben bin ich nochmal in mich gegangen. und das war gut so!!
Am Samstag wollte ich zuschlagen und das Schicksal meinte es gut mit mir.
Sie haben eine wunderbare Gebrauchte reinbekommen.
Gekauft....
Dieses Teil ist nur noch geil! Voller, fetter Sound akustisch und elektrisch, Optik wahrscheinlich nicht jedermans Geschmack, aber ich sitze ja dahinter und sehe sie nicht

Beste Grüße
Axel
Re: Baritongitarre
Nee !chevere hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen mit Baritongitarren?
Es gibt ja verschiede Modelle von Larrivée, Tacoma, Santa Cruz, Marc Beneteau.
Danke!
Aber von Lakewood gibt es jetzt auch eine !
http://www.lakewood.de/de/model_details ... -32bariton
Gruss Klaus
Re: Baritongitarre
Hi,
vorgestern ist eine Bariton-Gitarre bei mir angekommen. Ich habe die TACOMA Thunderhawk BM6C genommen, weil ich schon eine TACOMA Roadking hier unter meinen Gitarren habe, und die für das Geld sagenhaft klingt. Außerdem sagen alle, die TACOMA habe den besten akustischen Bass.
Abgesehen mal jetzt von den Saiten, die drauf waren (es kommen heute ELIXIR_Saiten drauf), klingt sie sagenhaft, Es ist eine komplett neue "Tonerfahrung". Klar, die Gitarre spielt sich schwerer - schon wegen der dickeren Saiten - aber wenn ich noch was am SETUP drehe (der Steg ist viel zu hoch), dann kriege ich das schon hin
Noch was zu TACOMA: kann ich nur empfehlen. Die mit dem runden Schalloch kenne ich nicht, nur Roadking-Serien mit dem "tränenartigen Schalloch". Die sind wirklich zu empfehlen.
Was aus TACOMA wird, steht in den Sternen: sie sind ja von FENDER gekauft worden, und stellten dann die GUILD-Gitarren her. Jetzt habe ich gehört, dass das Werk in TACOMA (Seattle) geschlossen werden soll. Also ist es ungewiss, ob es in Zukunft überhaupt noch TACOMA-Gitarren geben wird. Die Großen machen ALLES kaputt - es ist eine Schande.
Gut, dass ich noch 2 TACOMAs aus Seattle habe:
Hier ein Bild der Bartiton-Gitarre:
http:///www.goerter.de/FOREN/TACOMABMC6.jpg
Viele liebe Grüße
Hans
PS: hat Jemand Infos über Bariton-Gitarren, z.B. über versch. Tunings? Gibt es eine Seite im WWW? Ich finde kaumn was.
vorgestern ist eine Bariton-Gitarre bei mir angekommen. Ich habe die TACOMA Thunderhawk BM6C genommen, weil ich schon eine TACOMA Roadking hier unter meinen Gitarren habe, und die für das Geld sagenhaft klingt. Außerdem sagen alle, die TACOMA habe den besten akustischen Bass.
Abgesehen mal jetzt von den Saiten, die drauf waren (es kommen heute ELIXIR_Saiten drauf), klingt sie sagenhaft, Es ist eine komplett neue "Tonerfahrung". Klar, die Gitarre spielt sich schwerer - schon wegen der dickeren Saiten - aber wenn ich noch was am SETUP drehe (der Steg ist viel zu hoch), dann kriege ich das schon hin

Noch was zu TACOMA: kann ich nur empfehlen. Die mit dem runden Schalloch kenne ich nicht, nur Roadking-Serien mit dem "tränenartigen Schalloch". Die sind wirklich zu empfehlen.
Was aus TACOMA wird, steht in den Sternen: sie sind ja von FENDER gekauft worden, und stellten dann die GUILD-Gitarren her. Jetzt habe ich gehört, dass das Werk in TACOMA (Seattle) geschlossen werden soll. Also ist es ungewiss, ob es in Zukunft überhaupt noch TACOMA-Gitarren geben wird. Die Großen machen ALLES kaputt - es ist eine Schande.
Gut, dass ich noch 2 TACOMAs aus Seattle habe:
Hier ein Bild der Bartiton-Gitarre:
http:///www.goerter.de/FOREN/TACOMABMC6.jpg
Viele liebe Grüße
Hans
PS: hat Jemand Infos über Bariton-Gitarren, z.B. über versch. Tunings? Gibt es eine Seite im WWW? Ich finde kaumn was.
chevere hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen mit Baritongitarren?
Es gibt ja verschiede Modelle von Larrivée, Tacoma, Santa Cruz, Marc Beneteau.
Danke!
Martin D-18 (1966)
Welsch MS (2007)
Welsch "Lisas Lotte" (2005)
Oetter (1980)
EVERETT Metrocaster (2007)
Larrivee L10 (2005)
Amalio Burguet V "Vanessa Burguet" (2007)
Suzuki D-35H (1978)
Suzuki WS400-12 (1975)
Fender Telecaster (1971)
Framus Sorella (1968)
Welsch MS (2007)
Welsch "Lisas Lotte" (2005)
Oetter (1980)
EVERETT Metrocaster (2007)
Larrivee L10 (2005)
Amalio Burguet V "Vanessa Burguet" (2007)
Suzuki D-35H (1978)
Suzuki WS400-12 (1975)
Fender Telecaster (1971)
Framus Sorella (1968)
Hallo Axel,
was hast Du den jetzt für eine gebrauchte gekauft? Eine TACOMA ?
Meine TACOMA hat übrigend 870€ neu gekostet.
Viele Grüße
Hans
was hast Du den jetzt für eine gebrauchte gekauft? Eine TACOMA ?
Meine TACOMA hat übrigend 870€ neu gekostet.
Viele Grüße
Hans
Axel H. hat geschrieben:Hallo Miteinander,
Vor 3 Wochen bin ich bei BTM Guitars in Nürnberg über eine Tacoma gestolpert. Diese hat mich sofort begeistert. Ist vergleichsweise erschwinglich, etwa 1000 Taler. Da ich selten dazu neige spontan und sofort Geld auszugeben bin ich nochmal in mich gegangen. und das war gut so!!
Am Samstag wollte ich zuschlagen und das Schicksal meinte es gut mit mir.
Sie haben eine wunderbare Gebrauchte reinbekommen.
Beste GrüßeAxel
Martin D-18 (1966)
Welsch MS (2007)
Welsch "Lisas Lotte" (2005)
Oetter (1980)
EVERETT Metrocaster (2007)
Larrivee L10 (2005)
Amalio Burguet V "Vanessa Burguet" (2007)
Suzuki D-35H (1978)
Suzuki WS400-12 (1975)
Fender Telecaster (1971)
Framus Sorella (1968)
Welsch MS (2007)
Welsch "Lisas Lotte" (2005)
Oetter (1980)
EVERETT Metrocaster (2007)
Larrivee L10 (2005)
Amalio Burguet V "Vanessa Burguet" (2007)
Suzuki D-35H (1978)
Suzuki WS400-12 (1975)
Fender Telecaster (1971)
Framus Sorella (1968)
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Hallo Axel,
ich habe die Tacoma von BTM auf den letzten Gitarrentagen vergangene Woche auch ausprobiert. War die da zu weit runtergestimmt? Auf jeden Fall fand ich die Saiten zu schlabbrig und das Ding hat mich an einen alten EKO Akustikbass erinnert, den ein Freund einmal hatte - sagenhaft fest gebaut und ohne Durchzug. Da schien mir die Volkert (habe die ebenfalls mal bei den Open Strings gespielt) einer wesentlich anderen Kategorie zuzugehören (natürlich auch preislich).
Apropos Sondergitarren, hat schon mal jemand die Lakewood mit den zusätzlichen Basssaiten ausprobiert? Man trifft einfach nichts mehr... Alles ziemlich speziell.
Gruß
ich habe die Tacoma von BTM auf den letzten Gitarrentagen vergangene Woche auch ausprobiert. War die da zu weit runtergestimmt? Auf jeden Fall fand ich die Saiten zu schlabbrig und das Ding hat mich an einen alten EKO Akustikbass erinnert, den ein Freund einmal hatte - sagenhaft fest gebaut und ohne Durchzug. Da schien mir die Volkert (habe die ebenfalls mal bei den Open Strings gespielt) einer wesentlich anderen Kategorie zuzugehören (natürlich auch preislich).

Apropos Sondergitarren, hat schon mal jemand die Lakewood mit den zusätzlichen Basssaiten ausprobiert? Man trifft einfach nichts mehr... Alles ziemlich speziell.
Gruß
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Naja, Uwe,
wenn Du schon nicht weißt, ob eine Bariton-Gitarre richtig gestimmt ist oder nicht . . . was soll man von dem Urteil halten
Man gut, dass ich 2 Tacomas habe, und die haben aber sowas von einem Durchzug!!
Klar "scheint" die VOLKERT besser zu sein! Klar "scheint" die LAKEWOOD besser zu sein. Klar, "scheint" auch die STA.CRUZ besser zu sein. Genauso, wie ein Porsche besser zu sein "scheint" wie ein LADA, denn so ungefähr klaffen die Preise prozentual auseinander. Kann man und sollte man auch nicht vergleichen.
Viele Grüße
Hans
PS: Mir "scheint auch, dass die Bariton-Gitarre von MICHAEL GREENFIELD (letztlich von DON ROSS gehört) besser zu sein als die TACOMA. Die Grennfield kostet um die 15.000€, für die TACOMA habe ich 870€ bezahlt - das "scheint" sehr viel weniger zu sein
wenn Du schon nicht weißt, ob eine Bariton-Gitarre richtig gestimmt ist oder nicht . . . was soll man von dem Urteil halten

Man gut, dass ich 2 Tacomas habe, und die haben aber sowas von einem Durchzug!!
Klar "scheint" die VOLKERT besser zu sein! Klar "scheint" die LAKEWOOD besser zu sein. Klar, "scheint" auch die STA.CRUZ besser zu sein. Genauso, wie ein Porsche besser zu sein "scheint" wie ein LADA, denn so ungefähr klaffen die Preise prozentual auseinander. Kann man und sollte man auch nicht vergleichen.
Viele Grüße
Hans
PS: Mir "scheint auch, dass die Bariton-Gitarre von MICHAEL GREENFIELD (letztlich von DON ROSS gehört) besser zu sein als die TACOMA. Die Grennfield kostet um die 15.000€, für die TACOMA habe ich 870€ bezahlt - das "scheint" sehr viel weniger zu sein

uwesemmelmann hat geschrieben:Hallo Axel,
ich habe die Tacoma von BTM auf den letzten Gitarrentagen vergangene Woche auch ausprobiert. War die da zu weit runtergestimmt? Auf jeden Fall fand ich die Saiten zu schlabbrig und das Ding hat mich an einen alten EKO Akustikbass erinnert, den ein Freund einmal hatte - sagenhaft fest gebaut und ohne Durchzug. Da schien mir die Volkert (habe die ebenfalls mal bei den Open Strings gespielt) einer wesentlich anderen Kategorie zuzugehören (natürlich auch preislich).![]()
Apropos Sondergitarren, hat schon mal jemand die Lakewood mit den zusätzlichen Basssaiten ausprobiert? Man trifft einfach nichts mehr... Alles ziemlich speziell.Gruß
Martin D-18 (1966)
Welsch MS (2007)
Welsch "Lisas Lotte" (2005)
Oetter (1980)
EVERETT Metrocaster (2007)
Larrivee L10 (2005)
Amalio Burguet V "Vanessa Burguet" (2007)
Suzuki D-35H (1978)
Suzuki WS400-12 (1975)
Fender Telecaster (1971)
Framus Sorella (1968)
Welsch MS (2007)
Welsch "Lisas Lotte" (2005)
Oetter (1980)
EVERETT Metrocaster (2007)
Larrivee L10 (2005)
Amalio Burguet V "Vanessa Burguet" (2007)
Suzuki D-35H (1978)
Suzuki WS400-12 (1975)
Fender Telecaster (1971)
Framus Sorella (1968)
Bariton +
Hallo zusammen,
falls jmd. eine normale Bariton schon wieder zu gewöhnlich sein sollte -
der Thomas Kleemaier nennt eine 12-string Bariton aus der Manufaktur von
Andreas Dill /Weingarten sein eigen + setzt das Monster auch regelmäßig bei Konzerten ein.
Ich durfte auch schon gelegentlich ein bisschen darauf herumprobieren -
das Ding ist klanglich und optisch eine Wucht. Hat man eine halbe Stunde
drauf gespielt und nimmt dann wieder eine normale 6-string in die Hand
fühlt man sich wie an einer Ukulele .....
Grüssle,
tbrenner
P.S. Eine 6.string-Bariton konnte ich vor jahren mal in einem Workshop
von don Ross anspielen. Das war eine von Beneteau, auch sehr
fein, wie ich erinnere .....
falls jmd. eine normale Bariton schon wieder zu gewöhnlich sein sollte -
der Thomas Kleemaier nennt eine 12-string Bariton aus der Manufaktur von
Andreas Dill /Weingarten sein eigen + setzt das Monster auch regelmäßig bei Konzerten ein.
Ich durfte auch schon gelegentlich ein bisschen darauf herumprobieren -
das Ding ist klanglich und optisch eine Wucht. Hat man eine halbe Stunde
drauf gespielt und nimmt dann wieder eine normale 6-string in die Hand
fühlt man sich wie an einer Ukulele .....

Grüssle,
tbrenner
P.S. Eine 6.string-Bariton konnte ich vor jahren mal in einem Workshop
von don Ross anspielen. Das war eine von Beneteau, auch sehr
fein, wie ich erinnere .....
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Di Mai 20, 2008 10:12 pm
- Wohnort: 87435 Kempten
- Kontaktdaten:
Bariton-Monster
Hallo Leute,
wie Thomas geschrieben hat: ich hab dieses "Monster" und liebe es endlos (allein die Zargen und der Boden aus dem schönsten Rio das ich jemals gesehen habe, und jede Menge Glitzer und Glimmer). Wenn mein Bildbearbeitungsprogramm wieder funktioniert bring ich sie mal auf meine Homepage www.kleemaier.de...
ABER
: Man muß fast aus dem zweiten Stock runter- und draufspringen um die Saiten auf`s Griffbrett zu bringen, und Barree-Akkorde
Also nix mit mal locker Kottke, die Musik für diese Diva muß eigens geschrieben werden, was ich auch tue (und live regelmäßig ins Schwitzen gerate), ABER DANN!!!
Übrigens, Thomas, wieso schaut das bei Dir immer so ekelhaft locker und leicht aus (und klingt auch so!) wenn DU sie in der Hand hast???
Stay tuned
Thomas
wie Thomas geschrieben hat: ich hab dieses "Monster" und liebe es endlos (allein die Zargen und der Boden aus dem schönsten Rio das ich jemals gesehen habe, und jede Menge Glitzer und Glimmer). Wenn mein Bildbearbeitungsprogramm wieder funktioniert bring ich sie mal auf meine Homepage www.kleemaier.de...
ABER


Also nix mit mal locker Kottke, die Musik für diese Diva muß eigens geschrieben werden, was ich auch tue (und live regelmäßig ins Schwitzen gerate), ABER DANN!!!
Übrigens, Thomas, wieso schaut das bei Dir immer so ekelhaft locker und leicht aus (und klingt auch so!) wenn DU sie in der Hand hast???
Stay tuned
Thomas
Nichts ist schwierig, es ist nur "noch ungewohnt"!
Tach! Ernie Rissmann hat neuerdings auch ein Baritonmodell im Programm, auf seiner HP gibt´s davon drei Hörbeispiele...www.rissmann-gitarren.de
Gruß, sunshine
Gruß, sunshine