Crafter SA-Serie

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
sunshine
Beiträge: 97
Registriert: Do Dez 13, 2007 4:17 pm
Wohnort: NRW

Crafter SA-Serie

Beitrag von sunshine »

Hallo, liebe Gemeinde!
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit diesen E/A-Hybrid-Gitarren von crafter gemacht? Dabei handelt es sich ja zweifelsohne um eine "Adaption" der Taylor T5, zu der es ja auch ein paar nette Demos auf youtube gibt - nur leider von der Crafter SA nicht. Wie ist der "Akustik-Sound", also verstärkt an Amp oder PA? Suche eine Ergänzung für meine Lakewood für etwas lautere Sachen im Bandkontext...
Vielen Dank schon mal für eure Infos,
viele Grüße, sunshine

z.B. bei http://www.thomann.de/de/crafter_saarw.htm
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

hallo sunshine,

ich hab die dinger schon öfter ausprobiert und muss sagen, dass sowohl der piezo als auch der lipstick einen ordentlichen sound machen. allerdings glaube ich nicht, dass sie die richtige gitarre ist, um im bandsound eine akustische gitarre zu simulieren. es ist vielmehr so, dass die dinger vor allem für ihre vielseitigkeit gebaut sind. also schnelles umswitchen von e- auf agitarrensounds, zum beispiel während des songs. bei der t5 sieht es da anders aus, die hat ein modifiziertes expressionsystem, also nicht nur einen stegtonabnehmer für die akku-sounds. von einer normalen akustischen taylor sind die t5 sounds kaum zu unterscheiden, ausser dass die die t5 eben auch egitarre kann.

wenn du eine durchsetzungsstarke gitarre für den bandsound suchst, die akustisch klingen soll, nimm irgendeine von taylor mit expression system!

beste grüße

johannes
rancid
Beiträge: 198
Registriert: Fr Okt 26, 2007 12:10 pm

Beitrag von rancid »

Wenn es um sowas geht, würde ich eine Godin Multiac nehmen:
http://www.godinguitars.com/godinmultsteelseriesp.htm

Die sind allerdings leider auch deutlich teurer als die Crafter.

Gruß,
Matthias
Zuletzt geändert von rancid am Mo Jul 28, 2008 9:01 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
sunshine
Beiträge: 97
Registriert: Do Dez 13, 2007 4:17 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von sunshine »

Hallo, Johannes!
Danke für die prompte Antwort:-)
Die Crafter soll meine Lakewood live nicht ersetzen, sondern eher ergänzen in dem Sinne, dass ich bei wenigen Songs für mehr Druck/Abwechslung im Refrain gern den Zerrer oder den Line6 MM4 antrete und das trotz Sonic-NanoMag natürlich mit der Lakewood ein schwieriges Unterfangen ist: klingt matschig oder halbherzig. Ansonsten ohne Effekte setzt die sich im Trio "gegen" Schlagzeug und Bass super durch. Hab zwar auch ne Paula, aber eigentlich möchte ich das, was du beschreibst: mal eben auf E-Gitarre umschalten können, ohne das komplette Arrangement auf den elektrischen Sound bauen zu müssen.
Also verstehe ich Dich richtig: der Stegpickup in der Crafter klingt gut, aber nicht nach A-Git!?

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hi, Matthias! Wusste gar nicht, dass Godin auch Steelstrings machen...da recherchier ich mal weiter! Danke

Grüsse, sunshine
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 713
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

lieber sunshine,

nein, da hast du mich nicht richtig verstanden. also, der stegtonabnehmer klingt halt nach piezo, nicht besser und nicht schlechter. ein odentlicher akustikgitarrensound, würde ich sagen. ich dachte nur, wenn du einen wirklich druckvollen akustikgitarrensound suchst, der auch bisschen schiebt, dann wäre taylor das richtige. wenn du allerdings ab und an auf egitarre umstellen willst, sind die crafter dinger wirklich cool, auch wenn natürlich der lipstick pickup schon einen ziemlich brezligen, twangigen ton macht und nicht mit einem humbucker vergleichbar ist, aber in einem singalong-refrain drüfte das wohl egal sein, da gilt ja eh nur 2...3...4...und druff, ok ich schließe hier wieder von mir auf andere ;)

falls du weitere fragen hast: gerne.

beste grüße

johannes
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

Wenn es noch günstiger sein soll, dann die Kirkland Balance bei Ebay schießen. Ich hab so ein Teil seit 2 Jahren hier stehen. Der Piezo ist der alte Ovation Pickup. Wenn ich mit einer Band spiele nehme ich die Gitarre sehr gerne, auch für richtig dreckige Sounds. Für ca. 100,- EUR kann man die schon ersteigern.

B.
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Hi sunshine, für deine Zwecke scheint die Crafter ausreichend. Die Taylor ist etwas überdimenioniert und kostet in der einfachen Ausführung schlappe 2000.- EUR mehr als die Crafter.

Du könntest dir auch mal die Ibanez MCS-700 ansehen. http://www.ibanez.com/acoustic/series.aspx?s=Montage
Benutzeravatar
sunshine
Beiträge: 97
Registriert: Do Dez 13, 2007 4:17 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von sunshine »

Tach!
"2...3...4...und druff" :-) Genau so muss das für´n anständigen Refrain.

Ja, das hört sich ja gut an mit der Crafter, die werde ich testen, mal gucken wg. Halsbreite am Sattel (hoffentlich nicht 43mm) und allgemeinem Spielkomfort - da bin ich verwöhnt.

Taylors Expressionsystem und Lakewoods Sonicsystem habe ich nie miteinander verglichen, schon gar nicht im Bandkontext, sondern nur den unverstärkten Klang der jeweiligen getesteten Gitarren, und so hab ich dann mein Herz an eine M32CP verloren!

Die Taylor T5 ist in der Tat etwas ambitioniert im Preis...

Bei ebay ist gerade ne KIRKLAND Balance drin, wie ist denn die Verarbeitung bei dem Ding?

HYBRID kommt wohl schwer in Mode, die IBANEZ MCS-700 sieht sehr ordentlich aus, hat mehr Korpusvolume als die Crafter Hoffentlich klingt sie auch so. Danke für den Tip! Laut Herstellerseite hat der Preamp ´n DSP mit Einstellungen zwischen akustischem Sound, Clean/Elektrisch und Overdrive (also Verzerrer bereits eingebaut) sowie Reverb, EQ, Notchfilter. Krasse Idee! Im Update wahrscheinlich mit GSM-Modul und SMS-Funktion erhältlich...
Hat die schon jemand in den Händen gehalten?

Herzlichen Dank für Eure Infos!
sunshine
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ergänzung: Spannend...die Ibanez Montage hat keinerlei Bracing, sondern ein "Flying Top" von Brunner.
http://www.brunner-guitars.com
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ergänzung2: Jawoll!
http://www.youtube.com/watch?v=aaeL3d9TuEw
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

Bei ebay ist gerade ne KIRKLAND Balance drin, wie ist denn die Verarbeitung bei dem Ding?
Absolut TOP! Da gibt es nichts zu beanstanden.

B.
Antworten