weiche, schonende Saiten? 0,11/0,12?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Guidarre
Beiträge: 202
Registriert: Mi Jul 23, 2008 11:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Guidarre »

Ich find auch (auf die Entfernung) eindeutig:
Sattelkerben zu hoch - das Idealmaß liegt zwischen meinem linken und meinem rechten Auge... :wink: Vielleicht darf ich ja im Auftrag von Session-Akustik bald mal drüberschauen...

Der Zug-Unterschied zwischen .012er und .011er Saiten sollte "nur" am Halsstab anzugleichen sein - Intonationsunterschiede zwischen verschiedenen Saitenstärken sind ein anderes Thema....

Als geouteter John Pearse-Fan: es gibt auch .011er John Pearse´s.... (nicht nur bei Tho.... )

Andreas.
www.cuntz-guitars.de
Gitarrenbau - Sonderanfertigungen - Reparaturen - Service & Online-Shop
Vertrieb für Schatten Design Acoustic Pickups
Authorized TAYLOR Guitars Customer Service Center - Reparaturen & Garantie-Abwicklung
Benutzeravatar
youngster
Beiträge: 69
Registriert: Di Okt 10, 2006 1:31 pm
Wohnort: wiesloch

Beitrag von youngster »

12bar hat geschrieben:
session musik in walldorf
Also, der Tipp ist gut. Musikgeschäft und Gitarre ist nicht immer eine gute Kombination.

Bert
du hast den laden wohl noch nie besucht
rancid
Beiträge: 198
Registriert: Fr Okt 26, 2007 12:10 pm

Beitrag von rancid »

Session Musik - und den Herrn Schobert dort bei den Akustikgitarren - kann ich ebenfalls wärmstens empfehlen.

Werde dort demnächst auch eine Gitarre etwas tieferlegen lassen.

Gruß,
Matthias
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

youngster hat geschrieben:
12bar hat geschrieben:
session musik in walldorf
Also, der Tipp ist gut. Musikgeschäft und Gitarre ist nicht immer eine gute Kombination.

Bert
du hast den laden wohl noch nie besucht
Das hast du falsch verstanden.
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

thirach hat geschrieben:


Äh, nichts für ungut, Bert, aber das hätte dir ja auch schon in deinem ersten Post einfallen können... meine Frage war von Anfang an, welche Saiten ihr empfehlen könnt und ich habe von Anfang an gesagt, ich überlege, mir die John Pearse zu kaufen. ;)
Gruß, Matthias
Hätte ja, wenn ich es gelesen hätte. Ich verfolge längst nicht immer alles was so geschrieben wird :oops:

../Bert
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Wenn du weichere Saiten drauf machst, so kann es auch schon besser werden. Ich habe im Moment GHS Bright Bronze (0,12-0,54) drauf und bin vom Griffgefühl absolut angetan. Vom Klang sowieso... :wink:

Die Silk and Bronze sollen ja wohl noch etwas weicher sein, wie ich aus der Verpackung der Saiten heraus lese.

John Pearse und D'Addario, sowie auch Martin-Saiten würde ich nicht empfehlen in deinem Fall...

Das sollte vielleicht schon alles sein. Wenn die Saitenlage nicht so daneben ist, so kannst du es eventuell auch so lassen. Fürs Schwingverhalten der Saiten und den Klang ist "etwas" höher eher besser... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Guidarre
Beiträge: 202
Registriert: Mi Jul 23, 2008 11:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Guidarre »

Gerrit hat geschrieben:Fürs Schwingverhalten der Saiten und den Klang ist "etwas" höher eher besser... :wink:
Aber doch nicht am Sattel (ähähm, "Sattel" wie "Nut" nicht "Saddle" wie "Stegeinlage"......) :wink:
www.cuntz-guitars.de
Gitarrenbau - Sonderanfertigungen - Reparaturen - Service & Online-Shop
Vertrieb für Schatten Design Acoustic Pickups
Authorized TAYLOR Guitars Customer Service Center - Reparaturen & Garantie-Abwicklung
thirach
Beiträge: 42
Registriert: Do Mär 06, 2008 5:23 pm

Beitrag von thirach »

Nochmal danke für eure sachkundigen Tipps.

Dann werd ich die Gitarre in den nächsten Tagen zu Session-Musik bringen und die Saitenlage doch mal überprüfen lassen.

Ich pack meine GHS Silk and Bronze (0.12er) dazu. Ich glaube, das wird ein fühlbarer Unterschied zu den John Pearse, die ich gerade drauf hab, und den Martin, die davor drauf waren. Bin sehr gespannt auf die Saiten :)

Ich berichte jedenfalls, sobald ich die Gitarre dann wieder zurück habe. Ich kann mich nur so schlecht durchringen, die Gitarre zu Session Musik zu bringen, weil es meine einzige ist und ich dann ein paar Tage ohne Gitarre ausharren muss...:? - ihr versteht?

Eine gute Nacht wünscht
Matthias
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ich würde da vorher mal anrufen. Das sollten die eigentlich "im Vorbeigehen" richten können! Die Sattelkerben mit 1-2 Feilenhüben zu vertiefen ist doch kein grosser Aufwand. Sag denen am Telefon was du möchtest und mach einen Termin ab.
Zu beachten ist, das sich die Saitenlage mit den GHS (12er oder 11er?) durch die veränderten Zugkräfte möglicherweise eh verändern wird. Ich würde die GHS-Saiten vorher aufziehen. Wenn du Stegsteckerle an deiner Gitarre hast, so werden die Saiten nachher eh am Kopf nur gelöst, so das man die Saite dann von unten her losnimmt. Dann wird Saite für Saite vorgegangen. Thats all....
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Gerrit hat geschrieben: Zu beachten ist, das sich die Saitenlage mit den GHS (12er oder 11er?) durch die veränderten Zugkräfte möglicherweise eh verändern wird.
Ja, das meine ich auch beobachtet zu haben. Je nach Fabrikat ist der Saitenzug doch recht unterschiedlich - trotz gleicher Stärke und Ausführung. Also auf jeden Fall testen, bevor etwas weggefeilt wird, was dann eventuell wieder fehlt... .
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

clone hat geschrieben:
Gerrit hat geschrieben: Zu beachten ist, das sich die Saitenlage mit den GHS (12er oder 11er?) durch die veränderten Zugkräfte möglicherweise eh verändern wird.
Ja, das meine ich auch beobachtet zu haben. Je nach Fabrikat ist der Saitenzug doch recht unterschiedlich - trotz gleicher Stärke und Ausführung. Also auf jeden Fall testen, bevor etwas weggefeilt wird, was dann eventuell wieder fehlt... .
durch die veränderten Zugkräfte ist aber eher die Halskrümmung betroffen - die Tiefe der Sattelkerben bzw die Saitenlage an sich hat da eher eher weniger mit zu tun....
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

klaust hat geschrieben:
clone hat geschrieben:
Gerrit hat geschrieben: Zu beachten ist, das sich die Saitenlage mit den GHS (12er oder 11er?) durch die veränderten Zugkräfte möglicherweise eh verändern wird.
Ja, das meine ich auch beobachtet zu haben. Je nach Fabrikat ist der Saitenzug doch recht unterschiedlich - trotz gleicher Stärke und Ausführung. Also auf jeden Fall testen, bevor etwas weggefeilt wird, was dann eventuell wieder fehlt... .
durch die veränderten Zugkräfte ist aber eher die Halskrümmung betroffen - die Tiefe der Sattelkerben bzw die Saitenlage an sich hat da eher eher weniger mit zu tun....
Stimmt schon, aber es ging ja um ein ´weiches´Spielgefühl. Und wäre ja toll, wenn er es schon durch andere Saiten bekäme... . :wink:
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Bronze/PB

Beitrag von OV1667 »

Moin (nach längerer Zeit mal wieder),

ich habe für die wiederholt geäußerte Vermutung der "erheblich" höheren Zugkräfte von PB-Saiten keinerlei Bestätigung gefunden. Nach Herstellerangaben (z.B. D'Addario) liegen bei identischer Saitenstärke die PB-Saiten etwa 2% (!!!) höher ... das wird imho allein durch Fertigungstoleranzen locker wieder ausgeglichen.
Zum Vergleich: ein Sprung von .010" auf .011" bringt eine Erhöhung der Zugkraft um mehr als 20%.

In Hinsicht auf Spielkomfort habe ich selbst die Erfahrung gemacht, dass eine vernünftige Einstellung der Saitenlage und eine saubere Haltung der Gitarre .012"er Sätze auch lange spielbar macht. Ein bisschen "Kondition" gehört aber sicher auch dazu :wink:

Gruß, Jens
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Wenn sich die Halskrümmung verändert, so ändert sich auch die Saitenlage als solche!

Ich habe ja die GHS Bright Bronze draufgehabt. Die Saitenlage war damit etwas flacher als mit den Elixier Nanoweb 80/20. Die Höhe der Saiten im unteren Bundbereich nahe des Sattels ändert sich zwar nicht erheblich, aber auch da ändert sie sich ein klein wenig. Desweiteren ist es natürlich so, das sich weichere Saiten mit etwas zu hoher Saitenlage prinzipiell einfacher greifen und spielen lassen als harte. Daher mein Tip erst mal die Saiten zu wechseln und dann vielleicht sogar nach 1 Tag des Abwartens die Geschichte neu anzuschauen und dann die Saitenlage und eventuell auch die Halskrümmung zu verändern.

Prinzipiell würde ich das aber erst machen wenn ich die Saiten gefunden habe, die ich dann auch zukünftig spielen möchte. Einmal zu viel gefeilt bei Sattel oder Stegeinlage kann auch einiges kosten, wenn man es dann erneuern muss weil es auf einmal zu flach ist... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Guidarre
Beiträge: 202
Registriert: Mi Jul 23, 2008 11:48 pm
Kontaktdaten:

Re: Bronze/PB

Beitrag von Guidarre »

OV1667 hat geschrieben:Moin (nach längerer Zeit mal wieder),

ich habe für die wiederholt geäußerte Vermutung der "erheblich" höheren Zugkräfte von PB-Saiten keinerlei Bestätigung gefunden. Nach Herstellerangaben (z.B. D'Addario) liegen bei identischer Saitenstärke die PB-Saiten etwa 2% (!!!) höher ... das wird imho allein durch Fertigungstoleranzen locker wieder ausgeglichen.
Zum Vergleich: ein Sprung von .010" auf .011" bringt eine Erhöhung der Zugkraft um mehr als 20%.

In Hinsicht auf Spielkomfort habe ich selbst die Erfahrung gemacht, dass eine vernünftige Einstellung der Saitenlage und eine saubere Haltung der Gitarre .012"er Sätze auch lange spielbar macht. Ein bisschen "Kondition" gehört aber sicher auch dazu :wink:

Gruß, Jens
Wie wahr, wie wahr !
Wobei ich ein verändertes Spielgefühl (Empfindung der Härte der Saiten) unterschiedlicher Saiten allein durch subjektives Fühlen aber auch den Klang nicht ausschließen möchte.

@Gerrit:
Kein Grund beim Sattelfeilen "nervös" zu werden, wenn´s ein Fachmann macht - bei mind. 70% der Fabrikgitarren hat der Sattel nicht die richtige Einstellung. Nicht-Feilen wäre unnötige Gitarristen-Quälerei und wohl unterlassene Hilfeleistung und bald ein Fall für Amnesty International.....
Ich kann Dich beruhigen: bei uns wird nicht zu tief gefeilt - und falls das doch mal passieren sollte, gibt´s nen neuen Sattel auf Kosten des Hauses :wink:
www.cuntz-guitars.de
Gitarrenbau - Sonderanfertigungen - Reparaturen - Service & Online-Shop
Vertrieb für Schatten Design Acoustic Pickups
Authorized TAYLOR Guitars Customer Service Center - Reparaturen & Garantie-Abwicklung
Antworten