Die 500. McIlroy ist fertig....

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

Wir haben vor einem Jahr unsere Toilette renoviert
und uns dazu entschlossen, den Klodeckel aus Holz
zu nehmen. :D

Als ich diese Gitarre gesehen habe erinnerte sie
mich sehr stark an Zuhause. :wink:

Grüße, NIk
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Kingfrog hat geschrieben:Wir haben vor einem Jahr unsere Toilette renoviert
und uns dazu entschlossen, den Klodeckel aus Holz
zu nehmen. :D

Als ich diese Gitarre gesehen habe erinnerte sie
mich sehr stark an Zuhause. :wink:
das war jetzt aber ganz böse! :wink: :lol:
:rotfl:
Benutzeravatar
troubadix
Beiträge: 938
Registriert: Fr Jul 20, 2007 6:04 pm

Beitrag von troubadix »

...wenn der Klodeckel auch so gut klingt... ( wobie ich ja noch immer nicht weiß, wie sich das gute Stück anhört ... ähem... jetzt nicht der Klodeckel. ) :wink: :lol:
Gruß, Troubadix
lowdinos
Beiträge: 14
Registriert: Di Aug 19, 2008 11:05 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von lowdinos »

Kingfrog hat geschrieben:Wir haben vor einem Jahr unsere Toilette renoviert
und uns dazu entschlossen, den Klodeckel aus Holz
zu nehmen. :D
ein gute Wahl, mir kommt auch nichts Anderes mehr auf's Örtchen! Allerdings hab ich mich für das Modell Dschibsen entschieden, sowohl aus ästhetischen Gründen als auch aufgrund der äußerst stabilen Bauweise. Was für's Leben halt ;)

aber mal im Ernst, gibt es irgendwo Klangbeispiele? Den Sound der Voll-Koa würde ich gerne mal hören. Oder muß man dazu die weite Reise nach Süderlügum antreten?
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Kingfrog schrub: Wir haben vor einem Jahr unsere Toilette renoviert und uns dazu entschlossen, den Klodeckel aus Holz
zu nehmen.

Als ich diese Gitarre gesehen habe erinnerte sie
mich sehr stark an Zuhause.
Du willst damit aber nicht zum Ausdruck bringen, dass Du Dich nur auf dem Klo aufhältst oder? Na ja, manche stehen ja auch auf Vollholzverschalungen im gesamten Wohnbereich.

Rolli

PS: Ob ich mich doch mal langsam von meiner Gibson trenne?
Zuletzt geändert von Rolli am Do Aug 28, 2008 8:42 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Meikel
Beiträge: 185
Registriert: Mi Mär 15, 2006 8:07 pm
Wohnort: ganz hoch im Norden

Beitrag von Meikel »

Was mir gerade erst aufgefallen ist:

Les Cheetham spielt auch eine McIlroy, nämlich eine A 25 und die ist auf seiner HP und den youtube-Einspielungen zu hören. (falls jemand mal hören will wie die klingen)

PS: Seine "little wing" Version ist für mich absolut spitze; (höre ich im Wechsel mit den Versionen von Carlos Vamos und Monte Montgomery) :D

Gruß Michael
rancid
Beiträge: 198
Registriert: Fr Okt 26, 2007 12:10 pm

Beitrag von rancid »

In die A25 (Zeder/Walnuss) habe ich mich beim anspielen neulich so verliebt, dass ich nun auch eine in Auftrag geben werde. :D

Nach Rücksprache mit Dermot McIlroy und Rolli :wink: werde ich aber die etwas größere Version AJ25 bestellen, die passt besser in meine Arme.
Demnächst wird die Anzahlung geleistet und dann soll das gute Stück nach 4-5 Monaten bei mir sein.

Ich hoffe, das ist die letzte Gitarre, die ich kaufen werde. :D :shock:

Hier kann man sie übrigens auch hören:
http://www.youtube.com/watch?v=cqEJMS9revU

Gruß,
Matthias
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hier kann man sie übrigens auch hören:
http://www.youtube.com/watch?v=cqEJMS9revU
Prima, pass aber auf und lass Dir nicht so ein fehlerhaftes Teil aufschwätzen. Bei der ist ja alles annersrum....

Also obacht!

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
rancid
Beiträge: 198
Registriert: Fr Okt 26, 2007 12:10 pm

Beitrag von rancid »

mr335 hat geschrieben:Prima, pass aber auf und lass Dir nicht so ein fehlerhaftes Teil aufschwätzen. Bei der ist ja alles annersrum....
Jetzt wo du's sagst :shock:
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

rancid hat geschrieben:Ich hoffe, das ist die letzte Gitarre, die ich kaufen werde. :D :shock:
den Spruch kenne ich! :wink:
:lol:
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Meikel hat geschrieben:Wie klingt eigentlich so eine All-Koa ?? Muss sehr eigen sein.
:wink:
Die Kleine erinnert mich schon etwas an meine Alegria.
Auch was die Einlagen angeht.
Da ist das Koa ja auch nicht so stark quergemasert, aber klanglich sicherlich besser als das Mastergrade-Koa.
Klanglich sind die Vollkoa-Gitarren auch nicht wirklich sooo eigen.
Meiner Meinung nach sind die Höhen etwas wärmer und insgesamt klingen die nicht ganz so straff wie eine Fichte/Palisander Kombination.
Aber der subjektive Eindruck mag da täuschen.

Stefan
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ich habe schon öfters Vollkoas gespielt und finde....naja, Fichte ist um Klassen besser bei der Decke....sicher auch Zeder oder Redwood... :wink:

Aber letztlich machen andere Dinge ja auch ne Menge aus beim Sound. Und z.B. bei McIllroy oder Taylor (Tschuldigung für den! Vergleich) ist das sicher trotzdem ziemlich gut. Bei anderen Herstellern mit wenig/weniger Erfahrung würde ich es eher (oder überhaupt) nicht machen lassen..... :wink:

Ich habe von einem Gitarrenbauer mal vorgeführt bekommen wie der Klang und das Resonanzverhalten so vom nackten Holz ist. Bei Koa und Walnus ist das im Vergleich zu anderen Hölzern schon recht enttäuschend. Aber Walnus mag ich vom Klang eh nicht, auch wenn es oftmals sehr schön aussieht..

Aber optisch ist das Koa ja auch es sehr schön...
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Gerrit hat geschrieben:Ich habe schon öfters Vollkoas gespielt und finde....naja, Fichte ist um Klassen besser bei der Decke....sicher auch Zeder oder Redwood... :wink:
Besser oder schlechter... Die Frage stellt sich für mich gar nicht.
"Anders" trifft´s für meine Begriffe da schon eher.
Bei einer Gitarre auf der ich hauptsächlich Blues oder Folk spiele, würde ich mich auch nicht für Koa entscheiden.
Bei "Fingerstyle" - ziehe ich Koa vor.
Das liegt ja im Ermessen jedes Einzelnen.
Ich weiß zwar nicht, ob bei McIllroy die Decken vor der Montage abgeklopft und optimiert werden, bei Taylor kann ich mir das nicht so recht vorstellen.
Wenn Hersteller mit weniger Erfahrung in der Regeln nicht das Optimum aus dem Holz herausholen können, kann ich mich ja glücklich schätzen, dass ich gerade die Ausnahme erwischt habe.
Das zumindest ist die einhellige Meinung derer, die die Gitarre auf den Austellungen, bei denen sie dabei war, in den Händen hatten.
Bei den nächsten "Open Strings" in Osnabrück wird die Alegria auch wieder mit dabei sein und wer will kann sich dann ein eigenes Bild machen und vergleichen.


Stefan
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Saitenheimer hat geschrieben:Das zumindest ist die einhellige Meinung derer, die die Gitarre auf den Austellungen, bei denen sie dabei war, in den Händen hatten.
Aber Hallo!

Warum kann ich dieses "dies ist besser als das" bloß nicht mehr hören... :roll:
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Natürlich ist auch alles immer (r)eine Geschmacksache.

Sicher auch besonders bei der Holzauswahl. Vor sehr langer Zeit war ich ein bekennender Fan von Mahagonie. Da hätte ich niemals eine Palisandergitarre gekauft. Mein Lieblingsinstrument war damals eine Tacoma Dread aus Mahagonie mit Sitkafichte...Dazu gab es Martin SP Strings.....Heute ist meine Wahl nach ausführlichen Tests klar Palisander geprägt.

Meine musikalischen Vorlieben haben sich aber auch gewandelt in all der Zeit. Und seitdem ich meine Dreier aus Riopalisander habe, möchte ich nichts anderes mehr. Hervorragende Fichtendecken sind eh immer mein Favorit gewesen, wobei Alpenfichte wie auch Engelmann und Sitka da jeweils ihre eigenen Stärken haben. Andere Fichtendecken z.B. Caparthian Spruce habe ich noch nicht in der Hand gehabt....

Und auch das amerikanische Klangideal ist derzeit absolut nicht mein Favorit. Noch vor gut 1 Jahr hätte ich mir kaum vorstellen können mir eine recht unamerikanische Gitarre aus Rio fertigen zu lassen. Jetzt schwör ich allerdings drauf, für mich ist es klanglich eine Offenbarung! Wobei es z.B. mit Madagaskar, Macassar Ebenholz und Coccobolo sicher einiges an durchaus ernst zu nehmenden Korpushölzern gibt, für meinen Geschmack zumindest...

Und eine "handabgestimmte" Decke ist sicher mit das Beste was man bekommen kann an seiner Gitarre, wie ich persönlich finde. Jedoch gibt es eine ganze Menge anderer ernstzunehmender Kriterien die eine gute Gitarre ausmachen können.

By the way...Sind die McKillroys eher Lowden oder Martin geprägt, um mal eine grobe Richtung anzupeilen?
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Antworten