Gr??enangaben bei Martin
Moderator: RB
-
- Beiträge: 189
- Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm
Größenangaben bei Martin
Das mit den Nullen hab ich noch nicht verstanden. Die Martin HP listet u.a.:
M or 0000 = Grand Auditorium
000 = Auditorium
OM = Orchestra
00 = 00
heißt das von oben groß nach unten kleiner ? Bezieht sich die Größe nur auf die Länge ?
Markus
M or 0000 = Grand Auditorium
000 = Auditorium
OM = Orchestra
00 = 00
heißt das von oben groß nach unten kleiner ? Bezieht sich die Größe nur auf die Länge ?
Markus
Re: Größenangaben bei Martin
Nein, es geht nicht nur um die Länge. Etwas versteckt wird das auf der Site auch erklärt... .schorsch-adel hat geschrieben:Das mit den Nullen hab ich noch nicht verstanden. Die Martin HP listet u.a.:
M or 0000 = Grand Auditorium
000 = Auditorium
OM = Orchestra
00 = 00
heißt das von oben groß nach unten kleiner ? Bezieht sich die Größe nur auf die Länge ?
Markus
http://www.mguitar.com/guitars/features/shapes.html
Hi Markus,
ja, kann leicht verwirrend sein. Der gute Senior C.F. hat sich da ein wenig selbst eine Falle gestellt, denn ursprünglich baute er die Grössen 1 - 5, wobei die "1" die grösste war und die "5" die kleinste.
Dann wiederum sollte er eine noch grössere als die "1" bauen, und da - weil vor der "1" keine Zahl mehr frei war, nannte er sie "0"...
Und als die Gitarren dann immer noch grösser wurden, kam eben die "00" (eigentlich "-1"
), die "000" und erst viel später wurde die "J" (Jumbo) der Ordnung halber in "0000" umbenannt.
Die "OM" und die 14-bundige "000" haben den gleichen Korpus, nur die Mensur ist unterschiedlich.
Aus der ganzen Zahlenreihe schert eigentlich nur die "Dreadnought" aus, da sie ursprünglich nicht von Martin, sondern von der Fa. Ditson entwickelt wurde und lediglich von Martin gebaut.
Zwischen den einzelnen "Ziffern" liegt meist eine Differenz von 2 cm Korpusbreite/-Länge.
Gruss, Martin
ja, kann leicht verwirrend sein. Der gute Senior C.F. hat sich da ein wenig selbst eine Falle gestellt, denn ursprünglich baute er die Grössen 1 - 5, wobei die "1" die grösste war und die "5" die kleinste.
Dann wiederum sollte er eine noch grössere als die "1" bauen, und da - weil vor der "1" keine Zahl mehr frei war, nannte er sie "0"...
Und als die Gitarren dann immer noch grösser wurden, kam eben die "00" (eigentlich "-1"

Die "OM" und die 14-bundige "000" haben den gleichen Korpus, nur die Mensur ist unterschiedlich.
Aus der ganzen Zahlenreihe schert eigentlich nur die "Dreadnought" aus, da sie ursprünglich nicht von Martin, sondern von der Fa. Ditson entwickelt wurde und lediglich von Martin gebaut.
Zwischen den einzelnen "Ziffern" liegt meist eine Differenz von 2 cm Korpusbreite/-Länge.
Gruss, Martin
-
- Beiträge: 189
- Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Breite von Martin Gitarren und Zoll in mm
Breite von Martin Gitarren.
0 : ----- 13 1/2 in (34,3cm)
00 12fret : ----14 1/8 in (35,9cm)
00 14fret : ----14 5/16 in (37,15cm)
000 und OM: ----15 in (38,1cm)
D : ---- 15 5/8 in (39,7cm)
M und J : ---- 16 in (40,65cm)
M ist 4 1/8 tief (10,5cm)
J ist 4 7/8 tief (12,4cm)
Sattelbreite:
1 5/8"------41,28 mm
1 11/16"---42,86 mm
1 23/32"---43,66 mm
1 3/4"------44,45 mm
1 13/16"---46,04 mm
1 7/8"------47,63 mm
oder hier:
http://www.industek.de/downloads/vergle ... ollmm.html
Gruß
Helmut
0 : ----- 13 1/2 in (34,3cm)
00 12fret : ----14 1/8 in (35,9cm)
00 14fret : ----14 5/16 in (37,15cm)
000 und OM: ----15 in (38,1cm)
D : ---- 15 5/8 in (39,7cm)
M und J : ---- 16 in (40,65cm)
M ist 4 1/8 tief (10,5cm)
J ist 4 7/8 tief (12,4cm)
Sattelbreite:
1 5/8"------41,28 mm
1 11/16"---42,86 mm
1 23/32"---43,66 mm
1 3/4"------44,45 mm
1 13/16"---46,04 mm
1 7/8"------47,63 mm
oder hier:
http://www.industek.de/downloads/vergle ... ollmm.html
Gruß
Helmut