Kohlefaser Gitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:Dann hat man das eben mit diesen Resonatoren versucht, heute ist es halt als Klang gesucht, mein Blech ist eine Continental. Braucht heute kein Mensch mehr, wir können laut sein bis zur Schmerzgrenze.
...stell Dir mal die bestimmten Songs von Clapton oder Knopfler ohne ne Dobro / National vor....

Die haben weis Gott genügend PA Leistung und bräuchten demzufolge diese "Metallkisten" nicht. Was würde uns entgehen, wenn es die Dinger nicht gäbe........Dobro mit Bottleneck.......

Halllllllooooo - es gibt eine gewaltige Bandbreite, und dafür sollten wir dankbar sein .......und laß uns doch auch mal ein bißchen über den Tellerrand "hören" :wink:

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
Funplayer
Beiträge: 216
Registriert: Sa Apr 19, 2008 11:47 am
Wohnort: Unterfranken:Main-Spessart

Beitrag von Funplayer »

@ Guitar Romeo Whisky
Ich will niemanden verändern, wollte lediglich mit dem Beispiel bei den Resos zeigen dass man ein Ziel hatte und es versucht hat zu erreichen.Und die Hintergründe warum es zu den Resos gekommen ist, ist mir auch bekannt.
Das Ergebnis wurde damals erreicht und das mit nicht tratitionellen Baumaterial.Nicht mehr und nicht weniger wollte ich damit zum Ausdruck bringen.Und das von Leuten die über den Tellerrand hinausgeschaut haben.
Ich besitze auch eine Reso,zwar ne recht einfache von der Marke "DEAN"(Neupreis ca 500€) aber sie ist für mich einfach was besonderes.
Ein netter Mensch sagte mal zu mir dass die Resos sowas wie Metalleimer sind...wobei ich Metalbucket vorzieh *gg*

Hauptsache es klingt...egal wie es aussieht.Wenn man ne Gitarre in der Hand hat sieht man eh nur die Zarge und den Hals.
Meine Superpower ist Müll in Instrumente zu verwandeln
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Ziel und Ergebnis; was ist das Ziel, wenn einer das bewährte Holz ersetzen will, und was ist das Ergebnis? Was besseres? Nie und nimmer!
Benutzeravatar
zappi
Beiträge: 313
Registriert: Mi Nov 05, 2008 12:25 pm
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von zappi »

Holz hat sich zwar über die Jahr(hundert)e bewährt, aber warum mal nicht andere Werkstoffe ausprobieren?
Ovation hat ja auf den Sektor mehr als nur einen Achtungserfolg (auch wenn ich die Dinger nicht mag). Was ich persönlich vorstellen könnte wäre z. B. ein Hals aus Kohlefaser, der wäre mit Sicherheit bedeutend steifer, wie bei den Steinberger Gitarren, oder auch die Zargen, mit einer kompletten Kohlefaser Gitarre könnte ich mich wahrscheinlich auch (noch) nicht anfreunden, aber was nicht ist kann ja noch werden.
stringbender
Beiträge: 245
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von stringbender »

Ich baue das Material ja zur Verstärkung meiner Gitarrenhälse ein. Da finde ich es unschlagbar. Leichter als Metall und extrem stabil. Klangliche Einbussen gibt es in dem Bereich nicht. Allerdings finde ich, dass Carbon sehr höhenbetont klingt. Das merkt man wenn man zuviel von dem Material verwendet. Eine ganze Gitarre daraus zu bauen,..
Das ergibt nicht den Klang den man von einer akustischen Gitarre erwartet. Prinzipiell ist das wie bei einer Carbongeige. Die klingt auch. Sie ist sehr höhenbetont und wie ich finde, etwas kalt. Mir gefällts jedenfalls nicht.
Armin Dreier Gitarrenbau
Römerstr.9
73614 Schorndorf
07181/44486
www.dreier-gitarren.de
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo,

nachdem die Tonqualität über Video sehr schlecht war (immer ein undefinierbares Brummen und Grundrauschen bei den Aufnahmen) habe ich Audioaufnahmen einiger Lieder gemacht. Alles unplugged mit Mikro.

Hört`s euch mal an. Ich bin schon auf euere Kommentare gespannt.

Gruß

Christian

PS: falls der eine oder andere schräge Ton dabei sein sollte dann denkt euch nix, ich denk mir nämlich auch nix dabei

http://rapidshare.com/files/197955649/e ... a.mp3.html
http://rapidshare.com/files/197955651/Hurt.mp3.html
http://rapidshare.com/files/197955648/d ... y.mp3.html
http://rapidshare.com/files/197955646/D ... t.mp3.html
http://rapidshare.com/files/197955650/g ... b.mp3.html
http://rapidshare.com/files/197955645/B ... 1.mp3.html
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo,

anscheinend funktionieren diese links nicht so richtig. Daher hab ich die Samples nochmals woanders eingestellt.

Ich hoffe das haut jetzt hin.

Gruß

Christian

http://www.box.net/shared/5ny98qmv0f
http://www.box.net/shared/pu029ex76q
http://www.box.net/shared/593bp3di5q
http://www.box.net/shared/g8zfzbbgyi
http://www.box.net/shared/adqtoz7pnr
http://www.box.net/shared/0o7qi2c00v
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
Meikel
Beiträge: 185
Registriert: Mi Mär 15, 2006 8:07 pm
Wohnort: ganz hoch im Norden

Beitrag von Meikel »

Also erstmal sind die Links bei mir extrem leise. Dann fällt mir auf, dass die Bässe sehr zurückhaltend sind. Die Höhen flirren etwas, klingen metallischer/schärfer oder so. Insgesamt klingt es dadurch eher wie eine 12saitige (oder ist es eine?).
Soviel zu meinem ersten unmaßgeblichen Eindruck, so als erste Rückmeldung für Deine Arbeit.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo Michael,

danke für die Rückmeldung. Zunächst ja, das ist eine 12-saitige.

Mittlerweile hab ich gelernt wie der Pegel der Aufnahme verändert werden kann. Ich stell diese nochmals ein. Nimm zum anhören am besten einen Kopfhörer.

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

so, Klappe die Dritte,

ich hab die Samples nochmals mit höherem Pegel eingestellt. Jetzt sollte man die Gitarre besser bewerten können. Zur Info, es wurden keinerlei Effekte verwendet (Hall, Reverb, Chorus etc).

http://www.box.net/shared/je3shyytii
http://www.box.net/shared/f313rptz4u
http://www.box.net/shared/4rgokz9xpl
http://www.box.net/shared/d7kelsa3br
http://www.box.net/shared/89tu2mr6ml
http://www.box.net/shared/ncfkdq3rb4


Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Carbongitarre ...

Beitrag von tbrenner »

Hallo Christian,

ich habe eben mal in ein paar Deiner Aufnahmen reingehört:
es klingt auf jeden Fall nach (12-saitiger) Gitarre !
Das was ich jetzt über meine (nicht so tollen) PC-Lautsprecher höre,
ist weder spektakulär gut, noch richtig schlecht. Ich würde aber mal behaupten, daß sich etliche 250,-€ -Holzgitarren auf dem Markt auf einem ähnlichen Klangniveau einpendeln dürften.
Respekt habe ich natürlich für Deine Experimentierlust und Deine handwerkliche Arbeit .......

Mein bescheidener Eindruck dazu...

Grüssle,

tbrenner :wink: :
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Re: Carbongitarre ...

Beitrag von stephan »

tbrenner hat geschrieben:Hallo Christian,

ich habe eben mal in ein paar Deiner Aufnahmen reingehört:
es klingt auf jeden Fall nach (12-saitiger) Gitarre !
Das was ich jetzt über meine (nicht so tollen) PC-Lautsprecher höre,
ist weder spektakulär gut, noch richtig schlecht. Ich würde aber mal behaupten, daß sich etliche 250,-€ -Holzgitarren auf dem Markt auf einem ähnlichen Klangniveau einpendeln dürften.
Respekt habe ich natürlich für Deine Experimentierlust und Deine handwerkliche Arbeit .......

Mein bescheidener Eindruck dazu...
Genau so geht's mir auch.
Und nix für ungut.

Gruß

Stephan
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Re: Carbongitarre ...

Beitrag von klaust »

tbrenner hat geschrieben:Mein bescheidener Eindruck dazu...:
ich habe mir nochmal den Vergleich der 6-String Carbon mit der Takamine auf YouTube angehört, weil ich das damals schon ziemlich beeindruckend fand.

Im Gegensatz dazu schüttelt es mich doch etwas bei den MP3-Schnippseln mit der 12-String. Aber ich werde den Verdacht nicht los, dass es vllt. doch an der Aufnahme liegt...

Gruss
klaus
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo Klaus,

wenn Du den Vergleich mit der Takamine beindruckend fandst, dann wird Dich der live Klang der 12er begeistern. Da ist schon eine deutliche Verbesserung hörbar.

Aber anscheinend kann ich das nicht so dokumentieren / aufzeichnen.

Seit 2 Tagen hab ich jetzt Audacity im Gebrauch. Die Aufnahmen entstanden noch mit der Nero Software. Und die Pegeleinstellungen waren definitiv nicht "perfekt". :roll:

Die Tips für Aufnahmen im Forum sind wirklich sehr hilfreich. Na irgendwann werd ich schon noch eine vernünftige Aufnahme zustande bringen.

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Gast

Beitrag von Gast »

ich weis nicht, irgendwie klingt das , wie soll ich sagen, rechteckig.fast wie ein synthi.
ich weiss nicht, ob das an der Quantisierung durch das Dateiformat liegt oder ob carbon nur ein schmales band reflektiert. :?:

Mir würde der runde Ton des Holzes schon arg fehlen.

Nur meine Meinung
Antworten