12-saiter: Yamaha LL16-12 vs Guild GAD-212

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Wookasch
Beiträge: 34
Registriert: Di Nov 11, 2008 2:05 pm

12-saiter: Yamaha LL16-12 vs Guild GAD-212

Beitrag von Wookasch »

Hallo Freunde des stimmungsvollen Musizierens :wink:

die GAS hat mich wieder mal gepackt. Nach einer Unentschlossenheit zwischen der ersten E-Gitarre tendiere ich doch zu einer neuen Akustik, und zwar soll es ein 12er werden (zum slide lernen, offene Tunings, John Butler Songs, Strumming).

Meine aktuelle Gitarre (Seagull S6 Cedar) klingt wunderbar gepickt, fürs Strumming ist sie aber nicht optimal.

Bei meiner Recherche (vorgestern bis 4 Uhr, gestern bis 3 Uhr nachts - um 6:40 klingelte der Wecker :lol: GAS pur) bin ich über die Yamaha LL16-12 gestolpert. Von den technischen Daten her scheint sie eine super Option sein bei dem Preis von ca. 710€.

http://www.yamaha.co.jp/english/product ... ml#ll16_12

Hatte jemand von Euch bereits Erfahrung mit diesem Instrument? Kann jemand sinnvolle Alternativen (bis 800, max. 900€) empfehlen? Ich habe auch nichts gegen gebrauchte. Sonstige Anforderungen: mind. 44mm Sattelbreite, kein Tonabnehmer in der Zarge, massive FIchtendecke.
Ich kenne bereits die Antwort Guild :wink: Die sind aber teurer.
Edit: habe gerade die Guild GAD G-212 ohne Elektronik für ca. 740€ gefunden. Erfahrungen?
http://www.guildguitars.com/instruments ... 3813205821

Hier noch eine Frage zu den Daten von LL16-12
"3-schichtiges Ebenholzgriffbrett" - was heißt denn 3-schichtig beim Griffbrett? Laminat?


Grüße,
Lukasz

PS. Soweit ich weiß werden die Beide in China produziert?
PS2. Laut der Guild-Homepage gibt es diese Gitarre mit Natur- bzw. Antique Sunburst Finish. In diversen Online Shops steht aber die Version "Amber Burst" zur Auswahl - leider habe ich keien Fotos davon finden können?
.: Seagull S6 Original :.
.: Furch MA-22 CM :.
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

12-string ....

Beitrag von tbrenner »

Hallo Wookasch,

vor ziemlich haargenau derselben Frage stand ich auch vor wenigen Monden:
Ich wollte meine keineswegs üble Preiswert-Baton Rouge BR 12 durch etwas
ersetzen, was ne Ecke besser wäre - aber eben noch nicht so abgehoben
teuer (die 12-string wird immer den Rang eines "Nebeninstrumentes" haben,
deswegen wollte ich da nicht ganz in die Vollen gehen...).

Nach der online Recherche schien mir die LL 16-12 von Yamaha eine heiße
Favoritin zu sein. Mit div. Yamaha-Sachen hatte ich über die Jahre schon gute
Erfahrungen gesammelt.Und so habe ich die + auch die von dir angesprochene GAD-Guild beim T. vor Ort ausprobiert.
Die LL 16-12: sauber verarbeitet, stimmiges Erscheinungsbild; aber leider:
klanglich nur unwesentlich besser als meine Baton Rouge (für ca. 1/3 des
Geldes).Zum Picken aufgrund der geringen Halsbreite auch nicht gerade
ideal; für Strummingsachen sicherlich sehr o.k.

Die GAD hat mich eigentlich ganz positiv überrascht; da ist doch sehr viel
vom amtlichen Guildsound vorhanden.

Letztlich ist es dann eine sec.Hd. Stanford S 1 STA geworden, die ich von einem mittlerweile Forumsmitglied gewordenen Menschen in makellosem
Zustand bekommen konnte + mit der ich sehr zufrieden bin. Sehr schön
gefertigt, lockerst zu bespielen + auch zum Fingerstylen wirklich o.k.

Beim letzten Schwabenzupf-Meeting kam der Mr.Takamine mit seiner
12-String -Guild JF: das ist wirklich nochmal ein deutlicher Sprung zu
allen o.a. Teilen. Also wenn ich das 12-stringen wirklich sehr intensiv
betreiben wollte, müsste ich nochmal verschärft über so eine Original-
Guild nachdenken.

Soweit meine n.n. so weit zurückliegenden Eindrücke zum 12-Saiter-
Beschaffungswesen.

Grüssle,

tbrenner :wink:
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

3-ply ...

Beitrag von tbrenner »

kurzer Nachtrag:

das dreiteilige bei der Yamaha wird sich wohl auf den aus drei Teilen zusammengeleimten Mahagonihals - n i c h t auf das Griffbrett beziehen.
Die Gitarrenbauer hier werden dieses Feature wohl fachlich kompetenter
werten können - ich habe es so verstanden, daß es eine durchaus gute
Methode ist, einem Verdrehen des Halses entgegenzuwirken.

tbrenner
Gast

Beitrag von Gast »

Also, wenn gebraucht ok ist und Du 800-900 zur Verfügung hast, dann käme schon eine Guild in Frage.

Ich hab auch jahrelang gesucht und verschiedenste 12strings besessen (Lakewood M32, Taylor 710, Takamines,irgendeine Martin...) aber nach einer Zeit, hat mich immer irgendetwas genervt...obwohl gerade die M32 schon beeindruckend war...

Jetzt hab ich seit 12 Jahren ne Guild JF30/12 und obwohl bei mir immer mal Gitarren kommen und gehen, stand diese nie wirklich in Frage (ok, einmal, als ich ne JF65 haben wollte, hätte ich die JF30 kurze Zeit verkauft, hat sich aber zum Glück niemnd gemeldet).

Jedenfalls, mit 900.- und etwas Geduld bist du dabei für eine gebrauchte JF30/12.

Und wenn Du eine aus der GAD-Serie (China) nimmst, dann natürlich günstiger.

Grüße, Kai
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Hi, Wookasch and all Twelvestrings Dwarfs;

ja, im Grunde, wie Du es schon gesagt hattest: Ich habe auch schon einige Yamaha-Gitarren in der Hand gehabt, auch zwei oder drei Zwölfsaitige - die waren schon recht gut, vor allem auch hinsichtlich der Verarbeitung, und auch hinsichtlich des pickups.

Die Guild dürfte auch als chinesischer NAchbau akustisch recht gut klingen; aber da hab' ich auch immer wieder verarbeitungstechnische Ausreißer in der Hand gehabt - ohne dass es sich wesentlich auf den Klang ausgewirkt hätte, eher Lackierungsfehler, Leimnasen, etc.

Am Ende war's bei mir auch die Westerly-Guild JF 30-12, im Sinne von Guild ist Guild; siehe auch John Denver, Twelve-String, bei YouTube.

Hier in Deutschalnd kosten gute gebraucht irgendwo zwischen 900 bis 1200 Euro; sie sind allerdings selten erhältlich. Ansonst würde ich mal im amerikanischen ebay.com oder im amerikanischen LTG-Forum umtun; dort verkauft vielleicht Jemand eine gut erhaltene! - Oder bei Jon und Sharon Garon in Florida, ein weltweit exportierender MArtin-dealer nachfragen, ob er etwas im Angebot hat.


Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
saitentsauber
Beiträge: 592
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Beitrag von saitentsauber »

Gerade bei 12-saitigen lohnt es sich m.E. immer, sich Zeit zu nehmen und auf eine gute Gebrauchte zu warten...
Ansonsten könnten ich mir vom Hörensagen her vorstellen, dass ein Antesten einer Crafter und einer Breedlove sinnvoll wären.

Gag am Rande: Habe gerade entdeckt, dass auf der Breedlove-Website eine Zwölfsaitige mit "Stika Spruce Cedar Top" rumspukt...
zu verkaufen: Eastman MD515-CS Mando
Benutzeravatar
Wookasch
Beiträge: 34
Registriert: Di Nov 11, 2008 2:05 pm

Beitrag von Wookasch »

Danke für Eure Mühe :shock:

Ich werde wohl nach einer USA Guild bei der Buch ausschau halten. Gestern konnte ich einer E-Gitte doch nicht wiederstehen, somit habe ich wieder etwas Zeit zum nächsten GAS-Anfall-und-Geld-da-Horror :lol:
.: Seagull S6 Original :.
.: Furch MA-22 CM :.
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo zusammen,

also ich kann nur beipflichten - habe auch ein paar 12'er angetestet. Klanglich war nur eine dabei, die mir auch gefallen hätte - eine Albert & Müller, die im Soundland in Fellbach stand/steht.
Mich hatte nur die Konstruktion abgeschreckt (Spanischer Halsfuß) - das will einfach nicht zu einer 12'er passen (finde ich).
Eine Lakewood D32 hatte ich auch in der Hand, aber letztlich isses dann doch eine Jumbo JF-30-12 geworden.

@Thomas: Nächstes Treffen wird die Guild noch besser klingen - hab' gestern mal wieder die Seile gewechselt - und musste mit erschrecken feststellen, dass die alten Seile (Guild L1250) seit dem 12.07.2007 (!!) schon drauf waren *lach*

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Antworten