Kohlefaser Gitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

[quote="Christian Graßmann"]
Das Holz-Bracing hat ganz klare Vorteile gegenüber dem Carbonbracing.
[/quote]

Welche?

Theoretisch und / oder empirische?

P.S.: Thema finde ich spannend und habe selbst eine Ovation... - neben den ganzen Holzgitarren. Aus welchem Material mein Werkzeug ist, entscheiden die Ohren...
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo,

der größte Unterschied liegt in der Wärme des Tons und dem Baßfundament. Sustain wird ebenfalls länger, Obertöne und Attack ändern sich nur geringfügig. Das CFK Bracing war zwar extrem leicht (X-Bracing komplett 28g, Decke mit Bracing ca. 220g) aber CFK als Balken ist deutlich zu steif und bremst die Schwingungen sehr schnell ab.

Da ich die 6saitige zum direkten Vergleich hatte, konnte man das sehr gut bewerten.

Ich bin genau deiner Meinung - letztenendes zählt nur das Ergebnis, egal aus welchem Material.

Die 12er war meine 2. Gitarre die ich gebaut habe. Vielleicht bau ich ja auch mal eine aus Holz.

Der Unterschied ist wirklich sehr groß, das war auch der Grund des Umbaus. Seit ich die 12er fertig habe, wurde die 6er nicht mehr gespielt, einfach deswegen weil die 12er besser klingt. Und ich kenne mich - wenn ich die 6er nicht geändert hätte, wär das Teil irgendwo verstaubt....

Gruß

Christian :wink:
....und Sie bewegt sich doch......
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Hmm, wenn ich an meine (wenigen) Kenntnisse aus dem Kunststoffbootbau (Huch!) denke, dann müsste doch durch die Wahl eines anderen Harzes und anderer Fasern die Steifigkeit zu Gunsten eines besseren Biegeverhaltens geändert werden können...
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Stimmt,

man könnte die Balken aus e-Glas anfertigen. Diese Material hat ein wesentlich kleineres E-Modul. Aber nachdem ich Holz getestet hatte gab es für mich keinen Grund für weitere Experimente.

Wie gesagt, der Klang ist das Ziel. Ob das Instrument nun zu 100 oder zu 75% aus CFK besteht ist mir relativ egal.

Wenn man die Decke vollständig betrachtet besteht die zu 55% (Masse) aus Holz (CFK / Birkenfurnier / CFK / Fichtenbracing).

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Christian Graßmann hat geschrieben:Aber nachdem ich Holz getestet hatte gab es für mich keinen Grund für weitere Experimente.
Genau so ging's mir auch... :mrgreen: :whistler:
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

... ist ja richtig, war ja nur ein Gedankenexperiment ...
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3304106579/

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo,

heute hab ich mich dem Bracing gewidmet. Nach dem Vorbild der 12er wurden für das A-Bracing die 10 Fichtenleisten angefertigt - sägen - hobeln - schleifen.

Ich habe zunächst etwas höhere Querschnitte gewählt. Falls gewissen Bereiche zu steif sind, können diese im Nachhinein über die Öffnung des Preamp bearbeitet werden.

http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3304106579/

Dann hab ich da noch eine Frage an die "Holzwürmer" unter uns. Lackiert ihr eigentlich das Bracing (Porenfüller, Klarlack etc.), oder bleibt die Oberfläche unbehandelt?


Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
itsLars
Beiträge: 26
Registriert: So Okt 21, 2007 8:37 pm

Beitrag von itsLars »

Hallo Ihr Lieben,

hab gerade nach langer Zeit mal wieder in dieses Forum geschaut und mit Freude einen Kohlefaserthread entdeckt.

Meine Hauptgitarre ist seit einiger Zeit eine Composite Acoustics (siehe Signature) und ich bin von der Gitarre absolut begeistert. In der Komplexität der Obertöne kann sie nicht mit einer Highend-Steelstring mithalten aber davon abgesehen liefert sie einen absolut tollen, ausgewogenen Sound, brillant-perlende Höhen, saftige Mitten und auch einen guten Bass. In meiner Fingerstyle-Hochphase habe ich Lowdens, Taylors, ne Goodall und auch ne Ryan besessen, weiß also was gut is! Die CA ist eine fantastische Gitarre, spielt ganz eindeutig auf 'hohem Gitarrenbauerniveau', wenn man das so sagen kann, also nicht in der Massenware-Liga. Die Taylor GS, die ich vorher hatte (auch eine tolle Gitarre) vermisste ich keinen Moment.

Die neue GXi-Serie von CA hab ich leider noch nicht persönlich getestet.....ist in den Bässen wohl noch pfundiger als meine GX. Wird von vielen Gitarristen (Amis....hier gibt's die Teile ja nicht) in den allerhöchsten Tönen gelobt. So manche Taylor und sogar Goodall bleibt seitdem meist im Koffer.

Langer Rede kurzer Sinn:
Carbon-Gitarren sind mehr als eine 'Innovations-Spinnerei' oder so. Sie können wunderbar klingen ....und sind 'nebenbei' resitent gegenüber vielen typischen Gitarren'krankheiten'.

In diesem Sinne viel Erfolg für das hier vorgestellte Projekt!

Beste Grüße,
Lars
Lâg Pierre Bensusan Signature
Composite Acoustics GX Aura
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo Lars,

da hast Du mich aber sehr neugierig gemacht. Ich kenn die CA`s bisher nur aus dem Internet und u-tube. Hat deine Gitarre noch ein Bracing oder ist dieses Modell schon "ohne"?

Ich möchte die Gitarre gerne mal hören - aus welcher Region kommst Du? Kannst mir ja eine PN schicken. Ich würde mich sehr freuen!

Die letzten Tage habe ich mit dem Lackieren der Decke verbracht. 7 Lackschichten und jede Menge zwischenschleifen. Dann polieren.....

Sichtcarbon ist einfach ge...

Heute hab ich noch die Schallöcher angezeichnet und ausgeschnitten.

http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3315040580
http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3315040650
http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3314215835


Gruß

Christian 8)
....und Sie bewegt sich doch......
itsLars
Beiträge: 26
Registriert: So Okt 21, 2007 8:37 pm

Beitrag von itsLars »

Hi Christian,

meine CA hat noch das konventionelle Bracing. Die neuen haben ja auch eines.....aber nicht auf die Decke geklebt, sondern in die Decke integriert.

Ich wohne bei Bielefeld. Wenn das für Dich im Rahmen ist, kannste gern mal vorbeikommen.
Alternativ würd ich Dir die Gitarre ggf. auch mal zuschicken. Habe aber derzeit keinen geeigneten Versandkarton für A-Gitarre (+Koffer).

Schö,
Lars

Kannst mich ja mal direkt anmailen (itsLars"ät"gmx-de)
Lâg Pierre Bensusan Signature
Composite Acoustics GX Aura
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo Lars,

das mit dem versenden wäre mir persönlich zu unsicher. Das Risiko ist dabei viel zu groß. Ich komme so alle 6-8 Wochen in den Raum Hannover. Mal sehen wann das passt, ich nehme dann auch die 6er und 12 er mit. Ich melde mich vorher bei Dir.

Übrigens hab ich heute die Schachtel der 6er wieder zugemacht. Morgen wird der Rand bearbeitet und die Brücke aufgeklebt.

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Hi, Lars und Christian;

mit einiger ÜBerraschung lese ich hier diesen thread über die Carbon-Faser-Gitarren. Ich dachte sofort an den ausführlichen Artikel im amerkianischen Acoustic Guitar Magazin. Darin sind drei Gitarren dreier unterschiedlicher Hersteller und Bautechniken recht ausführlich beschrieben: im Ergnis stimmen sie genau mit Eurem Votum überein! Nämlich: Neben der Wind- und Wettertauglichkeit ein unerhörter Klang, aber das auch ausgesprochenen Profi- und Studio-Gitarristen überrascht gewesen sein sollen.

Es freut mich, das auch hier in Oulde Teutonia zu hören; umso mehr erstaunt es mich, dass sich Einzelpersonen, wie Christian, in bestechender Weise an eine deratige Arbeit macht; das erinnert fast an Magie und Zauberei; aber: wie im Acoustic Guitar Magazin dargelegt, es soll tatsächlich wahr sein!


Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
itsLars
Beiträge: 26
Registriert: So Okt 21, 2007 8:37 pm

Beitrag von itsLars »

Hi JP,

in welcher Ausgabe war dieser Artikel denn? Würd ich sehr gern lesen!

Wie gesagt, ich kann die CA Gitarren auf jeden Fall empfehlen. Sicherlich wird nicht jeder damit glücklich werden und meine bedingungslose Traumgitarre wäre auch eine aus Holz, aber als 'Universalwaffe' für Bühne, Studio und Lagerfeuer ist eine CA imho wirklich schwer zu toppen.

Beste Grüße,
Lars
Lâg Pierre Bensusan Signature
Composite Acoustics GX Aura
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo Jan-Peter,

vielen Dank für deinen positiven Kommentar!

Also der Bericht würde mich auch sehr interessieren. Insbesondere nähere Infos zum Aufbau der Decke, Bracing etc.

Zur Wettertauglichkeit kann ich folgendes festestellen. Das erste Bracing war 100% CFK. Dabei mußte ich auch bei großen Temperatur und Feuchtigkeitsänderungen absolut nicht mehr nachstimmen. Gitarre versuchsweise über Nacht im kalten Auto, ab in die Wohnung und Stimmung überprüft. Dann Gitarre auf Raumtemperatur - keine Veränderung!

Auch bei 3 Std. spielen änderte sich da nix mehr.

Dann kamen die Deckentests, und dabei auch das Kieferbracing. Damit verbunden ein Klang bei dem ich nie im Traum daran gedacht hätte diesen mit einer Eigenbau Gitarre jemals zu erreichen - bitte nicht vergessen, das ist alles subjektiv und meine persönliche Einschätzung. Ich war und bin davon vollkommen begeistert!

Aber Holz lebt (und ich denke das ist auch gut so), und jetzt muß ich halt wie bei jeder anderen Gitarre auch häufiger stimmen. Insb. bei Temperaturschwankungen. Aber das mach ich gerne. Ich bin froh, daß ich beide Materialen miteinander kombiniert habe.

Übrigens, der Deckenrand ist jetzt verputzt. Dabei habe ich besonders darauf geachtet, daß ich nicht über den weißen Rand am Korpus hinaus schleife. Sonst müßte ich den Korpus noch einmal lackieren - und das muß ja nun wirklich nicht sein.

Dann noch die Brücke ausgemessen, den Klarlack entfernt und mit Harz und Baumwollflocken aufgeklebt.

Danach die Übergänge Hals/Decke mit Harz verfüllt. Morgen werden diese Übergänge verschliffen....

http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3319823445
http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3320649722
http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3320649472


Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo,

heute waren Piezo / Preamp-Versuche dran. Dabei habe ich folgende Systeme in der 6-string verbaut und miteinander verglichen.

OP-Pro + Piezo NN
OP-Pro + Piezo K+K
Highlander IP1

Um die Ergebnisse auch objektiv vergleichen zu können habe ich jeweils Soundsamples dazu erstellt. Dabe habe ich keine Effekte (Hall, Bassanhebung etc.) verwendet. Die Aufnahmen wurden mit Audacity aufgezeichnet.

Hier die links zu den Samples:

OP-Pro + Piezo NN http://www.box.net/shared/8vy3i3crfh
OP-Pro + Piezo K+K http://www.box.net/shared/szaj84918t
Highlander IP1 http://www.box.net/shared/jgxmy0ruhh

Meinen Favoriten hab ich schon.

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Antworten