Eastman AC 312

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
triple-o
Beiträge: 297
Registriert: Di Dez 19, 2006 10:16 am
Wohnort: 86x

Beitrag von triple-o »

Hallo
Prinzipiell stimme ich ja zu, dass ein mp3 file trügen kann und nur bedingt Refernzmaterial sein kann. Allerdings ist mir dies immer noch lieber, als eine Gitarre blind zu bestellen/kaufen und umsunst zulasten der Umwelt durch die Gegend karren zu lassen wenn sie dann möglicherweise wieder zurückgesendet wird.

Ich werde jetzt einfach mal auf das gute Stück warten und nach Eingang der Gitarre wieder berichten. Entweder hatte ich dann
- Glück/Pech
- bessere/schlechtere Ohren
- besseres oder schlechteres Audio-Equipment
oder einfach nur eine blühende Phantasie ;-)
Auf jeden Fall freue ich mich jetzt erst mal riesig darauf!
Gruß, Armin
Pictures in my mind & music in my heart
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

triple-o hat geschrieben:Auf jeden Fall freue ich mich jetzt erst mal riesig darauf!
Gruß, Armin
... und da tust Du Recht dran. Ich wünsch Dir, daß nach Erhalt des guten Stücks Deine Freude noch eine Steigerung erfahren wird.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Micky
Beiträge: 74
Registriert: Fr Okt 13, 2006 8:52 am
Wohnort: Braunschweig

Eastman AC 312

Beitrag von Micky »

Hallo Armin !
Lass dich nicht verückt machen, die Eastman klingen auch in hohen lagen
sehr gut und haben auch ab dem 12 ten Bund noch genügend Power.
Selbst mit Cabodaster im 7ten Bund gespielt ist sie richtig laut und
hat noch einen sehr warmen Ton.
du kannst dich echt darauf freuen :lol: .
Gruß Micha
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Harald hat geschrieben:... und da tust Du Recht dran. Ich wünsch Dir, daß nach Erhalt des guten Stücks Deine Freude noch eine Steigerung erfahren wird.
ditto.
Optisch machen die ja schonmal einen sehr gefälligen Eindruck.
Meins wäre aber eher die Grand Concert Palisander....
Gast

Beitrag von Gast »

klaust hat geschrieben:Meins wäre aber eher die Grand Concert Palisander...
...jau.. die würde mir (in der Zwischenzeit) auch gefallen. ;-)
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1753
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

klaust hat Folgendes geschrieben:
Meins wäre aber eher die Grand Concert Palisander...


...jau.. die würde mir (in der Zwischenzeit) auch gefallen.
mehr als ne echte alternative zu den alternativen.
wäre interessant wie die im vergleich zu einer stanford furch om5 oder wie immer die jetzt heißen klingt.

ham die ostmänner auch 12fretter?
chrisb
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2076
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

triple-o hat geschrieben:Hallo
Prinzipiell stimme ich ja zu, dass ein mp3 file trügen kann und nur bedingt Refernzmaterial sein kann. Allerdings ist mir dies immer noch lieber, als eine Gitarre blind zu bestellen/kaufen und umsunst zulasten der Umwelt durch die Gegend karren zu lassen wenn sie dann möglicherweise wieder zurückgesendet wird.

Ich werde jetzt einfach mal auf das gute Stück warten und nach Eingang der Gitarre wieder berichten. Entweder hatte ich dann
- Glück/Pech
- bessere/schlechtere Ohren
- besseres oder schlechteres Audio-Equipment
oder einfach nur eine blühende Phantasie ;-)
Auf jeden Fall freue ich mich jetzt erst mal riesig darauf!
Gruß, Armin
Hallo Armin,

hast du Gitarre inzwischen erhalten und testen können? Täten mich ja einmal deine Eindrücke interessieren tun :wink:
Benutzeravatar
triple-o
Beiträge: 297
Registriert: Di Dez 19, 2006 10:16 am
Wohnort: 86x

Beitrag von triple-o »

So, nun finde ich einmal Zeit, meine Eindrücke der Eastman AC312 wiederzugeben.
Die Gitarre habe ich ja bei Thomann bestellt und diese ist 5 Tage später sehr gut verpackt bei mir eingetroffen. Wie ich erst nach meiner Bestellung gelesen habe, ist sogar ein Hardcase im Preis enthalten, welches einen sehr „wertigen“ Eindruck auf mich macht.

Die 5! Schnallen des Koffers geöffnet und hoch den Deckel: Beim Herausnehmen fällt mir auf, wie leicht die Gitarre ist. Verarbeitung und Lackierung sind optisch und technisch 1a ausgeführt und es gibt nichts zu mäkeln. Die Eastman ist hauchdünn lackiert, die verwendeten Hölzer sind von großer Güte. Steg und Sattel sind aus Knochen und der Steg sogar kompensiert. Besonders hervorzuheben ist das sauber ausgeführte Ramping der Bridge.

Gut, Gitarre stimmen, was dank der verchromten Grover gewohnt einfach ist und die ersten Akkorde aus den Saiten perlen lassen. Das klangliche Volumen ist erstaunlich groß und wird von brillanten Tönen bestimmt, die sehr differenziert wiedergegeben werden. Der Bassanteil liegt eher im Hintergrund, was wohl neben der OM-Bauart auch an der niedrigen Zargenhöhe liegen dürfte. Man merkt der Gitarre aber eindeutig Ihren hochwertigen Charakter an. Sie klingt definitiv nicht nach 400 Euro-Chinaware und lässt in keiner Lage eine Schwäche in der Intonation erkennen. Wolfstöne/Deadspots oder topfiger Klang so manch anderer Chinagitarre sind ihr fremd. Klanglich und qualitativ würde ich die Eastman irgendwo zwischen Yamaha L-Serie/Epiphone Masterbuilt und der unteren Martin/Larrivee-Liga einordnen.

Es gibt aber auch etwas zu bemängeln: Da die Gitarre aufgrund Ihrer Halsmaße (45mm Sattelbreite, 63,5er Mensur) wohl eher auf Fingerpicker ausgerichtet ist, dürfte die Saitenlage nach meinem Geschmack etwas niedriger sein, aber das ist ja recht einfach zu beheben. Auffällig ist auch die Ausdünstung, die wohl der Nitro!-Lackierung entströmt und bei mir auf Dauer Hustenreiz erzeugt.

Mein persönliches Fazit?
Es gibt einige Dinge, die auf jeden Fall für die Eastman sprechen: Sehr akkurate Verarbeitung, hochwertige Klangentfaltung und ein wahnsinns Preis/Leistungsverhältnis.
Ich für meinen Teil werde die Eastman jedoch wieder zu Thomann zurücksenden und von der „Money-Back Option“ gebrauch machen, da mich zum einen die chemischen Ausdünstungen der Lackierung stören (auch wenn diese von Tag zu Tag weniger wurden) und ich persönlich ein warmes/“schwirrendes??“ Timbre bevorzuge.
Ich habe lange hin- und herüberlegt, ob ich dieses außergewöhnliche Instrument wieder hergeben soll, aber die Eastman kann mit meinen Gretsch Hawaiian’s in der von mir bevorzugten Klangfarbe nicht mithalten, die voluminöser, wärmer und hochwertiger klingen. Wer jedoch auf filigranes Fingerspiel á la Ulli Bögershausen steht, wird diese Gitarre lieben!

Wie schrieb chisb: „Eine echte alternative zu den alternativen“. Dem gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen.

Herzliche Grüße,
Armin
Pictures in my mind & music in my heart
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2076
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Hallo Armin,

danke für die prompte Kurzbesprechung. Dann ist - zumindest für mich - alles klar... .
Benutzeravatar
triple-o
Beiträge: 297
Registriert: Di Dez 19, 2006 10:16 am
Wohnort: 86x

Beitrag von triple-o »

Hallo
Damit hier kein Missverständnis aufkommt:
Die Gitarre ist wirklich eine Empfehlung und das Antesten wert. Für mich letztendlich ausschlaggebend war das "Klangbild", das nicht meinem persönlichen Geschmack entsprochen hat. Die Lackdünstungen denke ich hat jede nagelneu lackierte Gitarre. Da heute aber vielfach mit PU-Lacken durch UV-Härtung gearbeitet wird, ist das nur nicht mehr ganz so augenscheinlich und riechbar.
Gruß, Armin
Pictures in my mind & music in my heart
Benutzeravatar
triple-o
Beiträge: 297
Registriert: Di Dez 19, 2006 10:16 am
Wohnort: 86x

Beitrag von triple-o »

Diese Gitarre macht mich noch wahnsinnig! :twisted:

Gestern habe ich die Gitarre vor dem Zurücksenden an Big-T noch einmal aus dem Koffer genommen, um sie ein letztes Mal anzuspielen. An diesem Punkt war ich vor 3 Tagen schon einmal (gell Micky :oops: ). Und wie beim letzten Mal hat Sie wieder dermassen schön gesungen, dass ich Sie einfach nicht ins Exil schicken kann!
Das Klangvolumen und die ausgesprochene Reife im Ton, welches bekanntermassen bei vollmassiven Gitarren ja sogar noch zunimmt, hat mich wieder enorm beeindruckt. Ich werde ihr jetzt wohl ein Zuhause geben. Trotz der Abweichungen von meinem Klangideal und trotz ihres „Körpergeruchs“. (Duschen soll ja helfen ;-) )
Wer also eine hervorragende OM unter 500 Euronen sucht, dem möchte ich hier nun eine Kaufempfehlung aussprechen. Bei Big-T gibt’s ja zur Not auch noch die 30-Tage Money-Back Aktion und kostenlose Rücksendung. Aber Achtung: Suchtfaktor!
Herzliche Grüße,
Armin
Pictures in my mind & music in my heart
Gast

Beitrag von Gast »

triple-o hat geschrieben:...Steg sogar kompensiert. Besonders hervorzuheben ist das sauber ausgeführte Ramping der Bridge.

...Gitarre stimmen, was dank der verchromten Grover gewohnt einfach ist...
:roll: Solche Sprüche lese ich sonst nur in den "Reviews" von Guitar.
Bzw. lese ich NICHT mehr!


NIk
Benutzeravatar
triple-o
Beiträge: 297
Registriert: Di Dez 19, 2006 10:16 am
Wohnort: 86x

Beitrag von triple-o »

Hallo Kingfrog
Danke für das (so wohl nicht gemeinte) Lob! Macht das eigentlich Spaß, andere Menschen zu verletzen?
Nix für unguat,
Armin
P.S.: Vielleicht sollte ich mich statt als IT Consultant mal als Redakteur versuchen?
Pictures in my mind & music in my heart
Micky
Beiträge: 74
Registriert: Fr Okt 13, 2006 8:52 am
Wohnort: Braunschweig

Eastman !

Beitrag von Micky »

Hallo Armin !
so geht es mir auch !
Ich habe meine Eastman 320 jetzt bei Ebay drin und immer wenn ich sie Spiele merke ich das es immer weiter geht mit dem Klang,was da so
raus kommt ist unglaublich.
Werde sie aber trotzdem bei Ebay drin lassen, ich habe ja meine
Eastman AC 312 die sich schon aussergewöhnlich vom Sound verbessert
hat.
Ach ja , was noch hinzufügen wollte , meine Eastman haben keinerlei
Geruchsmerkmale gehappt.
Deine muß wohl gleich in den Koffer gekommen sein.
Trotzdem es sind wirklich aussergewöhnliche Gitarren.
Ich werde mir auf jedem Fall die Eastman AC 712 mal näher anschauen,
die kommen aber erst im Sommer zu uns nach Deutschland.
Gruß Micky
Gast

Beitrag von Gast »

triple-o hat geschrieben:Hallo Kingfrog
Danke für das (so wohl nicht gemeinte) Lob! Macht das eigentlich Spaß, andere Menschen zu verletzen?
Nix für unguat,
Armin
P.S.: Vielleicht sollte ich mich statt als IT Consultant mal als Redakteur versuchen?
Hallo Armin,

ich hatte nicht die Absicht, Dich zu verletzen.

Falls Du es bist, ist das Dein Problem, das hier ist ein FORUM. :wink:
Du darfst eine Gitarrenkritik schreiben (ohne redaktionelle Kontrolle)
und ich darf etwas dazu sagen (ebenfalls ohne vorherige Kontrolle).

Ich habe versucht, mich mit meiner Kritik zurück zu halten.

"...das sauber ausgeführte Ramping der Bridge" ->
So etwas zum Beispiel sind für mich hohle Sprüche

Nur weil irgendwelche "Gitarrenredakteure" einen schlechten Stil
pflegen muss man ihn ja nicht gleich kopieren!

Falls Du es ausführlicher magst, sag mir Bescheid, ich begründe
gerne meine Meinung.

So - jetzt sei nicht mehr beleidigt und freue Dich über Deinen neues
Instrument, falls Du es nicht schon zurückgeschickt hast.

Grüße, NIk
Antworten