Kohlefaser Gitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

silent
Beiträge: 56
Registriert: Sa Jan 10, 2009 5:40 pm

Beitrag von silent »

Hallo Christian,

also mir gefällt das Highlander soundbeispiel am Besten weil ich persönlich einen wärmeren Klang bevorzuge.
Ist das echt ohne Hall aufgenommen?
Die Piezo-Abnehmer klingen für mich zu metallisch.

Viele Grüße
Mimi
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Christian,

fleißig, fleißig ! Mein Eindruck von den Sound-Beispielen:
Piezzo NN - gefällt mir weniger, H-Saite zu tief (?).
Piezzo KK und Highlander find ich gleich gut, Highlander aber deutlich lauter und ein Eindruck von Hall.

Hi
Hei
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo,

danke für das feedback. Also Hall ist wirklich nirgendwo verwendet worden - auch keinerlei andere Effekte. Ich habe auch den Eingangspegel am Mischer nicht verändert. Ebenfalls habe ich die Klangregler unverändert gelassen.

Das Ausgangssignal des Highlanders ist deutlich stärker als bei den beiden Piezos über den OP-Pro.

Vom Klang her hat mich der Highlander sehr positiv überrascht. Eigentlich wollte ich nicht von einem Vorverstärker mit EQ abrücken. Aber nach dem Ergebnis werde ich doch das Konzept ändern.

Ich hätte nicht gedacht, daß die Tonabnehmer solch unterschiedliche Charakteristiken besitzen.

Da ich bei der 6-string und der 12-string schon Preamps eingebaut habe, werde ich für den Highlander eine neue Gitarre bauen.

Ich könnte zwar die Öffnung mit einem exakt passenden Formteil schließen, aber das wäre dann doch nur "rumgebastle". Außerdem brauch ich kein weiteres Schalloch...

Bei einer neuen Gitarre kann ich dann auch mal ein Fichten X-Bracing ausprobieren.

.....so schnell wird mir wohl nicht langweilig.....

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
itsLars
Beiträge: 26
Registriert: So Okt 21, 2007 8:37 pm

Beitrag von itsLars »

Hi Christian und alle anderen Carbon-Freunde :-)

Schaut mal bei http://www.brunner-guitars.com in die "NEWS"-Abteilung. Dort wird die Brunner-Reisegitarre mit Carbonkorpus vorgestellt. :-)

Auch die Videos, die das De-/ Montieren der Outdoor-Gitarre zeigen ("assembly/disassembly) sind sehenswert :-)

Beste Grüße,
Lars
Lâg Pierre Bensusan Signature
Composite Acoustics GX Aura
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich habe den Highlander in meiner Larrivée. Ein wirklich ausgezeichnetes Teil!
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

Hallo,

das ist wirklich bemerkenswert was Brunner da macht. Ich könnte mir vorstellen, daß da kein konventionelles Bracing verbaut ist. Sehr schön! Scheint doch was an CFK im Gitarrenbau dran zu sein - sonst hätte sich ein so rennomierter Gitarrenbauer wohl nicht an dieses Material herangetraut.

Bei der dritten CTG wird wohl am Wochenende die "Schachtel zugemacht". Diesmal ist ein Fichten X-Bracing verbaut. Ich freu mich jetzt schon auf den direkten Klangvergleich mit der ersten CTG mit A-Fichtenbracing und dem Highlander PU.

http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3448563864/

Wenn alles fertig ist stell ich wieder Klangsamples ein. Da das Soundsample mit dem Highlander und A-Bracing bereits existiert, kann man wirklich objektiv vergleichen.

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

...........ach ja, eh ich`s vergesse.

Mein Favorit ist auch der Highlander :D..........

Klingt meines Erachtens am ausgewogensten. Sehr voluminöser Bass und "weiche" Höhen. Kein Genuschel und auch beim strumming erste Wahl!

Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
Christian Graßmann
Beiträge: 73
Registriert: Sa Dez 13, 2008 12:14 am
Wohnort: Obertraubling, Raum Regensburg

Beitrag von Christian Graßmann »

So, alles fertig und beim 1. süddeutschen Gearbuildertreffen am letzten Samstag war No. 3 auch schon im Einsatz.

http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3532156860/
http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3531341317/
http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3532156714/
http://www.flickr.com/photos/33407818@N05/3531341179/

Hier noch das versprochene Soundsample mit dem Highlander Pickupsystem.

Dieses Pickupsystem hatte ich schon bei der ersten 6-string mit A-Bracing verbaut.

Daher sind die beiden Deckenkonzepte jetzt gut miteinander zu vergleichen.

hier die Aufnahme mit X-Bracing

http://www.box.net/shared/y9glhtn98v


und hier die "alte" Aufnahme mit A-Bracing

http://www.box.net/shared/jgxmy0ruhh

Tja - das war`s dann momentan mit dem Gitarrenbau. 2x 6-string und 1x 12-string das reicht für`s erste.

Ich will mich die nächste Zeit mehr dem Gitarrespielen widmen und außerdem wartet im Keller schon ein Surfbrett auf seine Fertigstellung....

Es wird mir also nicht langweilig werden.

Nochmals vielen Dank an alle die mir bei meinen ersten Gearbuilder - Gehversuchen mit Rat und Tat zur Seite (Saite) gestanden sind und Danke auch für die vielen positiven Kommentare in diesem Thread.


Gruß

Christian
....und Sie bewegt sich doch......
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Kommt gut.
Das x-Bracing klingt etwas 'frischer'. Fein!
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Antworten