Gitarrenbratung gesucht

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Wolfo
Beiträge: 182
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Gitarrenbratung gesucht

Beitrag von Wolfo »

Ein herzliches Grüß Gott der Community.

Ich wende mich an euch da Österreich in Sachen Westerngitarren scheinbar ein Entwicklungsland geworden ist, man bekommt einfach nichts zu testen.
Also ich war lange reiner Fingerstyler und hab auf einer Lakewood M46 gespielt. So kleine Problemchen wie gebrochene Nägel haben irgendwann zuviel gefrustet, die Gitarre wurde zur netten Wohnzimmerdekoration.
Jetzt hat aber wieder die Lust zugeschlagen nur halt mit Umstieg auf Plektrum. Leider klingt meine Gitarre gestrummt irgendwie zu hart. Für so Clapton unplugged, Strummings ein wenig Blues usw würde ich eine geeignete Gitarre suchen. Bei einer Dreadnought würde ich einen etwas kleineren bzw abgeflachten Korpus benötigen da ich mit dem Aufsetzen der rechten Hand durch die Gewöhnung an den kleinen Body der M46 doch Probleme habe (außerdem muss ich mit Plektrum leider noch öfter auf die Seiten schaun). Cut kann muss aber nicht sein, Holz ist mir relativ egal soll nur so klingen wie gewünscht, Preis ist relativ denke wird so bei 800 anfangen, das Limit würde ich mal bei 2000 setzten.
Da ich die Gitarre entweder online kaufen muss oder doch relativ weit fahren muss wär ich über jeden Tipp dankbar.
Wolfo
Beiträge: 182
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Uups vergessen

Da ich ja auch für meinen Bruder eine ähnliche Gitarre suche:

Sehr leicht zu bespielen (hatte mal eine Tacoma Type leider unbekannt in der Hand - die Finger wollten von allein weiter).
Spong
Beiträge: 549
Registriert: Di Aug 19, 2008 9:31 am

Beitrag von Spong »

Also, ich gehe seit meinem Erwerb vor einem halben Jahr auf die Knie vor der Takamine EAN 10 C, sehr dünn beschichtetes Holz, klingt dadurch sehr klar, traumhaftes Sustain und auch unverstärkt sehr kräftig, der Hals ist nicht ohne, aber die Bespielbarkeit trotzdem sehr, sehr gut, ich habe ziemlich kleine Hände und komme gut klar. Super Vorverstärker, integriertes Stimmgerät. Sonderpreis für Rechtshänder ca. 950 Ocken bei den üblichen Verdächtigen. Mit Cut.
Benutzeravatar
sunshine
Beiträge: 97
Registriert: Do Dez 13, 2007 4:17 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von sunshine »

Hallo, Wolfo! Kann Dir Deine Gitarre leider nicht braten:D
Mein Tip: Anderes Plektrum (weich oder dünn - Sharkfin Rot, Dunlop Nylon 0,60 abwärts) und andere Saiten ausprobieren, soweit Du das noch nicht versucht hast...?
Beschrummel selber eine M32; die Takamine ist wirklich klasse.
Gruß, Kai
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Re: Gitarrenbratung gesucht

Beitrag von clone »

Wolfo hat geschrieben:Ein herzliches Grüß Gott der Community.

Ich wende mich an euch da Österreich in Sachen Westerngitarren scheinbar ein Entwicklungsland geworden ist, man bekommt einfach nichts zu testen.
Also ich war lange reiner Fingerstyler und hab auf einer Lakewood M46 gespielt. So kleine Problemchen wie gebrochene Nägel haben irgendwann zuviel gefrustet, die Gitarre wurde zur netten Wohnzimmerdekoration.
Jetzt hat aber wieder die Lust zugeschlagen nur halt mit Umstieg auf Plektrum. Leider klingt meine Gitarre gestrummt irgendwie zu hart. Für so Clapton unplugged, Strummings ein wenig Blues usw würde ich eine geeignete Gitarre suchen. Bei einer Dreadnought würde ich einen etwas kleineren bzw abgeflachten Korpus benötigen da ich mit dem Aufsetzen der rechten Hand durch die Gewöhnung an den kleinen Body der M46 doch Probleme habe (außerdem muss ich mit Plektrum leider noch öfter auf die Seiten schaun). Cut kann muss aber nicht sein, Holz ist mir relativ egal soll nur so klingen wie gewünscht, Preis ist relativ denke wird so bei 800 anfangen, das Limit würde ich mal bei 2000 setzten.
Da ich die Gitarre entweder online kaufen muss oder doch relativ weit fahren muss wär ich über jeden Tipp dankbar.
Mhh, das ist aus der Entfernung natürlich schwer zu sagen, was du als "irgendwie hart" empfindest. Der Tipp mit anderen Saiten und/oder Plektren ist da schon gar nicht so schlecht. Das macht ja wirklich eine Menge aus.
Pauschal würde ich für ´weniger hart´ tendenziell zu Fichte/Mahagony oder sogar Zeder/Mahagony bzw. Ovonkal raten. Auf der anderen Seite sind die Martin EC Modelle aber Fichte/Palisander. Also, wenn du letztlich im Grunde einen Martin-Sound suchst, dann käme doch eventuell eine Santa Cruz OM/PW (gebraucht) in Frage? Ob sie dir gefällt weiß ich natürlich nicht, aber es ist schon eine tolle Gitarre... .
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Seit fünf Jahren durch dick und dünn: Lakewood D 14 CP & ich, sei es reines Strumming, Fingerstyle oder Hybridpicking. Das Geschoss macht alles mit, hat ein angenhem schmales Griffbrett...jau, bis auf kleinere Ungereimtheiten mit dem Gurtpin oder einem nicht passenden Soundholecover uneingeschränkt zu empfehlen für Strumming als auch für Flatpicking / Hybridpicking.

Aber mal im Ernst: es gibt so viele dolle Gitarren auf denen sich alles mögliche machen läßt. Ich persönlich würde immer als erstes ein Dreadnought-Modell in die Hand nehmen...wie gesagt, just meine Meinung. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

für einen weicheren Ton würd ich etwas mit einer kürzeren mensur nehmen, eben die 000-28ec, mensur 24.9. spielt sich leichter und hat diesen süßen ton, den du vieleicht suchst.
ich hab meine verkauft, da er mir zu süss war :D
Wolfo
Beiträge: 182
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Erstmal Danke für die schnellen Antworten.

Hab den freien Tag gestern genutzt um mit meinem Bruder die Gitarrengeschäfte in der Umgebung abzuklappern, gesehen hab ich viel an Baton Rouge, Yamaha usw. Ganz zum Schluss hat mein hiesiger Händler dann doch in seinem verschlossenen Kämmerlein gewühlt und 3 Tacomas zum Vorschein gebracht. Hab zwar irgenwo gelesen das das Tacoma Werk geschlossen wurde, er damit wahrscheinlich sehr billig eingekauft hat aber was solls - mein Bruder hat jetzt eine neue Gitarre.

Echt überrascht hat mich die Kunststoff Martin. Das geht schon die Richtung Klang den ich suche wobei mir Martin Gitarren halt so gar nicht gefallen.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Wolfo hat geschrieben: Echt überrascht hat mich die Kunststoff Martin. Das geht schon die Richtung Klang den ich suche wobei mir Martin Gitarren halt so gar nicht gefallen.
Darf man fragen, was genau dir an den Martin Gitarren nicht gefällt? Das erleichtert doch die Beratung... .
Wolfo
Beiträge: 182
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Naja wenn ich mir daneben eine Guild D55 mit sunburst Lackierung anschau....
Schon klar das das Aussehen nicht den Ausschlag geben sollte aber ich denk mir wenn man eine Gitarre so richtig gern hat bringt man noch mehr weiter.
Antworten