Guild D55, Hat jemand Erfahrung?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Wolfo
Beiträge: 182
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Guild D55, Hat jemand Erfahrung?

Beitrag von Wolfo »

Einen wunderschönen guten Morgen?

Wie der Titel schon sagt wollt ich nachfragen ob jemand Erfahrung mit der Guild D55 hat. Ich spiel mit dem Gedanken mir eine zu kaufen hab aber so 700 km zur nächsten Testmöglichkeit. Ich such eher eine Strumming Gitarre eine wunderbare Fingerstylegitarre hab ich zuhause.

Ach ja falls ein Bastler/Gitarrenbauer hier rein schaut, ich hab meine Lakewood M46 wegen zu hoher Saitenlage zum hiesigen Händler gebracht. Der meinte das sich die Decke leicht gewölbt hat, man könnte eventuell den Steg absenken oder besser zum Gitarrenbauer bringen und die Verbalkung ausbessern. Da hat sich aber nichts gelöst oder so deshalb die Frage ob die mir nur eine sündteure Reperatur einreden wollen.

Liebe Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Guild D55, Hat jemand Erfahrung?

Beitrag von H-bone »

Wolfo hat geschrieben:Ach ja falls ein Bastler/Gitarrenbauer hier rein schaut, ich hab meine Lakewood M46 wegen zu hoher Saitenlage zum hiesigen Händler gebracht. Der meinte das sich die Decke leicht gewölbt hat, man könnte eventuell den Steg absenken oder besser zum Gitarrenbauer bringen und die Verbalkung ausbessern. Da hat sich aber nichts gelöst oder so deshalb die Frage ob die mir nur eine sündteure Reperatur einreden wollen.
Hallo Wolfgang,

eine leichte Deckenwölbung ist für eine gute Gitarre Pflicht ! Das hat schon Norman Blake gesagt: "Never trust a guitar without a belly".

Leg' mal ein gerades Lineal hinter dem Steg von Korpusrand zu Korpusrand - der Spalt an jedem Korpusrand sollte nicht mehr als ca. 5 - 6 mm betragen, erst was deutlich darüber liegt sollte untersucht werden, entweder ist die Gitarre zu feucht gelagert oder es liegt tatsächlich ein Strukturproblem vor.

Für 'ne Analyse brüchte man aber noch ein paar Angaben, Saitenstärke, derzeitige Saitenlage am 12ten Bund, ab wann und wie schnell hat sich das verändert, wieweit steht der Stegknochen noch aus dem Steg raus ?

Gruss,

Martin
Wolfo
Beiträge: 182
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Hmm das Problem ist ich hab die Gitarre im Geschäft gelassen, Saitenlage war sicher bei 5mm im 12. Bund und die Wölbung ist wie eine kleine Delle vor dem Steg. Die Gitarre ist in den letzten Jahren aus meinem Wohnzimmer eigentlich nicht raus gekommen. Bezüglich der Angaben zu Steghöhe muss ich morgen nachmessen.
Danke für die schnelle Antort.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Moin Wolfgang,

ich spiele seit fast 25 Jahren eine D35 und würde diese nie wieder
abgeben.
Nach dem Kauf meiner McIlroy benutze ich die Guild "nur" noch
zur Song- und Tunebegleitung, also strumming!

Ich denke, dass sich trotz der anderen Ausführung, die D35 hat Fichtendecke
und Mahagonie an Boden und Zargen, einige Dinge auf die D55 übertragen lassen

Die Guild ist - im Gegensatz zur McIlroy - höllenschwerr.
Sie mulmt nicht, wenn man, wie ich, oft Dropped D und mit Plektrum spielt.
Die Halslackierung war mir zu klebrig, dieses wurde vor Jahren von Lakewood
mit einer neuen Lackierung geändert.
Sie bildet beim Strumming einen soliden Teppich für Stimme und Soloinstrumente,
wobei meiner Meinung nach Feinheiten, z.B. Bassläufe, ausreichend laut
wiedergegeben werden.

Aber es gilt wie immer - ausprobieren!

Viel Spaß dabei
Uwe
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Hi, Wolfo;

die Guild D 55, das ist die "dreadnaught-Parallele" zur Jumbo JF 55/65 hatte ich schon wiederholt in unterschiedlichen Bauserien, d.h. Westerly, Corona und Tacoma, in der HAnd. Sie klangen alle Guild-spezifisch: voll, ausgewogen, ein tragender belcanto! Kein Mulmen; richtig! - Richtig ist aber auch, dass Guild zu den schwereren Gitarren gehört - es gibt aber Leute, die behaupten, dass sie deshalb auch so robust sind.

Beispiel: Wir waren nun zwei Wochen in Südfrankreich in Ferien. Die Guild hatten wir im Koffer hinten auf dem Gepäck, nur mit einer Decke zugedeckt. Die Außentemperatur betrug im Freien 32°C, im Auto hinten auf dem PArkplatz zum picnic sicherlich mehr. - Im Ferienhäuschen ließ ich ihr eine halbe Stunden Zeit zum Akklimatisieren: Und die Guild klang wunderbar und in praktisch reiner Stimmung.

Mit einer D55 hast Du sicherlich lange Zeit eine Menge Spaß und Freude!

Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Antworten