Auswahlhilfe Gitarre (1500-2500 Euro)

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

nukleus
Beiträge: 6
Registriert: Mi Aug 12, 2009 1:00 am

Auswahlhilfe Gitarre (1500-2500 Euro)

Beitrag von nukleus »

Hallo Freunde der Musik...

Ich bräuchte ein wenig Hilfe bei der Auswahl einer neuen Gitarre.
Nachdem ich nun etwa 10 Jahre auf einer 300 Mark (!) Gitarre spiele die ich einst
im Polen-Urlaub erstanden habe, ist es nun an der Zeit in ein "wertiges" Instrument zu
investieren.

Wenngleich mein geliebtes Stück Sperrholz mich in den Jahren durch mehrere Bands begleitete
und so manche Aufnahme bestand, so wurde mir beim anspielen einer "teuren" Gitarre doch
schnell klar, das hier Welten liegen.

Ich machte mich also ran und schaute was ich haben will und was mir wichtig ist.

In der Band liegt mein Fokus zu 80% bei der E-Gitarre.
20% macht die typische Akkord-Begleitung auf der Akustik-Gitarre aus.
Appegios oder Picking verwende ich ehr selten. Hauptgebiet ist das Strumming.

Privat sieht es anders aus. Ich schreibe Songs am liebsten auf der Akustischen.
Auch hier zu 90% mit Strumming. Also sollte es eine Songwrither-taugliche Gitarre sein.

Nachdem ich mich mit den Gitarren-Formen befasst hatte
(und ich die Dreadnought-Form eh nicht mochte/mag) war klar,
das es Richtung "Jumbo" gehen würde.

Persönlich fand/finde ich die Gibson J200 (als Beispiel) aber als zu groß.
Ebenfalls ist ein gutes/sehr gutes Pickup wichtig.

In der Band machen wir oft kleine "Multitrack"-Aufnahmen.
Der Sound der aus dem Pickup/PreAmp raus kommt soll dem eines Kondensator-Mikrofons
so nah wie möglich kommen und möglichst natürlich klingen. Das die echte Mikrofonierung immer
überlegen ist weiß ich - es sollte aber halt so gut wie möglich sein.

Allgemein sollte die Gitarre schön transparent, ausgewogen und obertonreich klingen.
Sie sollte nur mit Gesang eine tolle Figur machen aber sich auch schön in die Band
(Pop, Rock, Blues, Soul) einfügen. Eine "Eier-legende-VollmilchSau" also.

Massive (edle) Hölzer setzte ich bei dem Preisbereich (naiv wie ich bin) mal vorraus.
Fichtendecke mit Palisander/Ahorn/Mahagoni Boden& Zagen. Hals und Griffbrett Dito
(Ebenholz ist natürlich fürs Gitarristen-Ego was feines, aber kein Muss).
Optik sollte schlicht und elegant sein. Nix an auffälligen Verzierungen.

Bei den Gitarren-Marken kommen für mich Martin, Gibson und Taylor in Frage.
Klingt vielleicht doof (aber so ehrlich muss ich auch mir gegenüber sein),
mir ist neben den Klang halt auch der "Angeber-Faktor" wichtig.
Mir läuft immer der Sabber im Mund zusammen, wenn ich einen Gitarristen mit einer
"tollen" Gitarre sehe - und jetzt will ich halt selber eine haben. ;)
Werbung wirkt halt doch *hihi*.

Hab zwar auch Lakewoods und Larrivee angetestet, aber wenn man den Sound nicht mögen WILL,
mag man ihn auch nicht.

Nach langer suche habe ich meine "Auswahl" jetzt auf 3 Gitarren reduziert und hoffe,
dass Ihr mir zu Ihnen vielleicht was sagen könnt.

Die erste ist von Martin:
http://www.thomann.de/de/martin_guitars_jc16rgte.htm

Bein Anspielen gefiel mir gleich der schöne breite und ausgewogene Klang mit tollen Obertönen.
Die Materilalien lesen sich auch gut, aber einige Sachen machen mich auch stutzig.
Zum Einen das Fishman-System. Hat jemand damit Erfahrung? Man kann mit einem Regler zwischen
einem Mikrofon und dem Piezo-Tonabnehmen "überblenden". Klingt das System gut/echt?

Kommt es an eine "echte" Mikrofonierung der Decke ran bzw. klingt es besser als "nur" die Piezos?
Weiter mach ich mir Gedanken das das Pickup alleine 400€ kostet.
Zieht man das vom Preis ab sind wir bei 1300€ für eine Martin-Gitarre.

Das ist ja ehr im unteren Bereich bei denen - zieht man dann die 20-30% ab die man für den Namen "Martin"
zahlt, frage ich mich ob es sich wirklich um ein "hochwertiges" Instrument handelt.
Nicht falsch verstehen - ich fand den Klang erste Sahne (das ist ja wichtig) - aber die Gitarre soll
für die nächsten 20 Jahre halten... ;)

Weiter hat Martin die Gitarre aus dem Sortiment geworfen... Warum? Qualität zu schlecht?
Ansich find ich die Gitarre toll - ich hasse die Optik - dieses Indiane-Dekor geht gar nicht - aber
sonst find ich sie Klasse.
Kennt jemand das Instrument und kann mir weiteres erzählen?


Die zweite ist eine Gibson.
http://www.thomann.de/de/gibson_j185_ec ... ing_bk.htm

Leiden konnte ich diese Gitarre nicht anspielen, da der Händler meines Vertrauens sie nicht da hatte -
aber die Daten machten mich neugierig.
Optik und Hölzer find ich super. Platz 1 von 3.
Die "Klangbeispiele" von Thomann find ich auch ok. Wobei der Ton sich ja auch noch "entwickelt".

Hab als "Vergleich" die J200 angespielt - aber der Vergleich von Jumbo & Mini-Jumbo ist
sicher wie der zwischen Äpfeln und Birnen.

Kennt einer die Gitarre? Was meint Ihr? Kommt sie (für meine Anwendungen) in Frage?
Auch hier hab ich im Internet wenig zum PickUp gefunden. Da ist eins von L.R.Baggs drin.
Wenn ich richtig gelesen habe ist das doch ein magnetischer Tonabnehmen, oder?
Wie klingt dieser? hat jemand Erfahrungen?



Als letztes hab ich noch eine Taylor auf meinem Zettel.
http://www.thomann.de/de/taylor_512_c_es.htm

Mein Händler führt diese Gerade zu einem sehr verführerischen Preis.
Auch hier find ich Klang und Optik super. Die Frage ist, ob die GC-Bauform
genug "Bauch" für "Unplugged" Sachen (Gitarre und Gesang) hat.

Und wieder das Pickup. Über das Taylor Expression Pickup System hab ich geteilte Meinungen gelesen.
In der Presse sagen viele, dass es das Beste ist, was der Markt her gibt und es wird über den Klee
gelobt. Im Internet hab ich aber gelesen, das es Rauschen soll wie hulle.

Kann jemand dazu was sagen??


So, diese 3 Gitten hab ich mir (bis jetzt) raus gesucht. Was meint ihr? Gute Wahl?
Welche haltet ihr für am besten bzw. könnt ihr mir andere empfelen?
Welcher Hersteller hat die beste Qualität?

Wie geschrieben - es ist die Wahl für die nächsten 20 Jahre.
Glaube nicht, das ich meine Frau überzeugen kann noch einmal 1500-2500 Euro für
eine Gitarre auszugeben. Die 5 die schon da sind reiche ihr ja schon *lol*.


Sry das der Post so lang ist und danke für eure Geduld ;)

Marc
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Hallo Marc,

der Grundsound der Gitarre scheint ja keine Rolle für dich zu spielen, wenn ich mir die genannten Modelle und Ausstattungsmerkmale in ihrer Heterogenität anschaue.
Ich würde dir schon raten, mal eine größere Zahl auch anderer Gitarren anzuspielen - zumal so mancher Martin, Gibson und vor allem Taylor eher als überteuerte Massenware abstempelt.

Für den verstärkten Sound könntest du auf ein Aura-Pedal von Fishman setzen: http://fishmanaura.com/

Ansonsten:
- Von einer kleineren Martin mit Prefix war ich ziemlich angetan. Das Mikro ist allerdings eine zusätzliche Feedback-Quelle und kann nicht abgeschaltet werden, ohne dass der Klang deutlich leidet.
- Ich kenne weder die eine noch die andere Gibson.
- Die Taylor GC könnte schon fett genug klingen - aber warum fragst du nach dem unverstärkten Klang; du hast sie doch anscheinend gespielt? Ältere Expression-Systeme haben manchmal ein Summen in Räumen mit Dimmern usw. eingefangen. Von Rauschen habe ich dagegen noch nichts gehört. Der verstärkte Klang ist m.E. gut, es gibt aber besseres.

Gruß
Pida
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Hallo Marc,

wenn Du schon in der Region um diese Summe denkst, solltest Du Dir auch eine Larrivée anschauen. Eine ziemlich gute Auswahl findest Du bei Oevermann, Soundbeispiele hörst Du bei Larrivée direkt.

Viel Erfolg,
Oldpicker


... natürlich einmal abgesehen von einer guten Gebrauchten oder einem für Dich angefertigten Instrument, was bei einer solchen Summe ja auch nicht so unrealistisch ist :wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

moin marc,
Wie geschrieben - es ist die Wahl für die nächsten 20 Jahre.
wenn du das ernsthaft so siehst würde ich mir noch mind. ein jahr zeit bei der auswahl lassen und in dieser zeit alle gitarren spielen/testen die mir in die hände fallen. besuch die großen gitarrenläden (thomann etc.), teste alles von 1 k€ bis 10 k€. fahr zu gitarrenbauer und spiele und frag sie aus nach ihrer bauphilosophie, nach hölzern, nach sounds, usw.

mach dir auch gedanken über halsform-/breite, 12-/14fret, offene/geschlossene Kopfplatte, usw.

wenn du fast ausschließlich ne strumming gitarre willst, wirst du meiner ansicht nach aber nicht um eine jumbo oder dread rumkommen. gibt nix fetteres und lauteres. es sei denn du fragst mal diesen herrn deerbridge ob er dir eine minijumbo mit deepbody und größerem schallloch baut.
chrisb
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wenn der Pickup-Klang wichtig ist, wäre - gerade wenn auch CF Martin in Betracht kommt - ratsam, einmal eine mit dem Fishman Aura System zu probieren, also auch über Anlage. Ich habe es einmal getestet und fand das Ergebnis ziemlich überzeugend.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

RB hat geschrieben:Wenn der Pickup-Klang wichtig ist, wäre - gerade wenn auch CF Martin in Betracht kommt - ratsam, einmal eine mit dem Fishman Aura System zu probieren, also auch über Anlage. Ich habe es einmal getestet und fand das Ergebnis ziemlich überzeugend.
Ja stimmt. Hatte mal eine D40 mit dem System an einem AER II. Heavy, sag ich nur...
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich finde den ganzen Thread aber sehr sehr traurig. Soll ich sagen, warum ? Ich traue mich nicht so recht.....
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Hi Marc,

warum schränkst Du dich selber so ein? ´Ne Martin gibt es schon für 600 Taler. Die kannst Du dir ja immernoch zum "angeben" zulegen. Wenn Du auf diese drei Marken festgelegt bist, entgehen Dir unglaublich viele Leckerbissen. Und das sind häufig die, die sich das Logo nicht mitbezahlen lassen.

Letztendlich ist die Frage, wen Du beeindrucken willst. Mich und einen Großteil der Gemeinde hier beindruckst Du mit keiner der von Dir angesprochenen Modelle. Größerer Erfolgsaussichten hast Du da schon eher mit einer Deerbridge, Rissman, Dreizehnter, Larrivee, Mc Ilroy....

Mich persönlich kannst Du auch mit einer Sperrholzkiste beieindrucken, wenn der Sound ebenso ist. Scheiß was auf Logo und aussehen! Für mich ist der Klang das Einzige was zählt.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

Unter folgendem LINK

hat ein User mal etwas zum Vergleich zwischen dem Prefix und dem Aura System geschrieben - und gibt dem Prefix Pickup eindeutig den Vorzug.

"I've played both the new Aura system and the original Prefix Blend and I must say the mic/transducer combo is where it's at. Sure, the Aura may reduce feedback in loud situations, but from my experience true tone has never been achieved from digital modeling. Despite what Fishman may call it, it is indeed modeling. I know they have some sort of euphemism for it I cannot recall. Elderly Instruments in Lansing, Mi has hands down the best Martin prices available, but sadly only stock this model with the Aura. I'm tempted to buy the mahogany model with the "older" Prefix Premium because it sounds so much better in a side by side test. Don't be so quick to jump on the hype. The Aura is still far ahead of much of the competition, but try A/B'ing the two Fishman options. You may be suprised."

Habe übrigens mal ein Fishman Aura Pedal getestet und war eher etwas enttäuscht ....

Marc, Dir wünsche ich viel Spass beim weiteren Testen 8) :lol:

Du siehst, Du hast die Qual :? der Wahl - äh ich meine die Freude :D Dir ein neues und sehr schönes Instrument auszusuchen ....

dass jeder hier Dir SEINE Schätzchen besonders ans Herz legt, ist eh klar :roll: :wink:

in der Preisregion findest Du wohl so einige "Sahneteilchen" - irgendwann wird Dir eine über den Weg laufen, die Dich akustisch, vom handling und vom feeling her überzeugt

Schöne Grüsse

Reinhard
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

Ich finde den ganzen Thread aber sehr sehr traurig. Soll ich sagen, warum ? Ich traue mich nicht so recht.....
WEIL ER EINEN CUT HABEN WILL !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
chrisb
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
ich frach mich, wie man sich auf drei Marken festlegen kann - und dann auch noch wegen Angeberfaktor.... Ohjee.... :roll:
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich würde Lakewood mit in die Elite-Liste aufnehmen, mich würdest da damit zwar nicht beeindrucken, doch damit hättest du schon mal in soundtechnischer Hinsicht eine sehr gute Grundlage dafür, es durch die Musik doch noch zu tun. ;) D-14 CP, schönes B-Band System, Elixir Nanos und Cut, alles vom Feinsten...damit kannst´in den Krieg ziehen.

Doch wenn du Dreadn.shaping eh ausschließt wird es mMn schwierig mit einer wirklich netten Gitarre... :roll: ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Sperris hat geschrieben: Mich ... beindruckst Du ... da schon eher mit einer Deerbridge, Rissman, Dreizehnter, Larrivee, Mc Ilroy....
Iesch abö einö Larrivée 8) Mach iesch dir auch böeindrücken???
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

... ach ja...

Und mich beeindruckt natürlich auch weniger das gewählte Instrument. Für mich ist entscheidend, was am Ohr ankommt und - noch wichtiger - was bis ans Gemüt reicht, dass sich womöglich die Nackenhaare kräuseln. :wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Jan 29, 2010 3:10 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten