BSG OM bauen lassen?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

thomasS. hat geschrieben:Die Kombi Zeder / Palisander, wie bei der 27 F, kannte ich bis jetzt noch nicht. ...
probiers aus.....das hat was....
Ich habe seinerzeit bei der 'Holzfindung' auch Zeder-Mahagonie's ausprobiert (Stoll), bin dann aber bei Zeder/Palisander gelandet.
Angeblich soll sich ja Fichte im Laufe der Zeit entwickeln - vllt. kommts ja sogar irgendwan dahin, wo Zeder von Anfang an schon war.... :wink: :P

8)
Olli D
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jul 28, 2008 9:22 am

Beitrag von Olli D »

Ich habe mal eine OM27F Palisander/Zeder gespielt - die klang echt super. Vielleicht wäre Walnuss/Zeder ja noch eine Möglichkeit - das liegt dann zwischen Mahagonie und Palisander.
Meigel SJ
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ich habe ja auch "nur" eine Fichtengitarre derzeit. Diese entwickelt sich jedoch immer noch....Aber ich mag Zederndecken auch sehr! Gerade in Kombination mit Palisander ist das richtig gut! Probiere es aber selbst aus, schliesslich muss DIR der Klang deiner Gitarre gefallen. Und vergiss es einfach mit den Haltbarkeitsgeschichten. Ist nicht wirklich relevant bei der menschlichen Lebensdauer. Dafür bekommst du quasi vollen Genuss des Deckenholzes vom ersten Tag an und merkst sofort was du hast...... Auch wenn ich glaube das sich Zederndecken auch immer noch etwas entwickeln, aber eben lange nicht so wie Fichtendecken....... :lol:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Stephan F.
Beiträge: 155
Registriert: Mo Okt 16, 2006 11:41 pm
Wohnort: Baltschieder

Beitrag von Stephan F. »

ich habe mir eine OM-27 bauen lassen von BSG, 48mm, Palisander-Fichte, ohne Cut, mit Ebenholz-Griffbrett, nun ja, was soll ich sagen...
ich würde es jederzeit wieder tun. Spielt sich hervorragend und der Klang wurde wöchentlich von sehr gut weg besser. Für den Preis sind die Dinger kaum zu schlagen. Als Arbeitstier aber auf jeden Fall sehr zu empfehlen.

Ob du Zeder oder Fichte nimmst, du machst auf keinen Fall etwas falsch bei denen. Habe beides angespielt. Zeder hat mich dabei etwas an einen Cabernet Sauvignon erinnert, Fichte eher an einen Pinot noir (Blauburgunder): der erste begeistert sofort und der Geschmack füllt mit dem ersten Schluck den ganzen Gaumen, der zweite ist nerviger, zierlicher, häufig dezenter, hat aber oft mehr Tiefgang und Komplexität.

Falls du aber durchstochene Kopfplatte willst, das ist bei denen nur möglich bis 46 mm.

Gruss
Stephan
---------------
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
docs
Beiträge: 2
Registriert: Mi Dez 03, 2008 8:43 pm

Beitrag von docs »

Hallo Thomas,

Ich besitze seit einem halben JAhr ein BSG J 27 SCF, in die ich mich erst optisch, dann -aber wichtiger- auch klanglich verliebt habe. Habe Sie nach meinen Vorstellungen bauen lassen. I
ch habe einige teure Gitarren ausprobiert (> 2000 Euro), die alle eine eigene Charakteristik haben. MIr sind die Lakewoods (auf jeden Fall tolle Gitarren) auch vom Klang etwas zu kühl, vielleicht auch zu steril. Ich habe dann eine Lowden ausprobiert und war ganz angetan (bis auf den Preis - 3.500 Euro). Warmes orchestrales Klagbild, aber etwas zu warm. Die BSG (Zederdecke, Rosewood ZArge/Boden) hatte dann genau den Klang, warm und ausgeglichen, auch ein Klang zum orchestralen, nicht die hellen hohen Töne, die vor allem Gitarren mit Fichtendecke haben (zumindest die, die ichg ehört habe).

Da ich vorwiegen Fingerstyle spiele, genau der Ton den ich wollte. Ich habe einen AER-15 Pickup einbauen lassen, der den Klang sehr natürlich weitergibt.. Eine OM habe ich auch einmal gespielt, aber nur recht kurz, (Fichte/Mahagony), die fand ich etwas töpfern, bei der GJ 27 fand ich die Töne nicht genügend differenziert.
Ich kann die in zwei Beziehungen recht geben:
Als ich die OM 27 SCF auf der Internetseite gesehen habe, habe ich mich direkt in die Gitarre verliebt.
Du bekommst für dein Geld eine tolle, sehr gut gebaute Gitarre, die du nach deinen Vorstellungen bauen lassen kannst, cih habe mir z.B. nur am 12. Bund ein Fret-Inlay einsetzen lassen.
Bestellt habe ich sie über meinen örtlichen Gitarrenhändler, weil das die Sache nicht teurer macht und ich einen Ansprechpartner habe.

Wenn Du ein Bild haben willst, schicke mir eine PN.

Gruß
Christoph
thomasS.
Beiträge: 105
Registriert: Di Jan 06, 2009 8:46 am
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von thomasS. »

Vielen Dank für eure Infos. Ich habe auf meine Anfrage eine sehr nette mail vom Jan bekommen. In nächster Zeit werde ich noch versuchen gezielt verschiedene Holzkombinationen auszuprobieren und mich dann entscheiden.

Viele Grüße

Thomas
Antworten