Merkw?rdiger Gitarrensattel

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Tonsen
Beiträge: 240
Registriert: Mo Dez 11, 2006 9:34 pm
Wohnort: Dresden

Merkwürdiger Gitarrensattel

Beitrag von Tonsen »

Hallo Gitarrenfreunde!

Ich bin grad beim stöbern im Netz auf folgende Gitarre gestoßen... *klick*

Hat jemand sowas schon gesehen? Es sieht so aus als wäre der Sattel in Höhe der E, g und h Saiten etwas breiter... Eventuell eine Maßnahme, um die Mensur einzelner Saiten nachträglich zu ändern? Das wäre doch eigentlich zwecklos, sobald man die entsprechende Saite gegriffen hat...

Bin ein wenig ratlos und hoffe auf fachmännischen Rat :-)

Danke schonmal für eure Antworten

Der Toni
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Ich erinnere mich, in einer AG im Jahre 2007 (oder so?) hat mal ein Artikel über verschiedene Ansätze zur Intonationsproblemvermeidung (schönes Wort ;-) ) gestanden, ich glaube von Christian Stoll.
Wenn es Dich interessiert, scjaue ich heute abend mal nach....
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich meine mich auch an diesen Artikel erinnern zu können. Imho dient dieser Sattel zur Kompensation und Verbesserung der Intonation. Ich meine in dem Artikel einen Sattel gesehen zu haben, der eher wie ein Haifischgebiss ausgesehen hat.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Hallo,

hier kann man etwas darüber nachlesen!

http://www.gitarrengalerie-bremen.de/haifischsattel.htm

Gruß
Rudi
Benutzeravatar
Tonsen
Beiträge: 240
Registriert: Mo Dez 11, 2006 9:34 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von Tonsen »

Wäre für jede information dankbar, die Aufschluss geben könnte worum es sich dabei handelt. Vor allem interessiert mich ob es nachträglich gemacht wurde um Konstruktionsfehler auszubessern oder eine gewollte Maßnahme ist (Is it a bug or a feature? ;-)). Meinem Verständnis des Funktionsprinzips der Gitarre nach hätte es ja nur Auswirkungen auf die Intonation einer offen angespielten Saite... weshalb ja üblicherweise auch an der Stegeinlage der Gitarre manipuliert wird... :?:
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Tonsen hat geschrieben:... Meinem Verständnis des Funktionsprinzips der Gitarre nach hätte es ja nur Auswirkungen auf die Intonation einer offen angespielten Saite...
Genau. 8)

Nach MEINEM physikalischen Verständnis macht das auch Sinn, denn ...

... bei jedem gegriffenen Ton wird die Saite nicht nur verkürzt, sondern zusätzlich gedehnt.

greetinx.
Benutzeravatar
Tonsen
Beiträge: 240
Registriert: Mo Dez 11, 2006 9:34 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von Tonsen »

Danke für die aufschlussreichen Antworten. So wie ich es verstanden hab ist durch die verkürzte Mensur die Saitenspannung geringer und damit die prozentuale Spannungserhöhung durch greifen ebenfalls, was wiederum der Intonation zugute kommt... Wieder ein bisschen schlauer dank dem Forum und seinen hilfsbereiten Mitgliedern, schön! :D
Benutzeravatar
nolinas
Beiträge: 134
Registriert: Mo Jul 14, 2008 2:36 pm

Beitrag von nolinas »

Hallo Tonsen,
Tonsen hat geschrieben:Danke für die aufschlussreichen Antworten. So wie ich es verstanden hab ist durch die verkürzte Mensur die Saitenspannung geringer und damit die prozentuale Spannungserhöhung durch greifen ebenfalls, was wiederum der Intonation zugute kommt... Wieder ein bisschen schlauer dank dem Forum und seinen hilfsbereiten Mitgliedern, schön! :D
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe. Was ist denn prozentuale Spannungserhöhung? :?: Gerade die relative Spannungserhöhung müsste doch gleich bleiben, während sich die absolute verändert? :?:

Dieser kompensierte Sattel ist meines Erachtens als Spiegelbild der kompensierten Stegeinlage zu verstehen.
1. Ausgleich der griffbedingten Tonhöhen-Verfälschung (nach oben): Verlängerung der Mensur an der Stegeinlage.
2. Ausgleich der nunmehr etwas zu langen Mensur bei offenen Saiten: Ausgleich am Sattel durch eben dortige Mensurverkürzung.

Kann aber auch alles ganz anders sein.


Guten Tag

Daniel
"Ach das dumme Gleichgewicht, wenn mans braucht, dann hat mans nicht" (Zitat aus Alarm im Kasperletheater)

"Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung wechseln können" (Francis Picabia)
Benutzeravatar
Tonsen
Beiträge: 240
Registriert: Mo Dez 11, 2006 9:34 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von Tonsen »

Du hast natürlich Recht, hab mir den Artikel grad nochmal durchgelesen nachdem mir deine Auslegung zu denken gab :D
Gut, hätten wir das auch geklärt!
Antworten