Gibson True Vintage Serie

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
esus4
Beiträge: 43
Registriert: Fr Feb 06, 2009 8:00 am

Beitrag von esus4 »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben
>Hier sagt jetzt jemand was, der sich über 30 (dreißig) Jahre seines Gitarristenlebens der Firma Gibson verweigert hat…
Toll!! Was ist denn das für eine Qualifikation?
Zuletzt geändert von esus4 am Mo Feb 25, 2013 9:57 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Sie würden es schon auf die Reihe kriegen, wenn sie wollten.
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Die Qualifikation der dreißigjährigen Verweigerung besteht darin, dass ich nicht einfach verweigert habe, aus Stammtisch-Argumentation heraus, sondern es immer und immer wieder probiert habe, aber bis auf einen kleinen Zwischenfall mit einer wirklich guten Southern Jumbo (auch die vom Fach-Höker vorausgesucht) hatte Gibson im Bereich Akustikgitarren nicht annähernd etwas gleichwertiges zu bieten wie die anderen, namhaften Hersteller.
Schau Dich doch mal bei Blazer und Henkes um, wenn die mal eine alte Gibson reinkriegen, die gut klingt, geht die gleich für fünfstellige Eurobeträge weg.
Das deckt sich einfach mit meinen Beobachtungen. War mißverständlich ausgedrückt, aber ich tummele mich seit den besagten 30 Jahren in der High-End Verbraucherszene und habe natürlich auch immer wieder die Produkte der Firma Gibson geprüft, aber immer für "den Preis nicht wert" befunden. Stevens in München bauen Dir für den halben Preis doppelt so gut, um nur mal EIN Beispiel zu nennen. Und Profilneurosen in Richtung Cowboystiefel und Marlboro und ein Mann muss Gibson spielen habe ich nicht. Und was nach brauner Masse klingt muss man auch so nennen dürfen.
Qualifikation bezieht sich übrigens auf die Schreinerfähigkeiten, nicht auf den Klang, der ist Geschmacksache. Es gab auch schon gut gemachte Weine, die mir nicht geschmeckt haben.
Dieses Forum ist übrigens ein Stammtisch, mal nebenher bemerkt, und da darf man seine Meinung äußern.
GRW
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

als ehemaliger gibson-spieler muss ich mich jetzt auch mal zu wort melden.
die beobachtung bzgl. der streuung bei gibsongitarren von GRW kann ich bestätigen.
hatte auch mal eine prewarwesternclassic von gibson ausm customshop. die war im gegensatz zu der von GRW aber richtig bescheiden. sehr schwer zu spielen, dumpfe bässe, schwache höhen. auch nach zwei monaten des einspielens hat sie mich nicht umgehauen. sie musste mich dann wieder verlassen. für eine customshopgitarre fand ich sie echt schwach.
bei btm-guitars hatte ich ne j-200 angespielt die da schon ewig rumhing --> saugeil sag ich nur!!!
dagegen waren eine j-45 legend und eine l-00 legend einfach nur dumpfe kisten, als ob jemand das schallloch zu halten würde (achtung stammtischparole!).
beim thomann gabs mal eine l-140. die war auch eine wahnsinns gitarre für blues und fingerstyle.

mittlerweile kann ich allerdings die model-politik von gibson nicht mehr ganz nachvollziehen. gut die preise haben sie anscheinend gesenkt, aber wer blickt noch bei true vintage, true vintage reissue, modern classic, standard und legend durch??? sie sollten einfach nur ihre standard modelle bauen und nen custom-shop für kundenwünsche haben. und das mit gleichbleibenden qualitätsstandards (klang+verarbeitung) und vernünftigen preisen.
chrisb
Benutzeravatar
esus4
Beiträge: 43
Registriert: Fr Feb 06, 2009 8:00 am

Beitrag von esus4 »

@GRW
---
Zuletzt geändert von esus4 am Mo Feb 25, 2013 9:56 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

Bist ja ein richtiger Sprücheklopfer u. Verbalcowboy. Alle Achtung!
drum spielt er ja auch eine pre war werstern classic :guitar2:
chrisb
Steelyard
Beiträge: 85
Registriert: Sa Dez 30, 2006 3:31 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Steelyard »

Mein update zu diesem Thema.

Habe eine wundervolle J-45 angespielt und das war `ne Santa Cruz VJ (Vintage Jumbo).

Die Gibson Southern Jumbo TV ( als Vergleichsmodell)fiel dagegen doch ab, sowohl im Klang als auch in der Verarbeitung.

Einziger Nachteil der Santa Cruz ist für mich der schmale Hals von 1 11/16.
Werde mich mal schlaugooglen, ob es auch eine Version mit 1 3/4 Stegbreite gibt, dann könnte mir diese Git was sein.
Gruss Frank
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

esus4: Du weißt es vielleicht noch nicht, aber das ist nicht die Art, wie hier miteinander umgegangen wird. Hast Du Argumente zur Sache, dann bringe sie. Untergürtellinienmäßige Worte sind hier unerwünscht.
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

"untergürtellinienmässig" schien mir doch eher der letzte Satz dieses GRW-Posts zu sein, oder ?

8) :oops: :wink:
Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:Aber bei einem fehlerfreien "Cincinatti Flow Rag"auf einer J200 kommen schon Gefühle hoch, die andere Hersteller mit ihren Produkten kaum vermitteln können. Und wenn es dann -gefühlsmäßig- nicht die Morgenlatte ist, kann ich sie mit dem Testen einer Lakewood lockern, und zwar schnell....ok, ich höre auf!
habe übrigens nicht genau verstanden, was nun die J200 und die Lakewood eigentlich bewirken :?:

ist da vielleicht das Wort "nicht" zuviel?

dann verstehe ich es so, dass die "Hochgefühle" der J200 von einer Lakewood ganz schnell "zum Absturz" gebracht werden :?:

---------

wer klärt mich mal auf :oops:
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
Benutzeravatar
esus4
Beiträge: 43
Registriert: Fr Feb 06, 2009 8:00 am

Beitrag von esus4 »

RB hat geschrieben:esus4: Du weißt es vielleicht noch nicht, aber das ist nicht die Art, wie hier miteinander umgegangen wird. Hast Du Argumente zur Sache, dann bringe sie. Untergürtellinienmäßige Worte sind hier unerwünscht.
Du hast natürlich Recht, manchmal geht es mit mir durch. Meistens wenn ich mich mit oberflächlichen Machoäußerungen konfrontiere. Persönliche Anfeindungen nehme ich zurück, möchte hier niemand verletzen.
Zuletzt geändert von esus4 am Mo Feb 25, 2013 9:58 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Stimmt, das ist sogar im wahrsten Sinne des Wortes untergürtellinienmäßig, das hatte ich überlesen.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Esus4: Souverän geklärt und damit gut.
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

hallo leute,

ich kenne mich mit der tv-serie im allgemeinen nicht besonders gut aus und kann nur im speziellen von der hummingbird tv sprechen.
davon habe ich zwei verschiedene angespielt und die waren beide der oberknaller. für leichtes strumming wirklich gleichzeitig luftig und voll - sensationell.
dass ich von gibson schon wirklich richtig schlechte akustikgitarren in der
hand hatte, brauche ich hier wohl nicht zu erwähnen. das war teilweise schon ziemlich erbärmlich.

ich bin ein wenig befangen, weil zwei meiner absoluten lieblingskünstler
eine hummingbird true vintage spielen und halt einfach irre gute musik
damit machen. liegt aber wohl mehr an ihnen als an der gitarre :)

nur meine erfahrungen.

liebe grüße an alle,

johannes
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

elfer hat geschrieben:hallo leute,

ich kenne mich mit der tv-serie im allgemeinen nicht besonders gut aus und kann nur im speziellen von der hummingbird tv sprechen.
davon habe ich zwei verschiedene angespielt und die waren beide der oberknaller. für leichtes strumming wirklich gleichzeitig luftig und voll - sensationell.
Ja, so in etwa würde ich meine J-30 auch beschreiben. Auch mit Capo wirklich ein sweeter (süßer?) Sound. Nur bei heftigem strumming wird es unschön... .
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

hochhol...

Ich hab nen Angebot auf ne TV Hummingbird. Gibts hier auch schon Erfahrungswerte dazu oder sind hier nur hartgesottene Workhorse-Fans? Was mich interessiert ist: woran erkennt man denn eindeutig die TV, steht das auf dem Label etc.? Es gab ja zig New Vintage und andere Auflagen von der HB...

Nachdem ich eine J45 Standard, ne AJ und schliesslich ne D18 angespielt hatte, tauchte auf einmal die Hummingbird aus dem Nichts auf und leider hatte ich keine Zeit mehr zum ausgiebigen Testen. Allerdings klang sie, bei einem besseren Spieler, fantastisch.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Antworten