Neue Gitarre mu? her ! ! !

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Die Aufnahme ist von oben geblitzt oder stark ausgeleuchtet (siehe Schlagschatten im Schalloch) dann sieht unbehandeltes Holz schon mal anders (heller) aus.
Hallo Wolfgang, ich hab' einiges an unbehandeltem Madagaskar-Palisander hier rumliegen... ich weiss wie sowas aussieht, auch roh und geblitzt....

Ich denke auch dass es hierbei um Griffbrett/Steg geht...

... sonst wäre auch der Preis wohl zu niedrig.

Hat der gute "Big T." eben versemmelt...
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

devil-lime hat geschrieben:da ich mich auch gerade intensive mit Gibson auseinander setzte, die haben so wunderbar kurze Mensuren, tippe ich mal, das thomann eher den bug eingebaut hat, j-45 ist meines wissens Fichte/Mahagonie.Palisander wäre doch eigentlich J-50.
Vieleicht meinen die auch das Griffbrett?
Na ja. Es gibt schon eine J-45 Rosewood. Aber ich bezweifele auch einmal, dass es sich bei dem Modell von T* um Madagascar Rosewood handelt. Fürs Griffbrett natürlich, Korpus - zu dem Preis - wohl kaum... .

upps, post quasi doppelt...
Gast

Beitrag von Gast »

stimmt,J-45 gibts jetzt auch in palisander.
ich bin eher bei alten Gibson's unterwegs, da war das noch die j-50. :D
Mir sagt die Mahagonie-Variante um Längen mehr zu, ich mag den warmen, holzigen Ton.
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Wie schon andere hier sagten, tu DIR den gefallen, und laß Dir eine Gitarre bauen. Und dan würde ich persönlich nicht sagen, ich möchte diesejene Summe ausgeben, sondern sagen, ich möchte eine Gitarre mit den und den Eigenschaften haben. Wie ich am Samstag in Dresden feststellen konnte, scheinen einige Gitarrenbauer eine sehr kreative Preispolitik zu betreiben ;-)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Wenn du noch nicht wirklich weißt, "wo's langgehen soll" bzw. wo du hinwillst, dann investiere doch lieber erstmal so ca. 500 Euro in eine ordentliche Einsteiger-Dreadnought, die dir deinen Weg etwas klarer macht.

Die kannst du dann, wenn du wirklich weißt, was du möchtest, noch immer weiterverkaufen und dir dann eine Gitarre nach Wunsch bauen lassen.

Wer weiß, ob's dann tatsächlich wieder eine Dreadnought sein soll? Vielleicht stehst du dann eher an einem Punkt, an dem du sagst, es soll eine "richtige" Fingerpickergitarre sein, z. B. eine 000 oder eine Grand Auditorium. Aber dann halt "nach Maß".
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

PHANTOMAS-2FAST4YOU hat geschrieben:Ich frage mich, nach welchen Kriterien ein für mich maßgeschneidertes Modell gefertigt werden müßte. ...
Ich nochmal ;-)
Wenn Du einem Gitarrenbauer vorspielst, wird er Dir ungefähr sagen, was gut für Dich ist. Da darfst Du auch mal Vertrauen haben. Wirklich.
Und auch der hat ja oft mehrere Modelle in der Werkstatt...und es gibt mehrere Gitarrenbauer.
Also ich rate Dir aus eigener Erfahrung - gönn Dir den Luxus!
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

deine Lakewood scheint auch keine schlechte zu sein. Vieleicht ein bischen schrill aber nicht uninteressant !
Moin moin, für einen nicht unerheblichen Höhenanteil düfte mitunter die fiese Aufnahmetechnik verantwortlich sein. Ich maße mir mal nicht an, den Klang einer Gitarre mit Worten beschreiben zu wollen doch ich schicke dir gern hochauflösende Soundsamples rüber, mit vernünftigen Mikros aufgenommen.

@Manati:
es soll eine "richtige" Fingerpickergitarre sein, z. B. eine 000 oder eine Grand Auditorium.
Hi, das bringt mich dazu eine alte Frage zu stellen: was sind die Kriterien für eine "richtige" Fingerpickergitarre? Habe nicht vor, den Knubbel zu hijacken, doch wenn ich das lese drängt sich bei mir der Verdacht auf, dass ich Jahre meines Lebens die Pickingtechnik auf einer "falschen" Gitarre (Dreadnought) gelernt und gespielt habe. ;) Alle GAs oder Geschosse mit kleinerem Korpus haben mir jedoch so ziemlich nix gegeben (Vergleichsmomente beschränken sich auf Showroom-Erlebnisse bei einigen Händlern und ich habe selbst noch eine GA stehen) im Vergleich zu dem dicken Schlachtschiff, dass ich das nie so richtig verstanden habe, weshalb man Fingerstyle auf einer anderen Git. als einer Dread spielen sollte.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Hi Holger,

alles, was ich von Dir gehört habe, hatte ja wirklich Hand und Fuß!
Sei froh, daß Du die falsche Gitarre hast! ;-)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Es war ja nur eine Annahme.

Sehr viele Fingerpicker bevorzugen halt kleinere Korpusformen wie die 000 oder die GA.

Ich persönlich kann ihnen (vorläufig) nicht so viel abgewinnen; meine Hauptgitarren sind Dreads. Kann durchaus sein, dass sich das irgendwann ändert, wer weiß?

Wie gesagt, wo Phantomas hinwill, muss er selbst herausfinden ... ich fände es halt klüger, das erst einmal festzustellen und erst dann 3.000 Euro anzulegen. Ob dann nun Dread oder 000 oder GA oder ganz was anderes, stellt sich dann schon heraus.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

;) Ist klar, dass man auch auf´nem Bass picken kann...kann man nämlich! ;) Mir geistert seit jeher nur ein unklares Bild im Kopf umher, wenn das mal klarer werden würde wüsste ich am Ende wohl, warum so viele Kollegen lieber auf den keinen Boxen picken. Körpergrösse fällt mir spontan ein...however.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Holger Danske hat geschrieben:;) Ist klar, dass man auch auf´nem Bass picken kann...kann man nämlich! ;)
LOL! Möglich ist alles.

Ich habe mir ja gerade einen Akustikbass (lang gehegter Wunsch) zugelegt und experimentiere fleißig damit herum ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
PHANTOMAS-2FAST4YOU
Beiträge: 94
Registriert: Do Sep 24, 2009 8:34 pm
Wohnort: Bremervörde

Beitrag von PHANTOMAS-2FAST4YOU »

War meine ursprüngliche Frage nicht, " Was bekomme ich für 3000,00 +- 500,00 Euro?" Ich glaube schon ! :lol:

Die Frage, ob für mich eine individuelle Anfertigung einer Gitarre sinnvoll ist, stellt sich mir nicht. Ich ziehe das Stangenmodell vor, da ich sie direkt probieren kann und mich nicht mit irgendwelchen Kriterien auseinander setzten muß, die jemand für mich als relevant hält.

Es haben sich für mich einige interessante Links aufgetan; ich danke nochmals dafür ! ! ! Ich denke, es ist am besten, wenn ich selbst an meiner künftigen ein wenig griffel. Die Lakewood schaue ich mir auf jeden Fall an !

@ Holger

Dein Angebot mit dem Soundcheck finde ich super. Wenn es nicht so viel Mühe macht :

att@freenet.de

Es darf auch wenig mehr sein, denn damit könnte ich mir den Krankenaufenthalt ab morgen extrem versüßen.

@ Manati

Zum Wiedereinstieg habe ich mir bereits die Takamine für runde 1000,00 Euronen gekauft, ich ärgere mich ein wenig, dass ich nicht gleich mehr angelegt habe. Aber was sollst, sie ist eine tolle und schön klingende Fingerpickergitarre. Und was die Durschlagskraft Holgers Argumentation angeht, meine Meinung korrespondiert absolut mit Holgers Aussage, indem er anmerkt, dass eine Western nicht minder für ein anständiges Picking taugt und zudem auch anderen Ansprüchen gerecht werden kann.

Bild

Dies hielt ich anfänglich für Schnickschnack; jetzt jedoch würde ich nichts anderes mehr inplatieren wollen ! Die Stimmanzeige funzt richtig gut, meine Stimmgabel habe ich wider Erwarten nicht mehr gebraucht. Mal eben uffn Knopf drücken und die Saiten mal eben ruckizucki fein nachjustieren. Klasse Sache !

Hier ein Link zum Schmunzeln !
http://www.youtube.com/candlelightandbe ... -gBxUlkFfM

Hat sie selbst schuld, die olle ! ! !
Ohne Spaß wirds auch nicht besser!

www.caspars-kurve.de
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Jan 29, 2010 3:06 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Re: Neue Gitarre muß her ! ! !

Beitrag von Gast »

PHANTOMAS-2FAST4YOU hat geschrieben:Hallo,

ich möchte 3000,00 Euro +- 500 Euro für eine neue Gitarre anlegen. Es soll eine Dread werden
Hallo, selber eine bauen lassen, Geheimtipp LSH (Large Soundhole) ! Ein halbes Jahr Wartezeit vergeht schnell, Du hast ja schon ein paar Gitarren.
Hi
Hei
Jensy
Beiträge: 337
Registriert: Di Jun 06, 2006 2:48 pm
Wohnort: Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jensy »

PHANTOMAS-2FAST4YOU hat geschrieben:War meine ursprüngliche Frage nicht, " Was bekomme ich für 3000,00 +- 500,00 Euro?" Ich glaube schon ! :lol:

Die Frage, ob für mich eine individuelle Anfertigung einer Gitarre sinnvoll ist, stellt sich mir nicht. Ich ziehe das Stangenmodell vor, da ich sie direkt probieren kann und mich nicht mit irgendwelchen Kriterien auseinander setzten muß, die jemand für mich als relevant hält.

Es haben sich für mich einige interessante Links aufgetan; ich danke nochmals dafür ! ! ! Ich denke, es ist am besten, wenn ich selbst an meiner künftigen ein wenig griffel. Die Lakewood schaue ich mir auf jeden Fall an !

@ Holger

Dein Angebot mit dem Soundcheck finde ich super. Wenn es nicht so viel Mühe macht :

att@freenet.de

Es darf auch wenig mehr sein, denn damit könnte ich mir den Krankenaufenthalt ab morgen extrem versüßen.

@ Manati

Zum Wiedereinstieg habe ich mir bereits die Takamine für runde 1000,00 Euronen gekauft, ich ärgere mich ein wenig, dass ich nicht gleich mehr angelegt habe. Aber was sollst, sie ist eine tolle und schön klingende Fingerpickergitarre. Und was die Durschlagskraft Holgers Argumentation angeht, meine Meinung korrespondiert absolut mit Holgers Aussage, indem er anmerkt, dass eine Western nicht minder für ein anständiges Picking taugt und zudem auch anderen Ansprüchen gerecht werden kann.

Bild

Dies hielt ich anfänglich für Schnickschnack; jetzt jedoch würde ich nichts anderes mehr inplatieren wollen ! Die Stimmanzeige funzt richtig gut, meine Stimmgabel habe ich wider Erwarten nicht mehr gebraucht. Mal eben uffn Knopf drücken und die Saiten mal eben ruckizucki fein nachjustieren. Klasse Sache !

Hier ein Link zum Schmunzeln !
http://www.youtube.com/candlelightandbe ... -gBxUlkFfM

Hat sie selbst schuld, die olle ! ! !

Hi,

ich habe zwei Lakewoods zum Antesten bereit.

Nach Vereinbarung auch zwei Towets.

Bitte Termin machen bei Interesse.

Danke jens
Antworten