Saitenfrage

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

PHANTOMAS-2FAST4YOU
Beiträge: 94
Registriert: Do Sep 24, 2009 8:34 pm
Wohnort: Bremervörde

Beitrag von PHANTOMAS-2FAST4YOU »

Nun ja, der blechernde Klang ist nicht ganz weg, zudem klebt an den Stegen reichlich Wachs. Ich denke, den unerwünschten Klang werde ich intensiv wegschrabbeln müssen.
Ohne Spaß wirds auch nicht besser!

www.caspars-kurve.de
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

PHANTOMAS-2FAST4YOU hat geschrieben:Ich habe eine Kerze genommen und sie mehrmals unsanft über die Saiten gerieben.
PHANTOMAS-2FAST4YOU hat geschrieben: Nun ja, der blechernde Klang ist nicht ganz weg, zudem klebt an den Stegen reichlich Wachs. Ich denke, den unerwünschten Klang werde ich intensiv wegschrabbeln müssen.
:roll: :roll: :roll:
ich bin ja nicht oft sprachlos ... aber manchmal muss man schon den Kopf schütteln ...
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
escapeharry
Beiträge: 225
Registriert: Mi Apr 25, 2007 9:33 am
Wohnort: Wien

Beitrag von escapeharry »

Das mit der Kerze ist ja ne tolle Idee. :idea:
Und ich kauf mir immer das teure Fast-Fret.
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Soundideale ,,,

Beitrag von tbrenner »

Hi phantomas,

ich würde es mal mit geschliffenen Saiten (Dr. thomastik Jazz) probieren.
Sollten die dann noch zu drahtig + blechern sein, kannst Du immer noch mit handschuhen spielen....

Grüssel,

tbrenner :roll:
PHANTOMAS-2FAST4YOU
Beiträge: 94
Registriert: Do Sep 24, 2009 8:34 pm
Wohnort: Bremervörde

Beitrag von PHANTOMAS-2FAST4YOU »

Manati hat geschrieben:Und Saiten, die 15 Jahre auf dem Dachboden lagen, kannst du vergessen. Saiten korrodieren, auch wenn sie gut verpackt sind.
Hi Manati,

ich habe den alten Satz heute ausgepackt, die sehen aus wie neu. Also, nichts mit "korrodieren" ! :D

@ escapeharry

Die Saiten habe ich durch das Wachs verunreinigt, damit sich der blechernde Klang minimiert. Dein Wundermittel "Fast-Fret" reinigt eher die Saiten und macht sie recht rutschig. Die Gitarre läßt sich schneller spielen, daher die Namensgebung deines kostbaren Mittels.

Mit dem Wachs erreichst du das gegenteilige. Die Saiten werden extrem griffig, klingen halt gebraucht und ab und zu bekommst auch mal etwas ins Auge.
Ohne Spaß wirds auch nicht besser!

www.caspars-kurve.de
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wachs ? Das ist jetzt nicht Ernst, sondern vertrollung oder ?
PHANTOMAS-2FAST4YOU
Beiträge: 94
Registriert: Do Sep 24, 2009 8:34 pm
Wohnort: Bremervörde

Beitrag von PHANTOMAS-2FAST4YOU »

RB hat geschrieben:Wachs ? Das ist jetzt nicht Ernst, sondern vertrollung oder ?
Nein, das stimmt schon ! Ich war eigentlich nur neugierig ob eine Verunreinigung der Saiten den blechernden Klang neuer Saiten beseitigt; da schien mir das Wachs ein geeignetes Mittel.
Ohne Spaß wirds auch nicht besser!

www.caspars-kurve.de
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Bevor ich so was mache, spiele ich einfach ein paar Stunden.

Dass neue Saiten erst nach ein paar Stunden richtig gut klingen, kenne ich auch, aber dass sie gleich nach dem Aufziehen "blechern" klingen - nee!
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

da schien mir das Wachs ein geeignetes Mittel.
Ok...aber bevor du es nächstes Mal mit etwas ähnlich fiesem fürs Holz versuchst - frag´einfach kurz vorher hier ob das schon mal jemand versucht hat, da kommen dann gewiss spannende Geschichten mit Lampenöl, Lebertran oder Schmalz bei heraus. ;)

Pat Metheny spielt ja angeblich nur mit Uralt-Saiten...you never know, alles Geschmackssache. Wenn der tone frischer Saiten nervt, mache ich es immer so: ich nehme die neu besaitete Gitarre als "warm up"-Gitarre und spiele darauf nur die ollen Skalenübungen, Technikgedöns usw. wobei es nicht so sehr auf den Klang ankommt. Irgendwann klingt sie dann "normal".
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
PHANTOMAS-2FAST4YOU
Beiträge: 94
Registriert: Do Sep 24, 2009 8:34 pm
Wohnort: Bremervörde

Beitrag von PHANTOMAS-2FAST4YOU »

Es mag sein, dass sich meine Takamine auch blechernd anhörte als ich sie neu hatte. Ich habe mich mit Sicherheit an die abgespielten Saiten dermaßen gewöhnt, dass neue für mich absolut unschön klingen. Ich werde dies erstmal so hinnehmen, ertseinmal "50" Stunden mit einem richtig fetten Plektrum spielen ! Die alten Saiten habe ich seit April gespielt. Es wäre für mich mal interessant wie lange ihr Eure Saiten spielt und wer seine Saiten mit Fast-Fret behandelt und wie die Erfahrungen dazu sind.

@ Manati

Wo ist eigentlich der Peter oder wenigstens ein Admin oder Mod ? Es passiert ja nun wirklich nichts auf Peters Page !
Ohne Spaß wirds auch nicht besser!

www.caspars-kurve.de
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich spiele die Saiten so 2 bis 3 Monate, aber das sind Beschichtete. Fastfret: Noch nie versucht.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich habe auch solche "Kondomsaiten" in Gebrauch, die halten bei mir mind. drei Monate / Satz. Fast Fret hatte ich zu E-Gitarren-Zeiten mal im Einsatz, habe nur vage Erinnerungen daran...ich fand es wohl mal eine Zeit lang ganz spaßig, mittlerweile komme ich gut ohne aus.

Keine Ahnung, ob sich ummantelte Saiten damit überhaupt vertragen würden.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
zappi
Beiträge: 313
Registriert: Mi Nov 05, 2008 12:25 pm
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von zappi »

Ich habe zur Zeit nicht ummantelte Saiten im Einsatz. Der letzte Satz war jetzt knapp 10 Wochen drauf. Am Ende war die Intonation der Saiten schon ziemlich im Arsch, stimmen war nur noch sehr eingeschränkt möglich. Mit Rost hatte ich eigentlich wenig Probleme, bzw nicht mehr als mit ummantelten Saiten. Regelmäßig abwischen mache ich nicht und die Spieldauer pro Tag beträgt ca. 1 Stunde.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich wechsle die Saiten nach Bedarf. Spiele ich eine Gitarre sehr viel, kann es passieren, dass sie schon nach einer Woche neue Saiten bekommt; spiele ich sie wenig bis kaum, sind nach etwa 3 Monaten neue fällig. Auf Rost, Intonations- und Stimmprobleme warte ich gar nicht erst.

Beschichtete Saiten benutze ich nicht. Ich bin weder mit ihrem Klang noch mit dem Spielgefühl glücklich.

FastFret benutze ich. Aber nicht, um die Saiten zu reinigen, sondern lediglich, um vor dem Neubesaiten das nackige Griffbrett zu reinigen und zu ölen. Aber nur alle paar Monate.

Ein Freund von mir hat zu seinem Kummer sehr starken Handschweiß und deshalb große Probleme mit Saitenrost. Vor ein paar Jahren habe ich ihm einen Elixirsatz zum Probieren geschenkt. Selbst die waren nach wenigen Tagen angerostet.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
PHANTOMAS-2FAST4YOU
Beiträge: 94
Registriert: Do Sep 24, 2009 8:34 pm
Wohnort: Bremervörde

Beitrag von PHANTOMAS-2FAST4YOU »

Ich habe 11er Elixir aufgespannt und einen Augenblick, schätze ma 6 Stunden, gespielt. Der unerwünschte Klang hat sich erheblich minimiert und die Gitarre fängt wieder an gut zu klingen.

Danke für Eure Ratschläge ! ! !
Ohne Spaß wirds auch nicht besser!

www.caspars-kurve.de
Antworten