Neues Mitglied und Tabs

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
pruschel
Beiträge: 94
Registriert: So Nov 15, 2009 2:02 pm

Neues Mitglied und Tabs

Beitrag von pruschel »

Hallo,

möchte mich kurz hier im Forum als neues Mitglied vorstellen.
Baujahr 1953 - Ostwestfale - Musikliebhaber. Meine Gitarren: Larriveé LSV 11 - Christian Stoll - Ambition 12. Bund Fingerstyle -Ahorn-Engelmann-Fichte
Klassik-Gitarre von Andreas Krüger - Ahorn-Fichte und mein ganzer Stolz ist eine TAMA TC 20 aus dem Jahr 1977 - Rio- Jap. Rotfichte. So das soll vorerst reichen.
Nun habe ich gleich eine Bitte: Ich suche das Stück Hick´s Farewell von Duck Baker mögl. in Tab´s Kann mir jemand helfen ? Vielen Dank
pruschel.
Gast

Beitrag von Gast »

pruschel
Beiträge: 94
Registriert: So Nov 15, 2009 2:02 pm

Beitrag von pruschel »

Hallo doc,

danke für die schnelle Antwort. Diese Version kenne ich. Ich suche aber die Version von Duck Baker aus seiner CD. There´s something for everyone in America oder die Version von der CD. Stefan Grossmann und Duck Baker - Northern Skies, Southern Blues. Gruss pruschel
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Deine Tabs hab ich nicht...aber Willkommen im Forum.
Eine Frage zur Stoll: Ahornkorpus? Wolltest du das? Normal baut er ja Palisander.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
pruschel
Beiträge: 94
Registriert: So Nov 15, 2009 2:02 pm

Beitrag von pruschel »

Hallo Hoggabogges,
danke für deinen Willkommensgruss.
Klare Antwort: ja. ich wollte den Ahornkorpus. Da eine meiner Klassik-Gitarren auch einen Ahornkorpus hat und ich von dem feinen etwas helleren Klangbild begeistert bin, habe ich mich für Ahorn entschieden. Ich spiele die Gitarre übrigens mit Saiten aus Deutschland. Lenzner Silk and Steel 12 - 47. Kann man sehr gut mit den Fingernägeln spielen. Das Griffbrett hat am Sattel 48 mm und der Hals hat eine "Klassikform" also flaches D. Gruss pruschel
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Fein. Kann ich mir gut vorstellen. Nur mit Slick & Steel kann ich mich nicht anfreunden.. Ist für dein Spiel aber anscheinend das Beste.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
pruschel
Beiträge: 94
Registriert: So Nov 15, 2009 2:02 pm

Beitrag von pruschel »

Hallo hoggabogges,

welche Saiten spielst du auf der Stoll ? Auf der Larriveé spiele ich 12-53 von Cleartone möchte aber mal die Roundcore von Newtone ausprobieren. Hast du hier vielleicht einen Tip für mich. Danke
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Hallo pruschel,

erstmal willkommen hier im Forum! Eine schöne Gitarre hat der Stoll die da aber gebaut...:wink:, scheint ja echt beliebt hier zu sein, das Modell! :lol:
pruschel hat geschrieben: Ich spiele die Gitarre übrigens mit Saiten aus Deutschland. Lenzner Silk and Steel 12 - 47.


Hast du dier die Gitarre auf diese Saiten abgestimmt bauen lassen oder bist du mit der Zeit erst darauf gekommen, das Silk & Steel die richtigen Saiten für dich und deine Stoll sind?
Die Ambition Fingerstyle ist ja vom Grundcharakter her sehr durchsetzungsfähig und kann auch ganz schön laut. Geht diese Eigenschaft durch die Silk & Steel ein wenig verloren?

Gruß, Volkmar
Zuletzt geändert von Volkmar am Do Nov 19, 2009 12:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hi Pruschel, willkommen im Forum. Von Duck Baker hatte ich mal ein Notenbuch, habe ich aber verkauft, nachdem ich das eine Stück, das ich spielen wollte, auch spielen konnte. Halbwegs jedenfalls. Dennoch erst einmal Hallo!
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ich hab mir von Christian das 1. Cut-Modell bauen lassen, ebenfalls mit 48-Hals und Fädelsteg.
Eigentlich spiele ich Newtone 12-54 (Roundcore). Hab allerdings seit kurzem von Herrn Bryk (hat früher bei Blazer & Henkes in Tübingen Gitarren gebaut und repariert...baut feine Pickups und div. Gitarren) neue polnische Saiten ausprobiert. Ebenfalls Roundcore. Und diese in 12-52 haben mir ein Quentchen besser gefallen.
Nur ist das mit den Saiten ja eine ewige 'Baustelle' und jedes Ohr wird anders auf bestimmte Saiten reagieren. Ich bin soweit (mal wieder) angekommen. :wink:
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
pruschel
Beiträge: 94
Registriert: So Nov 15, 2009 2:02 pm

Beitrag von pruschel »

Hallo Hoggabogges,
danke für die Info zu den Newtone Saiten, werde sie mal ausprobieren. Sollen vom Spielgefühl recht weich und gut zu greifen sein. Wie du schon richtig bemerkt hast.... die Saitenwahl = eeeewiege Qual !

So. nun zu Volkmar, die Stoll Gitarre habe ich mir bauen lassen, nachdem ich mit zwei!! anderen handgebauten "Eierschneidern" aus deutschen Landen von einer renommierten Gitarrenschmiede restlos auf den Bauch gefallen war! Die erste Gitarre hatte nach knapp einem Jahr 2 lange Risse im Boden.
Rückgabe und Teilvergütung... danach 2.Versuch wirklich Schrott. Eine einzige Katastrophe. Die Gitarre wurde nach erfolgter Reklamation, die auch schriftlich vom "Erbauer" bestätigt wurde, zum vollen Preis zurückgenommen.
Danach erst gesucht und auf die Stoll Gitarren aufmerksam geworden. Hatte auch Stevens in Erwägung gezogen, habe aber wegen der zusätzlichen Schraubverbindung am Hals-/Korpusübergang die Stoll-Gitarre gewählt und bin bis heute nicht enttäuscht. Keine Risse kein halbgeleimten Endklotz keine Asymmetrie usw. Für mich hat eine span. Korpus/Halsverbindung mit viel Handarbeit und somit auch mit viel Erfahrung im Gitarrenbau zu tun.
Ich möchte hier aber keinesfalls eine Diskussion über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verbindungen aufkommen lassen. Dieses ist meine Meinung und gut is. Zu der Gitarre mit den Silk and Steel Saiten, natürlich ist diese Saite für Fingerpicks und Plektrum nicht gut geeignet. Ich benutze sehr selten allenfalls einen Kunststoff-Daumenpick und ein Plektrum noch seltener. Da ich vorher ausschliesslich Klassik-Gitarre gespielt habe, wollte ich einen Fädelsteg und die Ausslegungfür 11er Saiten. Mittlerweile komme ich auch mit 12ern auf meiner Larriveé sehr gut klar. Vielen Dank nochmals für die freundlich Aufnahme im Forum.
pruschel
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

pruschel hat geschrieben: Da ich vorher ausschliesslich Klassik-Gitarre gespielt habe, wollte ich einen Fädelsteg und die Ausslegungfür 11er Saiten.
Willkommen im Club! Meine Stoll ist auch mit 11er Saiten verheiratet (allerdings komme ich von den Elixir Phosphor Bronze nicht los...).
Ich spiele meine nun schon seit fast 4 Jahren und bin nach wie vor der Meinung, das ich (wie sonst selten :oops: ) alles richtig gemacht habe. Ich habe aber auch die die Erfahrung gemacht, das der Klang einer Stoll doch so speziell ist, das er polarisiert. Für mich ist er jedenfalls immer die reine Wonne ! :lol: :lol:

LG und "Gut Pick", Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Antworten