Newtone / Pyramid Saiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

pruschel
Beiträge: 94
Registriert: So Nov 15, 2009 2:02 pm

Newtone / Pyramid Saiten

Beitrag von pruschel »

Hallo Leute,

hat jemand Erfahrung mit den Roundcore Saiten von Newtone in der Stärke 12 - 52 oder mit Pyramid Roundcore 12 - 54 beide Saiten sind unbeschichtet und sollen sich sehr gut spielen lassen!?!
Bitte viele Beiträge. Danke - pruschel
Benutzeravatar
elmoresilk
Beiträge: 131
Registriert: Fr Apr 10, 2009 9:05 pm
Wohnort: Waldbröl

Beitrag von elmoresilk »

Die habe ich einmal auf einer Stevens ooo ausprobiert. Dabei hatte ich Probleme mit der Stimmstabilität und auch der Klang war mir zu silbrig.
Ich habe die dann am gleichen Tag wieder runter und die alten gebrauchten Elixier wieder drauf gemacht. Allerdings waren die Newtone leichter zu greifen.

Gruß
Dieter
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Moin,

also wenn Du jetzt nach
Newtone Masterclass PhosBronze Acoustic Guitar Strings
fragst, ...

die sind 'n bisken teuer, aber ...

... 1. Sahne.

jm2c.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hallo Pruschel,

... wieso überhaupt Roundcore ?

... oder hast du auch Trommelbremsen an deinem Auto ? :shock:

Mich haben jedenfalls noch keine Roundcore-Saiten vom Hocker gerissen.

Gruss,

Martin
pruschel
Beiträge: 94
Registriert: So Nov 15, 2009 2:02 pm

Beitrag von pruschel »

Hallo,

danke für die bisherigen Antworten.

Kommentar an H-bone: das mit dem Auto und Trommelbremsen lass ich mal unkommentiert stehen. Roundcore-Saiten lassen sich auf jeden Fall leichter greifen auch bei höheren Saitenstärken und soviel mir bekannt ist, wird auch das Zuggewicht verringert. Es wäre schön gewesen, wenn du mich informiert hättest welche Roundcore-Saiten dich n i c h t vom Hocker gerissen haben. Vielleicht meldest du dich dazu noch. Danke pruschel
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hallo Pruschel,

die Äusserung mit den Trommelbremsen sollte lediglich andeuten, dass ich persönlich die Wiederbelebung der Roundcore-"Technologie" für einen mir nicht begreiflichen technischen Rückschritt erachte - mag aber jeder sehen wie er will.

Getestet hatte ich die Dogals (1x) und die Newtones (2x) und SEHR schnell wieder entsorgt...

Aber Klang ist ja auch wiederum etwas Subjektives...

Gruss, Martin

P.S. Nachdem ICH jetzt Ross und Reiter genannt habe, bitte ich wiederum DICH ein wenig Aufklärung bezüglich deiner Aussage in einem anderen Thread über "die renommierte Gitarrenschmiede, die Schrott geliefert hat" zu bringen...
Immerhin stellst du damit fast alle deutschen Gitarrenbauer unter Generalverdacht...
Könntest ja wenigstens sagen wer es NICHT war...
pruschel
Beiträge: 94
Registriert: So Nov 15, 2009 2:02 pm

Beitrag von pruschel »

Hallo Martin,
danke für die Info.
Natürlich will ich keinen Gitarrenbauer diskreditieren der sein Handwerk versteht und seit vielen Jahren erfolgreich Gitarren baut und verkauft. Nur glaube mir, diese Gitarren ( beide über 2000 Euro ) waren wirklich keine Meisterleistung ! Den Namen möchte ich allerdings nicht nennen, weil das nur zu Ärger und Vorurteilen führt.
Um dich zu beruhigen, die Gitarrenbauer Cuntz, Wieland, Dreier, Seeliger ( Lakewood ) , Stevens, Blazer & Henkes, Stoll und viele hier nicht genannte sind es nicht. Das muss reichen. pruschel
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Danke im Namen der genannten...

Gruss, Martin
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

pruschel hat geschrieben:Hallo Martin,
danke für die Info.
Natürlich will ich keinen Gitarrenbauer diskreditieren der sein Handwerk versteht und seit vielen Jahren erfolgreich Gitarren baut und verkauft. Nur glaube mir, diese Gitarren ( beide über 2000 Euro ) waren wirklich keine Meisterleistung ! Den Namen möchte ich allerdings nicht nennen, weil das nur zu Ärger und Vorurteilen führt.
Um dich zu beruhigen, die Gitarrenbauer Cuntz, Wieland, Dreier, Seeliger ( Lakewood ) , Stevens, Blazer & Henkes, Stoll und viele hier nicht genannte sind es nicht. Das muss reichen. pruschel
Also offen gestanden fände ich das jetzt schon interessant, um welche Gitarren es sich da handelt und warum sie dir nicht gefallen. Das hat ja nichts mit ´schlecht machen` zu tun. Eventuell hilft so etwas ja anderen bei der Entscheidung... .
pruschel
Beiträge: 94
Registriert: So Nov 15, 2009 2:02 pm

Beitrag von pruschel »

Hallo clone,
bitte keinen weiteren Kommentar. Nur noch, es geht nicht um gefallen oder nicht. Es war einfach ein schlampige Arbeit und das Geld nicht im Entferntesten wert. pruschel
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ich hab meine Meinung ja schon kund getan...bin von den Roundcore absolut begeistert. Und spiele seit knapp 3 Jahren nurnoch solche. Und die Stoll lässt sich eh schon leicht spielen, mit DEN Saiten ists unglaublich. Und soundmässig das Beste, was meiner Martin in 32 Jahren draufgekommen ist.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
thomasS.
Beiträge: 105
Registriert: Di Jan 06, 2009 8:46 am
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von thomasS. »

Ich habe vor kurzem Pyramid Roundcore 12 - 54 auf Empfehlung meines Händlers ausprobiert und komme überhaupt nicht klar damit. Mir kommt es vor als seien sie sehr viel schwerer zu greifen als meine gewohnten 12er Elixir zudem fand ich den Klang ziehmlich dumpf. Ich muß jedoch dazu sagen, dass ich den Eindruck hatte das die Saiten schon sehr lange im Laden gelegen hatten, was ja nicht gerade vorteilhaft ist.

Viele Grüße

Thomas
pruschel
Beiträge: 94
Registriert: So Nov 15, 2009 2:02 pm

Beitrag von pruschel »

Hallo Leute,

danke für eure Beiträge. Wie es aussieht, sind einige von euch begeistert und einige eher enttäuscht. Nun denn, ich werde mir mal je 2 Sätze kaufen um zu probieren. Wenn ich ein Ergebnis habe, werde ich euch informieren. Mir scheint auch, dass der Grossteil der Zupfgemeinde beschichtete Saiten spielt! Ist das so ? - pruschel
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

pruschel hat geschrieben:Mir scheint auch, dass der Grossteil der Zupfgemeinde beschichtete Saiten spielt! Ist das so ? - pruschel
Weiß ich gar nicht. Zumindest ich komme mit dem Obertonreichtum der beschichteten nicht klar... .
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

pruschel hat geschrieben:Mir scheint auch, dass der Grossteil der Zupfgemeinde beschichtete Saiten spielt! Ist das so ?
ich habe nach den Elixir 80/20 jetzt den Newtons mal 'ne Chance gegeben.....klingt irgendxwie matter als die alten Elixir die ich runter gemacht habe..... :?

Auf meiner Fichte könnten die aber durchaus prima sein vermute ich....auf der Zeder war ich mit PB noch nie so richtig glücklich...
Antworten