Lowden aus dem Jahr 1979
Moderator: RB
Hi, Lowden fans -
nachdem ich mich auch zu den (stolzen) Besitzern einer echten Lowden zählen darf - vor allem einer mir gewidmeten - möchte ich auch meinen BEitrag hierzu beisteuern!
Technisch ist meine Lowden aus dem Jahr 1990 nach wie vor wunderbar. Heute spielt sie meistens meine Frau.
Aber die Sache mit der Sammler-Lowden von 1975 sehe ich in Analogie zu den Sammlern von Briefmarken. Schon mal gestempelt, kann man jedenfalls keinen weiteren Brief damit versenden; dennoch gibt es Leute, die für eine "blaue Mauritius" eine 6 bis 7 stellige Summe Bargeld auf den Tisch legen. Auch postfrische MArken kann man wohl nach 30 bis 40 Jahren nicht mehr verwenden. - Das bisschen Papier ist weniger als einen halben Cent wert; aber der [Mehr-] Wert des Sammelns macht dort den PReis, nämlich den Oszillationspunkt zwischen Angebot und Nachfrage.
Nach was fragst DU mithin nach; was erhälst DU dafür als Gegen [-Wert] oder Stück??
Mit dem Behalt Deiner Lowden hast Du - so denke ich - jedenfalls wirklich eine gute Wahlg getroffen!
Für heute
Euer Jan-Peter
nachdem ich mich auch zu den (stolzen) Besitzern einer echten Lowden zählen darf - vor allem einer mir gewidmeten - möchte ich auch meinen BEitrag hierzu beisteuern!
Technisch ist meine Lowden aus dem Jahr 1990 nach wie vor wunderbar. Heute spielt sie meistens meine Frau.
Aber die Sache mit der Sammler-Lowden von 1975 sehe ich in Analogie zu den Sammlern von Briefmarken. Schon mal gestempelt, kann man jedenfalls keinen weiteren Brief damit versenden; dennoch gibt es Leute, die für eine "blaue Mauritius" eine 6 bis 7 stellige Summe Bargeld auf den Tisch legen. Auch postfrische MArken kann man wohl nach 30 bis 40 Jahren nicht mehr verwenden. - Das bisschen Papier ist weniger als einen halben Cent wert; aber der [Mehr-] Wert des Sammelns macht dort den PReis, nämlich den Oszillationspunkt zwischen Angebot und Nachfrage.
Nach was fragst DU mithin nach; was erhälst DU dafür als Gegen [-Wert] oder Stück??
Mit dem Behalt Deiner Lowden hast Du - so denke ich - jedenfalls wirklich eine gute Wahlg getroffen!
Für heute
Euer Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Tach zusammen,
sorry, ich will ja keine alten Wunden aufreißen oder was auch immer...bin aber gerade zum ersten mal über diesen Thread gestolpert und kann dazu ein bisschen was beitragen:
Vor ca. 8 Jahren oder so habe ich eine alte Lowden, und zwar eine der ersten aus der post-Japan-Produktion (Seriennummer 43, handsigniert von George) für einen nicht-üblen Preis an einen Sammler in Japan(!) verkauft.
Größenordnung 7 Kiloeuro war's aber nicht. Wäre es eine pre-Japan Lowden gewesen, hätte er mir seinerzeit ca. 4.000 USD dafür gegeben. So war es dann einiges weniger, aber immer noch knapp doppelt soviel, wie ich kurze Zeit vorher selbst dafür bezahlt hatte.
Jo, in diesem Sinne schönen Gruß an alle.....Sammler und Nichtsammler.
Bye,
Lars
sorry, ich will ja keine alten Wunden aufreißen oder was auch immer...bin aber gerade zum ersten mal über diesen Thread gestolpert und kann dazu ein bisschen was beitragen:
Vor ca. 8 Jahren oder so habe ich eine alte Lowden, und zwar eine der ersten aus der post-Japan-Produktion (Seriennummer 43, handsigniert von George) für einen nicht-üblen Preis an einen Sammler in Japan(!) verkauft.
Größenordnung 7 Kiloeuro war's aber nicht. Wäre es eine pre-Japan Lowden gewesen, hätte er mir seinerzeit ca. 4.000 USD dafür gegeben. So war es dann einiges weniger, aber immer noch knapp doppelt soviel, wie ich kurze Zeit vorher selbst dafür bezahlt hatte.
Jo, in diesem Sinne schönen Gruß an alle.....Sammler und Nichtsammler.
Bye,
Lars
Hallo burndorg,
so richtig kann ich nicht verstehen warum du ein solch alte und sicher auch hervorragende Gitarre mit der du auch bestimmt viel Spass gehabt hast, verkaufen willst. Ich habe eine alte TAMA Klassik-Gitarre aus dem Jahr 1977 die ich nur in ässerster finanzieller Not verkaufen würde. Mit einer guten Gitarre wird man alt !
Dazu fällt mir noch ein Zitat von der " Gitarre Argentiniens" ein:
Die Gitarre ist das einzige Instrument, das man an sein Herz drücken muss, damit es den Landschaften der Musik und des Menschen Ausdruck verleihen kann - Atahualpa Yupanqui - pruschel
so richtig kann ich nicht verstehen warum du ein solch alte und sicher auch hervorragende Gitarre mit der du auch bestimmt viel Spass gehabt hast, verkaufen willst. Ich habe eine alte TAMA Klassik-Gitarre aus dem Jahr 1977 die ich nur in ässerster finanzieller Not verkaufen würde. Mit einer guten Gitarre wird man alt !
Dazu fällt mir noch ein Zitat von der " Gitarre Argentiniens" ein:
Die Gitarre ist das einzige Instrument, das man an sein Herz drücken muss, damit es den Landschaften der Musik und des Menschen Ausdruck verleihen kann - Atahualpa Yupanqui - pruschel
Interesting discussion....
player's worth vs. subjective worth...
I want to present you a story.
I met an Irish musician in october. He presented me his precious guitar, custom made for him by the best Belgian luthier ( yes, we have luthiers and the Puurs school here), he put up this guitar for sale. He wanted me to value it after hearing me play guitar (no big deal really).
He wanted to know how much he could ask for it.
I played it.
Wonderfull guitar.
I wondered why he would ever sell such a good guitar.
So I took the conversation a bit further.
It appeared he wanted to sell it for mere emotional reasons. This guitar reminded him of his last love - lost love. Now he wanted it to get gone. He wanted to get rid of the guitar also.
After a couple of renowned belgian collectioners talked to me - advising me to adise my friend NOT to sell this guitar because he would ALWAYS be on the losing side of the exchange - I talked to him, and put the reason for his sale in a broader perspective.
I mailed him afterwards.
He took time to reconsider.
He still plays it now.
Morale of the story:
emotion can inhance a guitar's - or any object's - value, for the seller. For the musician buying it, only the musicallity of the instrument prevails.
This is a true story. I won't mention names in respect of the privacy of the people involved.
player's worth vs. subjective worth...
I want to present you a story.
I met an Irish musician in october. He presented me his precious guitar, custom made for him by the best Belgian luthier ( yes, we have luthiers and the Puurs school here), he put up this guitar for sale. He wanted me to value it after hearing me play guitar (no big deal really).
He wanted to know how much he could ask for it.
I played it.
Wonderfull guitar.
I wondered why he would ever sell such a good guitar.
So I took the conversation a bit further.
It appeared he wanted to sell it for mere emotional reasons. This guitar reminded him of his last love - lost love. Now he wanted it to get gone. He wanted to get rid of the guitar also.
After a couple of renowned belgian collectioners talked to me - advising me to adise my friend NOT to sell this guitar because he would ALWAYS be on the losing side of the exchange - I talked to him, and put the reason for his sale in a broader perspective.
I mailed him afterwards.
He took time to reconsider.
He still plays it now.
Morale of the story:
emotion can inhance a guitar's - or any object's - value, for the seller. For the musician buying it, only the musicallity of the instrument prevails.
This is a true story. I won't mention names in respect of the privacy of the people involved.
A+M S3, Hashimoto W350
@T.
Gott zum Grusse,
so eine Gitarre wie diese alte Lowden ist ein Sammlerstück, daher sind ja die Preise wohl nicht mit denen von den neuen Lowdens zu vergleichen.
Ob man jetzt eine 30 Jahre alte Lowden haben möchte, von denen ca 140 Stück gebaut wurden oder eine neue, muss jeder für sich selbst entscheiden. Dies hängt dann ja auch vom jeweiligen Instrument selbst ab. Und dass George lieber neue verkauft ist ja wohl auch klar - oder.
Du für deinen Teil hast die Entscheidung ja schon getroffen, insofern "haben fertig".
grüße
Gott zum Grusse,
so eine Gitarre wie diese alte Lowden ist ein Sammlerstück, daher sind ja die Preise wohl nicht mit denen von den neuen Lowdens zu vergleichen.
Ob man jetzt eine 30 Jahre alte Lowden haben möchte, von denen ca 140 Stück gebaut wurden oder eine neue, muss jeder für sich selbst entscheiden. Dies hängt dann ja auch vom jeweiligen Instrument selbst ab. Und dass George lieber neue verkauft ist ja wohl auch klar - oder.
Du für deinen Teil hast die Entscheidung ja schon getroffen, insofern "haben fertig".

grüße
_________________________________
"Many people would sooner die than think; In fact, they do so." - Bertrand Russell
"Many people would sooner die than think; In fact, they do so." - Bertrand Russell
Scratchboard......?
Die neuen doch auch nicht.
Wenn ich mir aber Eric Roche's Lowden in den Videos ansehe........
Ausserdem wenn man eines draufmacht kann mans auch wieder runternehmen, wenn man nicht gerade geschraubt, genagelt oder geleimt hat.
Die neuen doch auch nicht.
Wenn ich mir aber Eric Roche's Lowden in den Videos ansehe........

Ausserdem wenn man eines draufmacht kann mans auch wieder runternehmen, wenn man nicht gerade geschraubt, genagelt oder geleimt hat.
_________________________________
"Many people would sooner die than think; In fact, they do so." - Bertrand Russell
"Many people would sooner die than think; In fact, they do so." - Bertrand Russell
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Gratuliere!T. hat geschrieben:Vor gut vier Wochen war ich - mal wieder - in Downpatrick in der Lowden Factory. Nur dass ich diesmal nicht mit leeren Händen zurück bin! Geworden ist es letztendlich eine O25 mit Cut in der Holzkombination Zeder/Palisander. Das Instrument ist der absolute Traum und klingt und singt wie ein ganzes Orchester irischer Harfen.
Obwohl ich eine andere habe, war eine standardmäßige O25, die ich vor ein paar Jahren mal intensiv ausprobieren durfte, die beste Lowden, die mir je unterkam... Gott, hat die gesungen...
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Zeder? ...ein bissel ähnlich sieht meine Nylon jedenfalls auch aus.T. hat geschrieben:Hier nochmal ein Blick auf die Decke. Wer zuerst errät, was das für Material ist, der bekommt von mir einen Lowden-Aufkleber zugeschickt.