Crafter oder Baton Rouge?? Hilfe!!!

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Genau, dem schließe ich mich an... :wink:

Beyers hat auch einen Shop in Bochum - da lohnt der Ausflug auf jeden Fall.

Aus Bremen, der
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Martin
Beiträge: 33
Registriert: Do Mai 12, 2005 8:29 am
Wohnort: Ilmenau

Beitrag von Martin »

Och menno!!!

Anstatt mir meine Entscheidung leichter zu machen, macht ihr alles noch viel schwieriger!! :cry: :cry: :x :? :( :wink:

Aber ich kann doch nicht wegen einer Git 500km die Strecke nach Bochum heizen...

Könnt ihr mir nicht einfach sagen: Wenn du DIE Gitarre bestellst, dann klingt die mit 99% Sicherheit genau so, wie du es dir erträumt hast. Achja, und teuer darf sie natürlich auch nicht sein... und optisch muss sie mir auch gefallen.

...also ihr wollt jetzt sagen, ne Stanford ist besser als ne Crafter und auch besser als ne Baton Rouge!? :roll:

Klar wäre es besser in hunderte Shops zu gehen bis einen das Gefühl überkommt: Genau DIE, DIE muss ich HABEN. Aber das schaffe ich nicht. Da ist in meiner Umgebung die Auswahl zu gering. Vielleicht klappt das dann bei der nächsten Git, weil ich dann viel mehr Zeit habe die auszusuchen. Aber ich brauche ne vernünftige Gitarre. JETZT. :evil:
Versteht ihr?

Danke trotzdem für die vielen Antworten!

Gruß,

Martin
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Martin hat geschrieben:Och menno!!!
... dann klingt die mit 99% Sicherheit genau so, wie du es dir erträumt hast. Achja, und teuer darf sie natürlich auch nicht sein... und optisch muss sie mir auch gefallen.
Eben, sie muss DIR gefallen.
Martin hat geschrieben: ...also ihr wollt jetzt sagen, ne Stanford ist besser als ne Crafter und auch besser als ne Baton Rouge!? :roll:
WILL ich nicht sagen, ich SAGE es. Aber es ist meine Meinung.
Und ich hatte eine hervorragende Crafter D-18, die ich meinem Freund verkauft habe. Die fand ich übrigens besser als alle anderen Crafter (bei Beyer's haben die 'ne ganze Wand voll).
Aber kürzlich habe ich mir eine Stanfrod OM-5V gekauft, die spielt in einer anderen Liga (auch preislich). Kein Wunder ist ja auch vollmassiv und für Fingerpicking/style predestiniert.
Martin hat geschrieben: Aber ich brauche ne vernünftige Gitarre. JETZT. :evil:
Versteht ihr?
Bei Online-Shops hast du Rückgaberecht und die liefern meist in 2 Tagen.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Martin
Beiträge: 33
Registriert: Do Mai 12, 2005 8:29 am
Wohnort: Ilmenau

Beitrag von Martin »

Hey schaut mal daaaa:

http://cgi.ebay.de/Kirkland-Western-L00 ... dZViewItem

Kann man vielleicht für nen Appel und´n Ei kriegen...

Geht jedenfalls ganz klar in meine Richtung. Ok, der Hals ist ziemlich schmal. Ich brauche mindestens ein 37mm Spacing, um sauber greifen zu können, besser 38mm. Aber das kann noch gehen mit dem 43er Hals, meine ich...



Hat schon mal einer eine Kirkland gehabt?

Gruß,

Martin
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Ich kenn mich mit Kirkland nicht so aus, aber vollmassiv für 279,- ?
Halt ich für ein Gerücht. Soweit ich weiß, sind nur die TX80-Modelle vollmassiv. Also, wenn der Verkäufer es dabei schon nicht so genau nimmt ...

Hier findest du Kirkland-Gitarren:

http://www.gknauer.de/WEB/2150.PHP#215036
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Martin
Beiträge: 33
Registriert: Do Mai 12, 2005 8:29 am
Wohnort: Ilmenau

Beitrag von Martin »

Ne ist nicht vollmassiv.
Aber trotzdem hübsch. Holzbinding, schlichter Abalonering, Palisanderbody, helle Decke...

Hey da steh´ ich drauf!!! 8) :oops:

Soll ich? :roll:

Gruß Martin
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Hi Martin,

ich werd Dir mal erzählen, was ich demnächst vorhabe.
Nachdem es sich herausgestellt hat, dass mein Frustkauf eigentlich doch zu schade ist, um als Feld- und Wiesenglampfe missbraucht zu werden, werd ich folgendes machen.
Ich besorge mir eine Aria AF-60N Auditorium,

http://www.ariaguitars.com/int/03_produ ... af_60.html

hat zwar nur 43mm am Sattel, aber das geht gerade noch zum Picken.
Die Korpusgröße ist genial und vollmassiv isse auch.
Testbericht ist in der AG 4/05.

Dann werd ich den H-bone aufsuchen, der darf dann mit seinem gefürchteten Löffel noch etwas Holz aus der Gitarre holen.
Schon hab ich ne klasse Gitarre für ca. 500 Euronen. ( Vielleicht noch billiger. Liste ist 569 Euro )

Ist jetzt kein Witz!


Stefan
Martin
Beiträge: 33
Registriert: Do Mai 12, 2005 8:29 am
Wohnort: Ilmenau

Beitrag von Martin »

OK,

den Trick mitm Löffel müsst ihr mir jetzt aber mal erklären. Weil nen Löffel hab ich auch. Und eine Git im Sound um 500 Krümel aufwerten, das klingt gut!

Aber wo muss man schaben?


Gruß,

Martin
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Saitenheimer hat geschrieben:Nachdem es sich herausgestellt hat, dass mein Frustkauf eigentlich doch zu schade ist, um als Feld- und Wiesenglampfe missbraucht zu werden...
Wie recht du hast Stefan... :wink: ... und dann noch einen schönen Knochen-Steg und Sattel... :P

@Martin:
...den Trick mitm Löffel müsst ihr mir jetzt aber mal erklären. Weil nen Löffel hab ich auch. Und eine Git im Sound um 500 Krümel aufwerten, das klingt gut!

Aber wo muss man schaben?
Vorsicht Martin !!!! Da sollte man schon genau wissen was man tut !
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Kirkland habe ich als Marke schon gehört, habe aber keine Ahnung,ob die was taugen. Ziemlich wahrscheinlich eine China-Produktion, was hinsichtlich der Qualität nichts heißen muß, kann uU durchaus brauchbar sein. Aussehen tut die Gitarre jedefalls sehr hübsch.

Übrigens: Hervorragende Beschreibung des Klangs der MArtin DX-1 weiter oben, mit wenigen Worten auf den Punkt gebracht. Die Höhen hören sich allerdings lauter an, wenn man sich gegenüber einer Wand setzt, damit man durch die Reflektion den Klangeindruck des Zuhörers bekommt.

@H-Bone: Die nächste Löffel-Aktion würde ich gerne bebildern und eine Website draus machen, wäre das nicht eine Idee ?
Waufel
Beiträge: 343
Registriert: Do Mär 03, 2005 12:30 pm

Beitrag von Waufel »

Martin hat geschrieben: @ Waufel: Was meinst Du, könnte eine Crafter mein Klangideal (also bloß nicht blechern und singen muss das Teil) treffen? Oder sollte ich doch lieber nach Baton Rouge gehen??
Moin Martin,

ich kann Dir die Crafter Modelle empfehlen, aus meiner Sicht! Vor allem die neueren Serien (andere Kopfplatte und dezenterer Schriftzug) sind toll.
Ob sie Deinem Klangbild entsprechen, kann ich natürlich nicht beurteilen. Testen,testen,testen!!

Gruß Waufel
Martin
Beiträge: 33
Registriert: Do Mai 12, 2005 8:29 am
Wohnort: Ilmenau

Beitrag von Martin »

Nungut, fange ich also nochmal von vorne an, mich in eine Gittarre zu verlieben...

@Waufel
Meine (ganz persönliche) Frage an Dich: welche deiner Crafters ist Dir die liebste, und warum?

Ich habe jetzt für mich entschieden, dass ich eine Grand Auditorium-Form haben will. Weil die doch den größeren Korpus hat > deswegen nen fetteren Bass und mehr Volumen im Ton. Wenn dann noch die Höhen geschmeidig sind (und nicht zu leise), na dann kann mich nix mehr halten! :!:

Ich grüße euch alle!

Danke.

Martin
Waufel
Beiträge: 343
Registriert: Do Mär 03, 2005 12:30 pm

Beitrag von Waufel »

Martin hat geschrieben:Nungut, fange ich also nochmal von vorne an, mich in eine Gittarre zu verlieben...

@Waufel
Meine (ganz persönliche) Frage an Dich: welche deiner Crafters ist Dir die liebste, und warum?
Moin Martin,

eindeutig die TA 050! Laut, ausgewogen, für mich genial bespielbar.
Seit ich die habe ist mein Akkordspiel wesentlich sauberer und vor allem schneller geworden. Aber wie gesagt, alles subjektiv. Ist halt eine 12-fret, da gibts unter Umständen schonmal einen Akkord den ich nur schwer spielen kann, das F im 13.Bund ist da schon ein Knochendreher.

Aber die Verarbeitung ist ausgezeichnet!

Gruß Waufel
chevere

Beitrag von chevere »

Ich persönlich finde die Modelle von Furch bzw. Stanford klanglich, verarbeitungsmäßig und preislich wesentlich besser und würde an Deiner stelle diese mal antesten.

Gute preise gibt es in diversen Shops beispielsweise bei

www.woodsounds.de


Grüße
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2488
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

chevere hat geschrieben:www.woodsounds.de
Der Link ist tot. Bild
Antworten