Soll ich?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 320
Registriert: So Jun 07, 2009 10:15 pm
Wohnort: Scheeßel, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven »

still_improving hat geschrieben: ...vermutlich die FJX-730...
Da spare lieber noch ca. 270 Euro länger und nimm eine LJX6C! Die wird dich vergleichsweise begeistern!
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

still_improving hat geschrieben: aber für meine Zwecke und meinen Stand der Dinge erst mal ausreichend.
Darauf kommt es doch an.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

@notenwart
Die Vorfreude ist doch die größte Freude, oder? ;-)

@Sven
Das habe ich auch erst gedacht, aber mir gefällt die L Serie vom Äußeren her irgerndwie nicht. Deshalb dagegen, und vollmassiv wäre sie dann ja auch noch nicht, da bin ich dann schon wieder über 1K Euro. Will ja auch noch diverses Recording Material kaufen.

@marcus
Denke ich auch. :-)

@all
Frage mich gerade, obwohl off Topic, ob es möglich ist, einen Marshall as50 D an einen Compi anzuschliessen und als A/D Wndler zu benutzen mit entsprechender Weichware. Hat da einer ne Ahnung, ob das geht? Hat der ne Schnittstelle?
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

still_improving hat geschrieben:
@all
Frage mich gerade, obwohl off Topic, ob es möglich ist, einen Marshall as50 D an einen Compi anzuschliessen und als A/D Wndler zu benutzen mit entsprechender Weichware. Hat da einer ne Ahnung, ob das geht? Hat der ne Schnittstelle?
Hallo,

der hat einen Line-Out und einen symmetrischen Di-Out. Damit kannst du natürlich in die Soundkarte gehen. Wie es dann klingt musst du probieren... .
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

Ok, danke Dir, Clone. Ersetzt es denn sowas hier: http://www.thomann.de/de/alesis_io2.htm

Diese Alesis Geschichte geht dann über USB als Interface, wenn ich da richtig verstanden habe.

Sorry, ich bin da etwas unbedarft.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

still_improving hat geschrieben:Ok, danke Dir, Clone. Ersetzt es denn sowas hier: http://www.thomann.de/de/alesis_io2.htm

Diese Alesis Geschichte geht dann über USB als Interface, wenn ich da richtig verstanden habe.

Sorry, ich bin da etwas unbedarft.
Also wenn du eine Gitarre mit Tonabnehmer hast, brauchst du irgendein Gerät, dass das Gitarrensignal von analog in digital wandelt. Das kann eine interne oder externe Soundkarte sein. Oder eben auch über USB. Der Marshall hat eher etwas mit dem Klang zu tun. Rein technisch gesehen musst du den nicht dazwischen schalten.

P.S: Als Gitarre käme eventuell doch auch eine Epi Masterbilt in betracht, oder?
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

@Clone
Worum es mir geht ist, ob ich mit dem Marshall zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. Also eben Verstärker und Schnittstelle. Denn ich könnte einen gebrauchten Marshall bekommen, deshalb die Frage. Beides wollte ich nicht unbedingt kaufen.

Ne Epiphone, meinste die kann was. Bisher habe ich über Epiphone viel Negatives gelesen. Ich schau sie mir mal an im Netz.

Dank Dir auf jeden Fall!
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

still_improving hat geschrieben:@Clone
Worum es mir geht ist, ob ich mit dem Marshall zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. Also eben Verstärker und Schnittstelle. Denn ich könnte einen gebrauchten Marshall bekommen, deshalb die Frage. Beides wollte ich nicht unbedingt kaufen.

Ne Epiphone, meinste die kann was. Bisher habe ich über Epiphone viel Negatives gelesen. Ich schau sie mir mal an im Netz.

Dank Dir auf jeden Fall!
Nein, Verstärker und Schnittstelle bietet der Marshall nicht zusammen soweit ich das sehe... .
Und nicht von dem Namen Epiphone abschrecken lassen, konkret die Masterbilt Serie ist schon sehr okay... .
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

Ich schaue mal. Vielen Dank! :-)
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 320
Registriert: So Jun 07, 2009 10:15 pm
Wohnort: Scheeßel, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven »

Wenn du "nur" deine Gitarre aufnehmen möchtest, ginge vielleicht auch ein Klinke->USB Kabel. Hab ich hier auch, ist so schlecht nicht! Kostet irgendwas bei 20 Euro, gibts z.b. bei thomann.
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

@Sven
Soll schon auch ein Mic hinzu kommen, also ein bisschen singen und dazu begleiten. Da ich ja zuhause keine Verstärkung brauche, werde ich mir mal dieses Audio Interface zulegen. Kann ich meinen Sermon mal kritisch nachberabeiten und aufhübschen :-) *Spässle

Naja, ich werde mal sehen, was sich da so machen lässt.

Cheers
Lars
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1353
Registriert: Mi Mai 04, 2005 8:51 pm
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen »

Wenn du ein paar € mehr ausgibst kannst du ein i/o-Interface mit angeschlossenem Minirecorder haben: http://www.thomann.de/de/zoom_h2.htm.

Ich habe das H4N und bin sehr zufrieden damit, kost' aber auch einiges mehr als das (ältere) H2.
Gruß

Jürgen

Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Kann ich auch nachvollziehen. Allerdings wäre Aufnahme-Equipment das letzte, woran ich denken würde. Die Anschaffung läßt sich eher mit der Aussicht verschieben, daß man für weniger Geld mehr Leistung bekommen wird, wenn es dann einmal zu Aufnahmen kommt.
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

@Jürgen
Danke für den Tipp. :-)

@RB
Wieso meinst Du, dass das Aufnahme Equipment fehlinvestiert wäre? Lohnt sich das nicht? Oder wegen meines Standes der Spielerei? Lass mich bitte nicht dumm sterben. ;-)
twepro
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 12, 2009 7:44 pm

Beitrag von twepro »

@still_improving

Meiner Meinung nach brauchst du nicht mehr als einen kleinen digitalen Recorder (Zoom H2, Boss Micro) um deine Lernfortschritte festzhalten. Für Sachen wie Youtube reichen die auch alle mal.
Antworten