GAS Anfall Martin Customshop

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Magnus
Beiträge: 26
Registriert: Sa Jan 23, 2010 7:10 pm

Beitrag von Magnus »

Verstehe.. :D
Tanglewood TW115 AS CE
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Jueste hat geschrieben:Schaut mal da[url] sogar mit Perlmut etc.

Gruß Jürgen
Die Gitarre klingt wesentlich besser, als sie aussieht.
Und in Natura ist sie ziemlich beeindruckend.
Wenn man sie als Kunstwerk und Sammelstück betrachtet, dann ist sie vergleichsweise günstig.

Im Laden kann man den Preis übrigens verhandeln...
tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Perlmutt-Martin ...

Beitrag von tbrenner »

@stringbound: Du kennst Dich da ja bestens aus : ist im Lieferumfang dann
wenigstens auch ne Federboa enthalten, die man sich hinten anstecken kann, wenn man mit so einem perlmuttverseuchten Teil auf eine Bühne tritt ?
Würde ich doch schon voraussetzen .... 8)

Grüssle,
tbrenner :wink:
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Ich kann diese geschlossene Ablehnung des Martin-Custom-Shops nicht nachvollziehen. Natürlich kann man den Preis schnell verdoppeln, wenn man ein anderes Korpusholz wählt. Das sieht aber auch beim deutschen Gitarrenbauer nicht anders aus, wenn man sich für Rio-Palisander statt EIR entscheidet. Auch hat mancher Gitarrenbauer hierzulande im Preisbereich der Standard-Modelle von Martin schlicht gar nichts im Angebot.

Tatsächlich könnte ich mir vorstellen, da früher oder später eine Gitarre in Auftrag zu geben. Allerdings habe ich noch keine Vorstellung, was die Gitarre dann in D kosten würde - kann man direkt bei Martin ordern und muss dann 'nur' Steuern, Zoll und Versand draufrechnen?

Gruß
Pida
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Re: Perlmutt-Martin ...

Beitrag von stringbound »

tbrenner hat geschrieben:@stringbound: Du kennst Dich da ja bestens aus : ist im Lieferumfang dann
wenigstens auch ne Federboa enthalten, die man sich hinten anstecken kann, wenn man mit so einem perlmuttverseuchten Teil auf eine Bühne tritt ?
Würde ich doch schon voraussetzen .... 8)

Grüssle,
tbrenner :wink:
Klar kenne ich mich da aus.
Die Gitarre befindet sich schliesslich bei uns im Laden.
Angespielt habe ich sie auch.

Eine Federboa gibt es eigentlich nicht dazu, lässt sich bei dem Preis aber einrichten, wenn du sowas brauchst. 8)
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Pida hat geschrieben:Tatsächlich könnte ich mir vorstellen, da früher oder später eine Gitarre in Auftrag zu geben. Allerdings habe ich noch keine Vorstellung, was die Gitarre dann in D kosten würde - kann man direkt bei Martin ordern und muss dann 'nur' Steuern, Zoll und Versand draufrechnen?

Gruß
Pida
Im Normalfall kannst du kannst eine "Customshop" nicht direkt im Martin-Werk odern.
Es sind geht fast immer über einen Händler und in Deutschland zusätzlich über den Vertrieb.
Wenn du dich direkt an den deutschen Vertrieb (AMI) wendest wirst du i. d. R. an einen Stützpunkthändler verwiesen.

Bei Taylors "Built To Order" Programm läuft auch so ab.
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Ahoi, lieber Hamburger Bass-Trombone!

Eines verstehe ich aber nicht ganz: Da hat Jemand die Gelegnheit, sich fernab in den viruellen Welten für etliche Kilo-Euro ein Gitarre zusammen stellen und bauen zu lassen - und da gibt's bei uns "dahoam" doch einige sehr kompetente und junge Gitarrenbauer: Armin Dreier, Joe Striebel oder der pfiffige junge MEigel!

Jedenfalls erkennt man den echten Waterkant-Menschen: Immer nur seewärts? - Wie wär's mal mit 'nem trip ins centre heart of Southern Germany to Schorndorf oder das OBerbayerische?? - Da gibt's gutes Bier und anstänsige Dirndl und Gitarren noch dazu!!

Naja; - das werden wir hier nie ganz verstehen - ahoi, kleienr Seeman, ahoi!!

Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Gast

Beitrag von Gast »

Mir gefällt einfach der Martin Sound..weis nicht ob die genannten Gitarrenbauer einen Auftrag annehmen würden "Bau mir eine Gitarre die genauso klingt wie eine HD28" ???

hab außerdem verwandte in Washington D.C.....könnte man dann bei einem Besuch wieder mit zurück nehmen....
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

DEN Martin Sound kann doch eigentlich am besten

DER Martin:

http://www.deerbridge-guitars.de/

"Bau mir eine Gitarre die genauso klingt wie eine HD28"

ist für ihn bestimmt kein Problem 8) :lol:

Schöne Grüsse

Reinhard
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Janpeter hat geschrieben: Jedenfalls erkennt man den echten Waterkant-Menschen: Immer nur seewärts? - Wie wär's mal mit 'nem trip ins centre heart of Southern Germany to Schorndorf oder das OBerbayerische?? - Da gibt's gutes Bier und anstänsige Dirndl und Gitarren noch dazu!!
Das ist wahr, z.B. England / Irland ist einfach (zumindest mental) viel näher als BAY. Lowden, Moon, Fylde - mit denen kann man ja noch Plattdeutsch schnacken. - Nee, im Ernst: Ich glaube, du hast da schon etwas Richtiges in der Seele des Küstenaboriginis gefunden.

Aber, wenn ich mal außerhalb einer Dienstreise nach BAY kommen werde, dann werde ich auch mal in Hersbruck oder Schorndorf hören. Das letzte Mal privat in BAY war ich, um einen gebrauchten Teller-Bass zu kaufen, ist aber auch schon ca. 15 Jahre her. Du siehst, GAS lässt sogar kulturelle Grenzen überwinden.[/quote]
Gast

Beitrag von Gast »

kulturell, gesellschaftlich und vor allem sprachlich ist für Norddeutsche Großstädter Amiland meist näher als das bayrische Ausland :wink: :wink: :wink:

War im Sommer auf ner Bayern-Frraangn- Rundreise und hatte echte Verständigungsproblme mit Hochdeutsch...in München gehts, aber das redet man ja meist sowieso nicht mit Einheimischen (weils da kaum welche gibt ?)

Sind die genannten Gitarrenbauer des Hochdeutschen mächtig ?

:?: :wink:
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

DER Martin:

http://www.deerbridge-guitars.de/

"Bau mir eine Gitarre die genauso klingt wie eine HD28"

ist für ihn bestimmt kein Problem
ohweia, hd28 nachbauen? das wär ja ein rückschritt :roll:
chrisb
martinst
Beiträge: 153
Registriert: Sa Nov 29, 2008 9:34 am

Beitrag von martinst »

Dachte immer, das heißt
Guitars Are Sexy
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Hallo, lieber Bass_Trombone;

Deine Frage nach der "Mächtigkeit" des Deutschen ist natürlich völlig verständlich! - Also Armin Dreier spricht fließendes Hochdeutsch in Wort, Bild und Schrift, Joe Striebel zumindest dann, wenn er keine Lederhose an hat - und der junge Meigel hat den Geschmack seiner wohl gestalten Gitarren auf seine Braut übertragen - und die kann immerhin übersetzen! - Also keine Angst - alle drei können das!

Vor allem: Nachdem Stoiber die Bürokratie in BRüssel auf-hebt, besteht auch keine Visa-Pflicht fürs BAyerische Bier mehr. Da kann man ohne Ausweis hinfahren. - Also nur zu! - Und Armin wohnt ja im seligen Württemberg, in der Römerstraße, also dort herrscht ohnehin Kultur pur! Ein paar Kilometer weiter fangen schon die WEinberge an.

Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Antworten