Stevens oder Boucher?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

thomasS.
Beiträge: 105
Registriert: Di Jan 06, 2009 8:46 am
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von thomasS. »

Also für mich ist jetzt, nach zwei Tagen Bedenkzeit, eigentlich klar - ich werde bauen lassen.
Ich möchte in dieser Preisregion einfach keine Kompromisse eingehen und habe eine ziemlich genaue Vorstellung von meiner Wunschgitarre. Es sind die Kleinigkeiten die mich zu dieser Entscheidung bewegen, wenn ich z.B. gerne Rauten im Griffbrett hätte, aber eine Gitarre mit Dots kaufe, was bei der Boucher der Fall ist, werde ich nicht wirklich zufrieden sein. Manche mögen das für bekloppt halten, aber ich kenne mich.

@Salsakönig
Ich habe schon schlechte Erfahrungen in dieser Richtung machen müssen, war aber nicht ganz unschuldig daran.
Das Risiko bei einem guten Zupfinstrumentenmacher, es ist wirklich ein schönes Wort, etwas zu bekommen was gänzlich daneben liegt ist, denke ich, relativ gering.

Viele Grüße

Thomas
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Die beiden Gitarren von Boucher im Guitar Shop sind echt klasse.
Welche möchtest du den haben?
Die Dread oder die OM?
Mich hat die OM stark beeindruckt.

An Stevens Gitarren haben wir (JustMusic-Berlin) zur Zeit nur eine D-AT (African Tonewood).

*Edit: habe deinen Beitrag auf Seite 2 nicht gelesen.
Viel Spass mit der Handgebauten.
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

wenn ich mich recht erinnere, hat z. B. Markus Gahlen eine Stevens (Du findest ihn hier im Forum oder auch im Netz, Hörprobe z. B. CD "Beter now than never")

hervorragende Sache so ein Instrument

ich denke, "sein" persönliches Instrument zunächst mit planen und dann während des Baus die Entstehung weiter verfolgen zu können (z. B. durch Fotos oder Kontakt mit dem Erbauer) hat schon was ...

auch die Möglichkeit, individuelle Dinge zusammenzubringen, die es "in Serie" vielleicht nicht so gibt.

-------

Vorteil beim "Serieninstrument": man kann vorher anspielen, also das Endprodukt sehen, anfühlen und hören - und möglicherweise lässt sich ein Serienmodell im Bedarfsfall leichter wieder veräussern als eine zu exotische "Eigenkreation"

-----

beides hat schon seinen Reiz ...

----------

klapper doch mal per PN die Stevens-Spieler hier im Forum ab ... vielleicht ergibt sich ja auch noch die Gelegenheit, weitere Stevens-Gitarren anzutesten

Schöne Grüsse

Reinhard
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

stringbound hat geschrieben:Die beiden Gitarren von Boucher im Guitar Shop sind echt klasse.
Welche möchtest du den haben?
Die Dread oder die OM?
Mich hat die OM stark beeindruckt.
Geht die in etwa so in Richtung einer Santa Cruz OM? Mit kräftigerem Hals?

(Ja ich weiß, ich könnte selbst antesten gehen, aber um eine GAS Attacke zu vermeiden lieber die Frage hier... . )
Gast

Beitrag von Gast »

nicht wirklich, die santa cruz finde ich holziger im Ton, etwas glockiger, und sie hat mehr bass als die boucher.
die boucher strahlt dafür, ich finde eine extreme klangtiefe mit reichlich obertönen.
mein persönliches empfinden
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

devil-lime hat geschrieben:nicht wirklich, die santa cruz finde ich holziger im Ton, etwas glockiger, und sie hat mehr bass als die boucher.
die boucher strahlt dafür, ich finde eine extreme klangtiefe mit reichlich obertönen.
mein persönliches empfinden
Das entspricht auch meinem Eindruck.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

stringbound hat geschrieben:
devil-lime hat geschrieben:nicht wirklich, die santa cruz finde ich holziger im Ton, etwas glockiger, und sie hat mehr bass als die boucher.
die boucher strahlt dafür, ich finde eine extreme klangtiefe mit reichlich obertönen.
mein persönliches empfinden
Das entspricht auch meinem Eindruck.
Aha, danke euch beiden!

(Waren da zufällig Elixil Strings drauf? Würde gut zur Beschreibung passen...)
thomasS.
Beiträge: 105
Registriert: Di Jan 06, 2009 8:46 am
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von thomasS. »

Die Santa Cruz die ich am Wochenende parallel zur Boucher in der Hand hatte konnte man eigentlich nich wirklich bewerten, da die Saiten bereits sehr angelaufen, um nicht zu sagen fast schon angerostet waren, Ebenso bei einigen Martins.

@ Stringbound
Vielen Dank für deinen Hinweis, aber die D-AT war nicht so meins. Der einzige der mehrere Stevens zu haben scheint ist Musik Schmidt in Frankfurt.

Viele Grüße

Thomas
Antworten