Ideale Griffbrettbreite f?r Fingerpicking
Moderator: RB
Hi Dimitris,
wie du siehst sind die Meinungen selbstverständlich vielfältig und natürlich immer auch vom persönlichen Geschmack abhängig. Darum würde ich dir ganz dringend raten: auch wenn es in deiner Gegend nicht so leicht ist: probier das ganze unbedingt vorher ausgiebig aus, bevor du dir für viel Geld eine Gitarre bauen lässt. Ich habe auch herausgelesen, dass du bisher nur klassische Gitarre gespielt hat? Dann wird dir eine Steelstring (insb. mit schmalem Hals) am Anfang ganz besonders ungewohnt vorkommen. Du musst präziser (und auch mit mehr Kraft) Greifen und z.B. 12er Stahlseiten tun erstmal richtig weh im Vergleich zu Nylons.
Am besten wäre es sicher, wenn du die Chance hättest dir für einige Zeit eine Steelstring zu leihen um ausgiebig zu probieren und dann zu entscheiden. Ich bin mir sicher du gewöhnst dich an ein schmaleres (muss ja nicht 43mm sein aber vielleicht 45mm-46mm) Profil und willst es vielleicht gar nicht mehr missen.
Außerdem denke ich kommt es auch sehr auf den Stil an den du spielen willst. Fingerstyle kann ich mit auch noch mit nem 47er Brett vorstellen (obwohl ich persönlich 43mm-44mm bevorzuge) aber solltest du mal vor haben Flatpicking zu betreiben ist m.M. ein schmales Griffbrett ein Muss. Die (schnellen) Wechsel von einer Seite zur anderen werden bei großem Abstand nix.
wie du siehst sind die Meinungen selbstverständlich vielfältig und natürlich immer auch vom persönlichen Geschmack abhängig. Darum würde ich dir ganz dringend raten: auch wenn es in deiner Gegend nicht so leicht ist: probier das ganze unbedingt vorher ausgiebig aus, bevor du dir für viel Geld eine Gitarre bauen lässt. Ich habe auch herausgelesen, dass du bisher nur klassische Gitarre gespielt hat? Dann wird dir eine Steelstring (insb. mit schmalem Hals) am Anfang ganz besonders ungewohnt vorkommen. Du musst präziser (und auch mit mehr Kraft) Greifen und z.B. 12er Stahlseiten tun erstmal richtig weh im Vergleich zu Nylons.
Am besten wäre es sicher, wenn du die Chance hättest dir für einige Zeit eine Steelstring zu leihen um ausgiebig zu probieren und dann zu entscheiden. Ich bin mir sicher du gewöhnst dich an ein schmaleres (muss ja nicht 43mm sein aber vielleicht 45mm-46mm) Profil und willst es vielleicht gar nicht mehr missen.
Außerdem denke ich kommt es auch sehr auf den Stil an den du spielen willst. Fingerstyle kann ich mit auch noch mit nem 47er Brett vorstellen (obwohl ich persönlich 43mm-44mm bevorzuge) aber solltest du mal vor haben Flatpicking zu betreiben ist m.M. ein schmales Griffbrett ein Muss. Die (schnellen) Wechsel von einer Seite zur anderen werden bei großem Abstand nix.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Guten Morgen!
Die Finger müssen aufs Griffbrett passen, nicht wie bei der alten Mandoline die geschenkt bekommen habe. Die hängt jetzt zur Strafe an der Wand!
Sonst hab ich mit versch. Breiten kein Problem. Nur bei spontanem Wechseln von Gitarren mit extrem verschieden Griffbrettern gerate ich ins Stolpern. Am meisten merke ich das wenn ich zwischenzeitig mal ein Stück auf meiner 12-saitigen spiele. Wenn ich zum E-Bass wechsle hab ich komischerweise keine Probleme.
Ich halte die Griffbrettbreite auch für spielartunabhängig und bin kein Freund von Zuordnung wie die meisten Tester in Fachzeitschriften.
Die Finger müssen aufs Griffbrett passen, nicht wie bei der alten Mandoline die geschenkt bekommen habe. Die hängt jetzt zur Strafe an der Wand!
Sonst hab ich mit versch. Breiten kein Problem. Nur bei spontanem Wechseln von Gitarren mit extrem verschieden Griffbrettern gerate ich ins Stolpern. Am meisten merke ich das wenn ich zwischenzeitig mal ein Stück auf meiner 12-saitigen spiele. Wenn ich zum E-Bass wechsle hab ich komischerweise keine Probleme.
Ich halte die Griffbrettbreite auch für spielartunabhängig und bin kein Freund von Zuordnung wie die meisten Tester in Fachzeitschriften.
Wie bereits erwähnt, ist ein nicht unwichtiger Faktor neben der Griffbrett-Breite auch das Halsprofil- ich habe einige mal vermessen und man kann sehen, daß der Unterschied am 1.Bund garnicht mal so groß ist, jedoch ergeben sich zum Korpus hin deutliche Differenzen - es sind allesamt Martins, eine D-18 Authentic, eine D-18 Clarence White mit dem "Modified V" Profil (beide ca. 44,5mm am Sattel) und eine D12-28 mit low profile (48,0mm) - grundsätzlich habe ich festgestellt, daß die dicken Hälse für mich meistens angenehmer zu bespielen sind als die dünnen.


Zuletzt geändert von ifeu am So Mär 07, 2010 2:42 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- whitywhiteman
- Beiträge: 136
- Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
- Wohnort: Zur Zeit Planet Erde
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di Feb 23, 2010 7:33 pm
Ja, ich bin noch da. Ich muss mich bei allen bedanken, es wurde ein ganz interessanter Thread.
Inzwischen konnte ich 5-6 Gitarren anspielen und ich muss zugeben, dass ich mich bei 45mm wohl fühlte. Allerdings hatte keine Gitarre einen Hals breiter als das.
Ich mache mir jetzt Gedanken, ob ich mir vielleicht doch eine gebrauchte (und natürlich preiswertere) Gitarre anschaffe um mich an bisschen vorerst zu „orientieren“.
Dimitris
Inzwischen konnte ich 5-6 Gitarren anspielen und ich muss zugeben, dass ich mich bei 45mm wohl fühlte. Allerdings hatte keine Gitarre einen Hals breiter als das.
Ich mache mir jetzt Gedanken, ob ich mir vielleicht doch eine gebrauchte (und natürlich preiswertere) Gitarre anschaffe um mich an bisschen vorerst zu „orientieren“.
Dimitris
Mir ging es jedenfalls so... erst im Laufe der Jahre kamen Feinheiten und Anforderungen ans Licht, die für die Wahl der "Richtigen" wichtig waren. Testen und vergleichen machen nach einigen Jahren Pause schon Sinn, bevor irgendwelche Erwartungen enttäuscht werden, von der Kohle mal ganz abgesehen.Dimitris Tz hat geschrieben: Ich mache mir jetzt Gedanken, ob ich mir vielleicht doch eine gebrauchte (und natürlich preiswertere) Gitarre anschaffe um mich an bisschen vorerst zu „orientieren“.
Dimitris
Aber irgendwann muss es dann natürlich auch soweit sein mit der Traumgitarre...

Gruß ausm Noorden
Logi
Keep on pickin`...
Martin OM 21 - Aria Parlor DLX 12-fret - Suzuki WE 120 Roundshoulder 12-fret - Ibanez Concord 12-String - Framus Junior 0300 12-fret - Framus Sport 12-fret - Yamaha CG 131 - Dean Bluegrass Mandoline sowie 3 Stromgitarren...
(... mein Gott, wann soll ich die alle spielen geschweige denn, kennenlernen?? Okay, ich liebe Gitarren...)
Martin OM 21 - Aria Parlor DLX 12-fret - Suzuki WE 120 Roundshoulder 12-fret - Ibanez Concord 12-String - Framus Junior 0300 12-fret - Framus Sport 12-fret - Yamaha CG 131 - Dean Bluegrass Mandoline sowie 3 Stromgitarren...
(... mein Gott, wann soll ich die alle spielen geschweige denn, kennenlernen?? Okay, ich liebe Gitarren...)
Zustimmung
Ich habe sehr viele unterschiedliche Gitarren in den letzten Monaten gespielt und kann mich anschließen:RB hat geschrieben:... Zwei der Schlachtschiffe haben 1-3/4 Zoll, das sind 4,445 cm. Beide haben ein eher kräftiges, ovales Halsprofil (nennen die "modified low oval"), mit dem ich ebenfalls wunderbar zurecht komme.
Mit dem "modified low oval" von Martin und 1-3/4 Zoll Halsbreite komme ich toll zurecht! Dabei steige ich von 52mm Nylon um und habe recht kleine Hände.
(das "modified low oval" würde ich allerdings im Vergleich zu anderen Herstellern mit gleicher Halsbreite nicht als "kräftig" bezeichnen)
Manchmal sind es aber die kleinen, nicht wirklich benennbaren Unterschiede, die die Bespielbarkeit beeinflussen, daher: Probieren geht über studieren.
Er ist kräftig im Vergleich zu manchen sehr flachen Hälsen, wie sie für die klassische Greifweise gebaut werden. Die kann man bei .013er Saiten und bestimmten Spieltechniken nicht stringent beibehalten, vielmehr muß in manchen Situationen die "Schwimmhaut" zwischen Daumen und Zeigefinger das Widerlager bilden und da ist es angenehm, wenn es von so einem "modified low oval" ausgefüllt wird.
d'accord
genaus so ist es!RB hat geschrieben:Er ist kräftig im Vergleich zu manchen sehr flachen Hälsen, wie sie für die klassische Greifweise gebaut werden. Die kann man bei .013er Saiten und bestimmten Spieltechniken nicht stringent beibehalten, vielmehr muß in manchen Situationen die "Schwimmhaut" zwischen Daumen und Zeigefinger das Widerlager bilden und da ist es angenehm, wenn es von so einem "modified low oval" ausgefüllt wird.
Ich komme von der klassischen Gitarre und ich finde diesen permanenten "Kraftschluss" zwischen Hand und Hals einfach genial (für mich)

- Stephan F.
- Beiträge: 155
- Registriert: Mo Okt 16, 2006 11:41 pm
- Wohnort: Baltschieder
habe verschiedene Modelle, fast alle mit 48mm, kann mittlerweile mit 43 oder 44er Breiten kaum mehr anständig spielen. Man gewöhnt sich halt daran. 43mm ist doch eine Breite, die uns ein Banjo-Spieler aufgezwungen hat, irgendwie fremd...
Im Ernst, bin nach und nach auf diese Breite (48mm) "aufgestiegen" und würde es nicht mehr missen wollen. Dazu schätze ich ein V-Halsprofil.
Was mir zum Problem wurde, sind halt die E-Gitten, gibt kaum was über 45mm.
Grüsse
Stephan

Im Ernst, bin nach und nach auf diese Breite (48mm) "aufgestiegen" und würde es nicht mehr missen wollen. Dazu schätze ich ein V-Halsprofil.
Was mir zum Problem wurde, sind halt die E-Gitten, gibt kaum was über 45mm.
Grüsse
Stephan
---------------
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
- whitywhiteman
- Beiträge: 136
- Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
- Wohnort: Zur Zeit Planet Erde
RB hat geschrieben:Wie man ja weiß, die wahren Künstler sind auf Steelstrings unterwegs.
Darum ist eine exakte Spielweise mit 43-45mm auf "Steelstrings" anzuraten. Jene "Besinnungszupfer" die auf "Nylon" mit 47-52mm unterwegs sind meinen zwar, das sie in der "Fingerstyle-Welt" gut klingen, aber das feine Ohr hört sehr wohl wo es ein wenig "hudelt", darum rate ich sehr wohl zu höchstens 45mm !!!
Liebe Grüße!
Tante Reinhilde - Westernpickerin


Gruss
Joachim
2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Joachim

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Hallo,
bin neu hier
Bezueglich Griffbrettbreite und Halsprofil: Das ist, wie schon haeufig hier gesagt, eine persoenliche Entscheidung, da gibt es kein absolutes besser oder schlechter. Ich kann auch nicht verallgemeinernd behaupten Schuhgroesse 11 ist besser als 8, nur weil mir 11 passt. Jemand mit Scuhgroesse 8 wird das anderse sehen.
Es kommt sehr auf die Spielweise an und auch auf die eigene Anatomie an. Ich z.B. versuche seit ca. seit ca 2 Jahren vermehrt den Daumen der linken Hand zum Greifen der Seite zu benutzen. "Frueher" hat man mir gesagt, sowas macht man nicht, das isty eine Todsuende. Aber Regeln sind da, um gebrochen zu werden. Es gibt Sachen, die man ohne Zuhilfenahme des Daumens nicht greifen kann. Merle Travis oder Marcel Dadi machten exzessiven Gebrauch vom Daumen der Greifhand. Von Jimi Hendrix will ich gar nicht erst anfangen. Es sieht so aus, als koenne er mit dem Daumen einen Barree greifen und hatte dann noch 4 Finger frei. Dabei half natuerlich der schlanke Hals der Strat.
Ich spiele "Fingerpickingstyle" und fuer mich sind 48mm Griffbrettbreite zu viel, da es Schwierigkeiten macht, den Daumen soweit zu Strecken, dass ich die tiefe E oder gar A-Saite erreiche. Fuer mich sind 45mm das Optimum.
Also einem Anfaenger oder Widereinsteiger wuerde mit einer "mittleren" Giffbretrbreite anfangen, 44 oder 45 ist ein guter Kompromiss.
Ich wuerde auch nicht allzuviel Geld ausgeben fuer eine Gitarre, zumal wenn ich Anfaenger oder Widereinsteiger bin. Der Preisbereich 500-1000 Euro ist der "soft spot", d.h. man bekommt die meiste Leistung fuers Geld (meine persoenliche Meinung).
Joe
Ps.: Sorry fuer die fehlenden Umlaute, bin nicht aus D und meine Tastatur auch nicht.
bin neu hier

Bezueglich Griffbrettbreite und Halsprofil: Das ist, wie schon haeufig hier gesagt, eine persoenliche Entscheidung, da gibt es kein absolutes besser oder schlechter. Ich kann auch nicht verallgemeinernd behaupten Schuhgroesse 11 ist besser als 8, nur weil mir 11 passt. Jemand mit Scuhgroesse 8 wird das anderse sehen.
Es kommt sehr auf die Spielweise an und auch auf die eigene Anatomie an. Ich z.B. versuche seit ca. seit ca 2 Jahren vermehrt den Daumen der linken Hand zum Greifen der Seite zu benutzen. "Frueher" hat man mir gesagt, sowas macht man nicht, das isty eine Todsuende. Aber Regeln sind da, um gebrochen zu werden. Es gibt Sachen, die man ohne Zuhilfenahme des Daumens nicht greifen kann. Merle Travis oder Marcel Dadi machten exzessiven Gebrauch vom Daumen der Greifhand. Von Jimi Hendrix will ich gar nicht erst anfangen. Es sieht so aus, als koenne er mit dem Daumen einen Barree greifen und hatte dann noch 4 Finger frei. Dabei half natuerlich der schlanke Hals der Strat.
Ich spiele "Fingerpickingstyle" und fuer mich sind 48mm Griffbrettbreite zu viel, da es Schwierigkeiten macht, den Daumen soweit zu Strecken, dass ich die tiefe E oder gar A-Saite erreiche. Fuer mich sind 45mm das Optimum.
Also einem Anfaenger oder Widereinsteiger wuerde mit einer "mittleren" Giffbretrbreite anfangen, 44 oder 45 ist ein guter Kompromiss.
Ich wuerde auch nicht allzuviel Geld ausgeben fuer eine Gitarre, zumal wenn ich Anfaenger oder Widereinsteiger bin. Der Preisbereich 500-1000 Euro ist der "soft spot", d.h. man bekommt die meiste Leistung fuers Geld (meine persoenliche Meinung).
Joe
Ps.: Sorry fuer die fehlenden Umlaute, bin nicht aus D und meine Tastatur auch nicht.