Hat jemand Erfahrung mit der Gibson Songwriter-Serie?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Hat jemand Erfahrung mit der Gibson Songwriter-Serie?

Beitrag von Pappenheim »

Grüßeuch alle miteinander!

Bis jetzt war ich immer nur Leser dieses Forums und ich muss schon sagen, dass sehr viele Beiträge hier sehr lehr- und aufschlussreich sind. Nun habe ich mir gedacht, ich bringe mich auch mal ein, zumal ich eine konkrete Frage habe.

Ich spiele seit einem Jahr eine Gibson Artist Dove "Elvis Presley" (das ist die hier: http://www.musik-schmidt.de/Gibson-Elvi ... -Dove.html ), für Außeneinsätze habe ich eine Takamine EG523SC. Von beiden meiner Schätzchens bin ich begeistert, auch wenn klanglich Welten dazwischen liegen. Doch ist mir eine Gitarre über 1000 Euro einfach zu schade für Grillabende und Lagerfeuereinsätze.

Meine Elvis-Gibson hat mich von Anfang an begeistert. Sie hat im Bassbereich einen ungeheuerlichen Druck, und das ist genau das, was ich gesucht habe. Bespielbarkeit, Verarbeitung, alles 1A. Daher kann ich auch garnicht verstehen, dass viele in diesem Forum - man kanns fast wirklich so bezeichnen - Gibson-Hasser sind. :roll:

Nun aber endlich zur Frage: Da meine Gibson schwarz ist (man sieht jeden Tapper drauf), keinen Cut und einen relativ kalt klingenden Piezzo-Tonabnehmer unterm Steg hat, liebäugele ich schon die längste Zeit mit einer Blondine mit einem ausgefalleneren Pickup-System. Die Auserkorene wäre die Gibson Songwriter Deluxe Standard EC AN (siehe: http://www.musik-schmidt.de/Gibson-Song ... EC-AN.html ) mit dem Fishman-Aura-Pickup. Das ist jenes System, wo man zwischen Mikro- und Piezzoabnahme hin- und her"blenden" kann.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit Gitarren aus dieser Gibson-Songwriter-Serie oder mit diesem Pickupsystem? Wie siehts mit Klang und Bespielbarkeit dieses schönen Stückes aus Bozeman, Montana aus? Wie toll ist das Fishman-Aura-System wirklich?

Für Erfahrungsberichte, Kritik oder Anregungen, aber auch Empfehlungen für andere Stücke in der Preisklasse von Martin etc. (ich muss nicht unbedingt bei Gibson klebenbleiben) wäre ich Euch sehr dankbar!

Es grüßt Euch

der Pappenheimer :guitar1:
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

Hallo,

ich besitze unter anderem eine Gibson Songwriter Deluxe mit Cut
der ersten Generation in einer Custom-Ausführung (welche sich aufs Finish bezieht)
mit dem "alten" Pickupsystem, das auch von Fishman ist.

Sie ist inzwischen meine Lieblingsgitarre.
Der Klang ist typisch erdig amerikanisch und das Setup entspricht
meiner Art zu spielen.

Ich würde sie nicht unbedingt als Fingerstylegitarre bezeichnen, da
gäbe es andere Marken und Modelle, die weitaus geeigneter wären
aber wer eine Gibson spielt kommt normalerweise ja auch eher aus
dem Singer/Songwriter und Bluesmilieu.

Ich würde sie sofort wieder kaufen und damals war sie noch einen
tausender teurer!

Stay tuned, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Lieber Kingfrog,

danke, das sind gute Nachrichten! 8) Seit wann hast Du das gute Stück und wie siehts mit der Verarbeitung aus, gibts da irgendwas zu bemängeln?

Schön, dass auch Deine Gibson so nen erdigen Sound hat, das ist genau das, worauf ich bei meiner so stehe, also schön zu hören, dass es sich bei der Blondine ebenso verhält. Da ich mich eher zu den Strummern zähle, stört mich die etwas mangelnde Fingerstyle-Geeignetheit nicht. :guitar1:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich kenne hier nur Martin-Opponenten, aber keine Gibson-Hasser. Auf die Freunde des Orvilleschen Nachlasses wird hier säuberlich Rücksicht genommen. Ich habe sogar einmal eine Ode an Orville Gibson erdichtet, in der seine Lebensgeschichte aufgearbeitet wird.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Jaaaa...aber Du hast Dich auch schon mal dafür gerügt, dass Du Gibson gelobt hast! :whistler:
Was spielst Du eigentlich für eine und wie bist Du zu der gekommen (ich meine was waren Deine Gitarren davor)?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das gegenseitige elitäre Gehabe der Gibsonisten und der Martinisten/Larrivisten gehört einfach dazu.

Bild

Ich bin Marinist/Larrivist. Vielleicht werde ich eines Tages Wielandist, aber dafür muß es mehr Geld regnen.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Hi Folks,

ich habe gehört, die Firma Gibson will auf dem deutschen Markt punkten und die bislang recht verrufene Marketing-, Service- und Verkaufsstrategie des Importeurs positiv beeinflussen. Dazu soll eine Preisreduzierung um etwa 10% des real gezahlten Preises ab der 15.KW gelten, so die Gitarre bei einem autorisierten Händler gekauft wurde. Nach dem Kauf muss eine Kopie des Kaufbelegs eingesandt werden, der Betrag wird dann erstattet. Weiterhin wird im gehobenen Segment eine "lifetime warranty" angeboten, wie es bis in die späten 70erjahre bei Martin auch üblich war.

Dieses mag sicher den einen oder anderen potentiellen Gibsonkäufer dazu veranlassen, sich positiv für den Kauf einer Gitarre dieses Herstellers zu entscheiden.

Only Gibson - what else?
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
sunshine
Beiträge: 97
Registriert: Do Dez 13, 2007 4:17 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von sunshine »

Guten Abend! Habe gerade als Mitleser mal nach der Deluxe-Serie gegoogelt, weil ich davon noch nie eine in der Hand hatte (nur ne songmaker) und ein Andy McKee-Cover auf ner Songwriter Deluxe gefunden...vielleicht kennt ihr´s noch nicht.

http://www.youtube.com/watch?v=NGiJvjM9vms

Er singt auch gar nicht dazu...;-)

LG, Kai
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

RB hat geschrieben: Bild
Ach DIE Drei !!!! Ich weiss schon, links der Lämmerhirt, in der Mitte John Fahey und rechts Klaus Weiland, oder ??

:lol:
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

H-bone hat geschrieben:
RB hat geschrieben: Bild
Ach DIE Drei !!!! Ich weiss schon, links der Lämmerhirt, in der Mitte John Fahey und rechts Klaus Weiland, oder ??

:lol:

:rotfl:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

H-bone hat geschrieben: Ach DIE Drei !!!! Ich weiss schon, links der Lämmerhirt, in der Mitte John Fahey und rechts Klaus Weiland, oder ??
Mhh? Der Weiland ist doch jetzt Wielandist ... :wink:

Weiland ein Wieland ... fällt mir erst jetzt auf ... :D
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

marcus hat geschrieben:Mhh? Der Weiland ist doch jetzt Wielandist ... :wink:
Nööö, er ist Martinist... wir duzen uns... :wink:
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

@OldPicker: Bei Martin gibt es diese Lifetime Warranty immer noch, aber nur wenn man in den USA kauft. Ich hatte eine dort gekauft und bekam dann einen Brief aus Nazareth (Amen, brother), in dem man mich in der Partei der Martinisten willkommen hieß und beglückwünschte. In Deutschland gibt es drei Jahre Herstellergarantie, in GB sogar nur ein Jahr. Das verstehe, wer will. Wo man doch aufgrund der herausragenden Baukunst des Herstellers gar keine Garantie benötigt. (An alle Gibsonisten: Das war nicht ernst gemeint).
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Mich würde bei dieser Gelegenheit interessieren, wieviel Garantie deutsche Gitarrenbauer auf ihre exklusiven Instrumente geben...

:roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

OldPicker hat geschrieben:Mich würde bei dieser Gelegenheit interessieren, wieviel Garantie deutsche Gitarrenbauer auf ihre exklusiven Instrumente geben...

:roll:
höre ich da ironie?

:roll:
Antworten