Alvarez und Yairi

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten

Was haltet Ihr von Alvarez & Yairi ?

Umfrage endete am Sa Nov 12, 2005 8:40 pm

keine Ahnung - nie gehört
3
14%
keine Ahnung - nie gehört
3
14%
ganz OK
1
5%
ganz OK
1
5%
prima Teile
7
32%
prima Teile
7
32%
für so eine zieh ich den letzten Cent aus der Tasche
0
Keine Stimmen
für so eine zieh ich den letzten Cent aus der Tasche
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 22
Benutzeravatar
kruemel
Beiträge: 10
Registriert: So Aug 21, 2005 10:52 pm
Wohnort: Nähe Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Alvarez und Yairi

Beitrag von kruemel »

'n Abend Leute,
ich bin's mal wieder mit meinen "wie-finde-ich-die-beste-Gitarre-für-mich"- Fragen :whistler:

Habe bei meinem Gitarrenlehrer neulich eine absolut tolle Gitarre von Alvarez gespielt. Die Firma produziert wohl noch in Lousiana / USA, allerdings ist mir keine Bezugsquelle in D-land bekannt da diese Instrumente hier zu Lande nicht offiziell verkauft werden. Auf EMail-Anfragen reagiert die Firma leider auch nicht und das Angebot bei eBay & Co. ist alles andere als erschöpfend......bei Session Music, Thomann und den sonstigen Dealern meinten sie nur, ich solle ne Martin, Lakewood, Taylor kaufen, Angebot und so, hängt gleich da drüben.....na ja, ihr kennt das ja sicherlich.

Schade, schade, wie ich meine. :cry:

Kennt jemand von Euch die Dinger ? Falls ja --> was haltet Ihr so davon ?
Bin gespannt auf Eure Meinungen.......
Krümel

Die meisten Fehler passieren zwischen den Ohren
_____________________
Musima MWS, Musima MW50
Suche:
- Musima MW66 12-String
- längere Finger
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo kruemel,

meinst du nicht auch, dass du auch einen Punkt wie "nein, find ich nich so doll" mit hättest aufnehmen sollen?

Nun hat man nur die Wahl zwischen "kenn ich nicht" und "gut"

Nichts für ungut.

Viele Grüße
Tom
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Chet hat geschrieben:Nun hat man nur die Wahl zwischen "kenn ich nicht" und "gut"...
Reicht in diesem Fall vollkommen aus :wink:

Hier ist z.B. Chris Smither mit seiner legendären "Blauen":

Bild
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Naja....Geschmacksfrage, mich schreckt in diesem Fall schon die Optik ab. Da baut man Gitarren aus Holz und gibt sich alle Mühe, sie aussehen zu lassen, als wären sie Abfallprodukte der NASA :cry:

Volkmar
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Sa Feb 06, 2010 4:21 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 821
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

Moin T.

Frau DiFranco spielt so'n Ding.

Den Steg fand' ich immer seltsam, aber die Gitarre klingt bei der Frau.

Groetjes

Andreas



Ani DiFranco spielt – neben einer Tenorgitarre – hauptsächlich auf einer elektroakustischen Gitarre von Alvarez/Yairi, dem Bob-Weir-Modell WY 1, für das sie in amerikanischen Gitarrenmagazinen sogar geworben hat. "Das ist eine gute kleine Gitarre, die auch mal einen Schlag verträgt." Diese Gitarre nimmt sie im Studio normalerweise mit zwei alten Röhrenmikrofonen ab und mischt diesen rein akustischen Klang mit dem Sound des eingebauten Pickups. Für einige Songs (vor allem auf den Alben "Dilate" und "Not A Pretty Girl") splittete sie das Pickup-Signal zusätzlich. Ein Kabel führt direkt ins Mischpult, ein zweites Kabel in einen ihrer diversen elektrischen Verstärker (z.B. einen Silvertone Amp), was ihrer Yairi-Gitarre zum Teil zu einem beinahe elektrischen Sound verhilft. Ani benutzt dicke Medium-Strings von D’Addario, die sie entweder mit einem dreieckigen Fender Heavy Pick, aufgeklebten künstlichen Fingernägeln oder mit Gaffa-Tape befestigten Fingerpicks aus Plastik bearbeitet und – neben der normalen Stimmung – in verschiedenen Tunings spielt: z.B. E-B-B-G-B-D/G-G-C-G-C-D/D-A-C-G-B-D oder D-A-D-G-A-F. Sie schwört auf die Kapodaster von Shubb.
Eddie
Beiträge: 45
Registriert: Fr Mär 04, 2005 6:48 pm
Wohnort: Bruchköbel/Hessen

Beitrag von Eddie »

Hallo,

seit bald einem Jahr begeistert mich diese zierliche Yairi:
http://www.yairi.com/gtrmdspc/Kymd_spc/ ... f_fin.html

Eher eine typische Blues/Fingerpicking-Gitarre, kommt sie mir mit dem
schmalen 43mm Sattel und einem ausgeprägten aber nicht klobigen
V-Hals, als Plektrumspieler sehr entgegen.
Insbesondere Sololinien in mittleren und höheren Lagen machen wegen
dem brillanten und dennoch weichen Klang viel Spaß.

Freilich können die tieferen Töne, bedingt durch die Bauform ( der Korpus
ist noch eine Nummer kleiner, als der einer Konzertgitarre ) nicht mit
den von mir früher gespielten Guild Dreadnoughts mithalten.

Doch der bauartbedingte Spielkomfort und die wieselflinke Ansprache
verhindern bei mir perfekt G.A.S.-Anfälle für klobigere Modelle ;o)

Grüße!
Benutzeravatar
kruemel
Beiträge: 10
Registriert: So Aug 21, 2005 10:52 pm
Wohnort: Nähe Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von kruemel »

Chet hat geschrieben:Hallo kruemel,

meinst du nicht auch, dass du auch einen Punkt wie "nein, find ich nich so doll" mit hättest aufnehmen sollen?

Nun hat man nur die Wahl zwischen "kenn ich nicht" und "gut"

Nichts für ungut.

Viele Grüße
Tom
Hi Tom, stimmt: das war etwas voreilig von mir - läßt sich aber im Nachhinein leider nicht mehr editieren......oder hab ich am Ende nen Button übersehen ?
Krümel

Die meisten Fehler passieren zwischen den Ohren
_____________________
Musima MWS, Musima MW50
Suche:
- Musima MW66 12-String
- längere Finger
Benutzeravatar
kruemel
Beiträge: 10
Registriert: So Aug 21, 2005 10:52 pm
Wohnort: Nähe Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von kruemel »

T. hat geschrieben:Ich bin seit über einem Jahr stolzer Besitzer einer Yairi WY-1 und habe bisher manches getestet, aber nichts gefunden was besser wäre:
Bild
Yairi wird in den USA unter dem Namen Alvarez vertrieben, die Instrumente sind baugleich (siehe http://www.alvarezgtr.com/). Den Vertrieb in Deutschland hat Firma Götz aus Markneukirchen (siehe: http://www.gotzviolins.de). Das Programm für Europa ist allerdings sehr zusammengestrichen und sie haben die Preise heftig angezogen. Meine Gitarre habe ich noch für 900 Euro mit Koffer bekommen, jetzt kostet sie rund 1500 Tacken ohne Case. M.W. sind alle Yairi und Alvarezgitarren handgebaut.

In den Laden hängen wird sich heute sicher keiner mehr ein solches Modell, aber ab und an taucht mal eine bei eBay auf:
Zu den Dreadnoughts kann ich leider nichts sagen. Etwas gewöhnungsbedürftig ist bei allen Modellen der konische Hals, der am Korpus ein D- und am Kopf ein V-Profil hat.
Hi T.,
die Yairi bei eBay hatte ich auch schon gefunden :wink: Aber vielen Dank für den Hinweis auf den deutschen Vertrieb. Werde dort mal anfragen.
Alternativ wäre ja eine Möglichkeit, so ein Ding direkt aus USA zu importieren. Bei eBay USA gibt's ne ziemlich gute Auswahl. Leider kann ich die vorher halt nicht ausprobieren......
Vielleicht sollte ich mal einen Urlaub über'm Teich einplanen.... :lol:
Krümel

Die meisten Fehler passieren zwischen den Ohren
_____________________
Musima MWS, Musima MW50
Suche:
- Musima MW66 12-String
- längere Finger
montechristo
Beiträge: 52
Registriert: Sa Aug 06, 2005 6:57 pm
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von montechristo »

Ich habe "keine Ahnung" angeklickt, habe aber bei Ebay noch eine entdeckt, falls jemand interessiert sein sollte:



http://cgi.ebay.de/K-Yairi-Westerngitar ... dZViewItem

Benutzeravatar
christian
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 18, 2005 1:36 am
Wohnort: California

Beitrag von christian »

Die Alvarez Gitarren haben hier drueben in den USA einen sehr guten Ruf. Sie werden soweit ich weiss aber nicht hier gefertigt sondern importiert. Keine Ahnung woher.
Ich war mal stolze Besitzer einer Alvarez MD80 12 String Gitarre. Sehr sauberer Bau, hochwertige Hoelzer und tolle Bespielbarkeit. Alvarez kann ich sehr empfehlen.

Christian
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 18, 2005 1:36 am
Wohnort: California

Beitrag von christian »

Hier ist ein Link zu Monte Montgomery. Der macht auch Werbung fuer diese Gitarren.
www.montemontgomery.com
Fuer Alle die auf akustischen Rock stehen: Mal reinhoeren.

Christian
Bob
Beiträge: 99
Registriert: Mi Okt 19, 2005 3:36 pm

Beitrag von Bob »

Hallo,

Für die Nordlichter noch ein Tip: In Hamburg gibt es die kleine, aber feine Gitarrenstation, Benno Seel, er führt auch Yairi. Er hat gerade zwei Vorführmodelle stehen (Modell? weiß nich...) die günstiger raus sollen, lagen glaub ich so bei 1000€. Homepage hat Benno immer noch nicht, einfach mal anrufen: 040-25496564
Bob
Kurt
Beiträge: 12
Registriert: Di Dez 20, 2005 12:56 pm

Beitrag von Kurt »

Hallo Gemeinde,

ich habe selber zwei (6saitige) Yairis und hatte auch noch eine phänomenal gute 12saitige (DY-59/12, inzwischen verkauft). Ich finde, es sind Top Teile für ihren Preis. Sicher gibt es Taylors oder Martins, die noch besser klingen, aber die sind erstens richtig teuer und zweitens industriell gefertigte Ware, die dann - bei dem Preis - wieder handverlesen d.h. vor dem Kauf angetestet werden muß.

Yairis sind handgearbeitet und ich hab noch nie von einem Montagsmodell gehört. Sie eignen sich meiner Meinung nach hervorragend für einen Kauf bei eBay, da sie außerdem nicht so bekannt sind und die Preise nicht so hoch steigen. Der Importeur Götz hat übrigens einen eBay-Store, in dem er immer wieder Modelle anbietet, v.a. die DY-87, eine etwas flachere, die sich fast wie eine E-Gitarre spielt. Der Gitarrist auf dem ersten Bild in diesem Thread spielt übrigens dieses Modell (in blau) von Alvarez, allerdings habe ich sie sonst noch nie ohne Schalloch gesehen.

Von Alvarez (www.alvarezgtr.com) gibt es in USA zwei Modellreihen: die einfacheren Alvarez und die hochwertigeren Alvarez-Yairi, übrigens mit viel größerer Modellpalette als Yairi Europa (www.yairi.com), aber baugleich.

Ein einigermaßen bekannter Endorser von Yairi ist übrigens der in München lebende Australier Peter O'Mara (ieL bekannt als Gitarrist in Klaus Doldingers "Passport"). Er ist zwar hauptsächlich Jazzer und spielt E-Gitarre, aber ab und an auch eine WY-1. Er hat meine mal nur kurz in die Hand genommen und meinte, der Hals fühle sich anders an als bei seiner, wohl ein Resultat der Handarbeit.

Groovigen Grooß
Kurt
Der Ton kommt aus den Fingern, der Sound aus dem Amp!

Ibanez AS-200 +++ Yairi WY-1 +++ Yairi DY-87 +++ Framus Sorella +++ Fender Blues Deluxe +++ Polytone Minibrute III +++ Cromacord Podium IV+E
Antworten