Kallenbach Gitarre youtube-video

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

B.B.Blue
Beiträge: 7
Registriert: Do Nov 12, 2009 6:23 pm

Beitrag von B.B.Blue »

Ich bin hocherfreut über die Wende! Dank an alle!

:D :r:

unnweitergehts :guitar1:
Viele Menschen verbringen die meiste Zeit damit, Zeit zu gewinnen, um diese dann sinnlos zu vergeuden.
Benutzeravatar
Geli
Beiträge: 481
Registriert: So Apr 06, 2008 9:50 pm
Wohnort: Cuxland
Kontaktdaten:

Beitrag von Geli »

Ich war gestern abend auf einem Lisa Fitz-Kabarettabend... inklusive dieser Gitarre hier... ...
Ahhh so eine, aber statt Florenz, Villa Kunterbunt drauf, wenn ich mal gaaanz viel Zeit hab, bau ich mir auch so eine.

Die Kallenbauch aus dem Video klingt sehr "stramm", was zwar nicht mein Geschmack ist, aber wohl von vielen Fingerstylern bevorzugt wird. Wenn man sich noch ein paar Höhen und Bässe dazuphantasiert, die bei Youtube ja fast immer fehlen, hat das Teil in meinen Ohren einen ziemlich modernen Klang.

Gruß
Geli


Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
handi
Beiträge: 57
Registriert: Sa Jul 08, 2006 2:17 pm
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von handi »

peterhaeffner hat geschrieben:Hallo an Alle,
Hallo Martin,
nach30- jähriger Musikerlaufbahn und so mancher gespielten 20 000$ Gitarre,hätte ich ehrlich gesagt ein bisschen mehr erwartet als daß du für diese meiner Meinung nach etwas blechern klingende Gitarre Werbung machst.
Nach dieser 30jährigen Laufbahn sollte man doch seinen Anspruchsvollen Forumsmitgliedern ein sauber gespieltes Liedchen Vorzupfen können?
Ich bin gespannt auf deine weiteren Videos.
Allerdings denke ich,ein gutes Micro macht noch lange keine gute Gitarre und erst recht keinen guten Gitarrenspieler.
Deshalb sag ich immer,Üben,üben und nochmal Üben,dann kannst Du Deine Anspruchsvollen Forumskollegen mit einem sauber produzierten Videoclip Überraschen.
Du wirst sehn ,mein lieber Martin, das fühlt sich auch für Dich gut an.
Ich gebe Dir für Dein Gitarrenspiel 1STERN
Für deine Gitarre gebe ich Dir 0 Sterne.
Was diese Gitarre betrifft bin ich ein bisschen verwirrt.Hab schon Containerware ankommen sehn, deren Inhalt durchaus Schwestern oder Brüder Deiner Gitarrenserie sein könnten.
Vielleicht ist´s ja auch nur ´ne weitläufige Verwandschaft.
Nix für ungut mein lieber Martin,
Gitarrenspielen ist wie diese Forum hier eine Leidenschaft das es zu Würdigen gilt.
Ich Grüße Dich,
Grüsse an Alle
Peter
Hallo Peter,
habe mir auch das Video angesehen und gebe Dir recht in Deiner Beurteilung :=) Die Gitarre klingt erstmal wirklich wie eine 150€ Gitarre.
Ich denke mal, es liegt an der Aufnahme.
Bis vor einigen Monaten hatte ich ja auch noch nie was von Kallenbach gehört, aber Freund Werner Lämmerhirt ist fremdgegangen (sonst spielt er ja nur WELSCH-Gitarren) und hat sich eine Kallenbach zu gelegt und die habe ich dann auch mal ausprobiert. Die Bezeichnung heisst glaube ich Die Kleene oder so und klein ist sie wirklich, und dafür, dass sie brandneu war, klang sie sehr ordentlich und vor allem laut. Saitenlage, das ganze Gefühl war auch OK.
Aber seien wir uns ehrlich: bei Gitarren ab einer gewissen Preis- und Leistungsklasse werden die Unterschiede sehr oft "im Kopf gemacht" und unvoreingenommen ist Keiner von uns mit seinen Gitarren.
Davon nehme ich mich nicht aus:
  • wenn es um Obertöne geht, finde ich meine Everett Metrocaster am besten
    geht es um Klang und leichte Bespielung, meine Welsch MS
    geht es um Lautstärke und Klang: meine Oetter
    und geht es um's Gefühl: meine fast 50 Jahre alte D-18, die mich fast immer begleitet hat.
Was ich auf den Tod nicht ausstehen kann, sind akustische Gitarren in Sunburst - igitt, aber das ist nun ganz persönlich!
Viele liebe Grüße
Hans
Martin D-18 (1966)
Welsch MS (2007)
Welsch "Lisas Lotte" (2005)
Oetter (1980)
EVERETT Metrocaster (2007)
Larrivee L10 (2005)
Amalio Burguet V "Vanessa Burguet" (2007)
Suzuki D-35H (1978)
Suzuki WS400-12 (1975)
Fender Telecaster (1971)
Framus Sorella (1968)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hallo,

ich habe mir diesen fred mal durchgelesen und auch noch die verbliebenen reste der anderen freds.

kallenbach guitars waren mir bisher nicht bekannt.

- waghäusel ist ca. 50 km von mir entfernt in der nähe von karlsruhe.

- Adax (Dörsam) ist kein fake sondern ein professioneller gitarrist der bei der SWR1 Band spielt.

- Claus Boesser-Ferrari, mir persönlich bekannt weil er früher bands für das kulturzentrum in mannheim buchte.

ich denke nicht, dass die beiden erwähnten etwas unterstützen was ihnen nicht gefällt. das sie das offen tun sieht man auf der homepage von kallenbach.

zuviel Lametta ist auch nicht mehr mein fall, und im ersten augenblick dachte ich an aufgemotzte chinaware als ich die fotos der gitarren sah. aber es ist keine massenware, denn es sind scheinbar alle 28 abgebildet die kallenbach jemals gebaut hat.

in meinen ersten postings hier habe ich meine begeisterung für die martin om-21 und mein amalio burguet zum ausdruck gebracht, manufaktur gitarren die in serie hergestellt werden und schon bekannt sind. wären sie das nicht wäre es dann schon unlauterer wettbewerb gewesen?

selbst wenn diese begeisterung der einzige grund war sich hier anzumelden. wie sollen wir denn sonst von neuen bauern erfahren. darin liegt doch auch ein sinn solcher foren. oder sehe ich das total falsch?

hier werden doch von einigen ihre gitarrenmarken in der signatur erwähnt...eigentlich machen doch damit die meisten werbung, entweder für sich oder für die klampfen die sie spielen.
Zuletzt geändert von Herigo am Mo Mai 24, 2010 10:43 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

endlich mal jemand der Sachlichkeit hier reinbringt

BRAVO

:r:

Schöne Grüsse

Reinhard
Martini
Beiträge: 114
Registriert: So Nov 08, 2009 4:30 pm
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von Martini »

Hallo,

ich wollte mich als Beginner dieses threads, mit etwas zeitlicher Distanz, mal wieder zu Wort melden.....Ich hatte ja ziemlich Kloppe gekriegt....
Im Nachhinein betrachtet sehe ich ein, dass mein youtube-video natürlich soundmäßig nicht aussagekräftig ist und die Maßstäbe der meisten Forumbenutzer (und auch deren Fähigkeiten selber gute Aufnahmen zu erstellen) viel höher entwickelt sind.
Ich hab halt ein bischen gespielt und ein lieber Nachbar hat mal mit seiner Videokamera draufgehalten......
Ein paar Worte zu meiner Kallenbach-Gitarre: Bei der Aufnahme hatte ich sie ca. 2 Tage, sie war noch nicht passend auf mich eingestellt und ich hatte noch nicht gecheckt, dass man, anders als bei meinen Lakewoods, nicht Phosphor-Bronze-Saiten sondern lieber reine Bronzesaiten (Elixir) nehmen sollte. Entsprechend klang es...
Jetzt, nach 5 Monaten Spielen, geht das gute Stück schon erheblich mehr auf. Nach ca. 20 Minuten Spielen setzt eine interessante Veränderung ein: Die Höhen werden richtig dick und fett und die Töne federn noch mehr aus dem Korpus heraus als sie es ohnehin schon tun. Eine echte Wonne.
Bei einem Konzert, in dem ich die Gitarre das erste Mal einsetzte, deklassierte sie meine Lakewood M-45 (Zirikote) klar, was aber nicht am Zirikote lag. Lakewood müßte mehr aus dem Holz herausholen...
Ach ja. Da man mir vorwarf bisher zu nichts anderem als Kallenbach geschrieben zu haben... wo ist denn der thread über die Preissenkung bei Lakewood-Topmodellen hin? Da hätte ich gerne was zu geschrieben...
Zirikote ist nämlich ein tolles Holz, mit einer unglaublichen Power und Wärme. Jetzt ist eine M 45 plötzlich 1000 Euro preiswerter. Da komm ich mir schon ein bischen blöde vor als einer, der sie noch zum alten Preis gekauft hat...
GAS-mäßig lechze ich bereits nach der nächsten Kallenbach-Gitarre, aber natürlich muss ich noch sparen. Rainer hat zwischenzeitlich wieder ein paar schöne, neue Stücke gebaut. Auch in bescheidenem Design (siehe web-Seite). Einige Teilnehmer hatten ja ihre Abscheu gegenüber sunburst-Lackierungen zum Ausdruck gebracht. Ich träume momentan von "violin burst". Sieht sehr schön aus.
Um den Dreh zum Anfang zu finden: Neue Aufnahmen mach ich im Sommer, packe was auf eine Web-Seite und mach hier einen link.
Von youtube lass ich erst Mal die Finger.

Sonnige Grüße

Martin
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hi,

sunburst finde ich ok, verzierungen auch, nach meinem geschmack aber eher dezent und lieber lege ich 1000 euro für 5% mehr klang als für die optik drauf.

bei einer preisreduzierung von 1000 euro bei den erwähnten lakewood modellen muss man sich schon fragen wie oder wo diese spanne herkommt.

da wäre ich auch misstrauisch.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Herigo hat geschrieben: - Adax (Dörsam) ist kein fake sondern ein professioneller gitarrist der bei der SWR1 Band spielt.
... und ein sehr netter Kollege, der seinerzeit auf einer alten Bräuer-Gitarre auch den "weiblichen Reinhard Mey" - JOANA - mehrfach begleiten durfte ...
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Hier ist ein Video von Werner Lammerhirt mit seiner Kallenbach Custom.
Bilder von der Gitarre und die Specs gibt es hier.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

burndorg hat geschrieben:
stringbound hat geschrieben:Hier ist ein Video von Werner Lammerhirt mit seiner Kallenbach Custom.
Bilder von der Gitarre und die Specs gibt es hier.
Offensichtlich ist die Schrecksekunde zu einer ganzen Schreckwoche geworden, und einigen Forumskollegen hat's immer noch die Sprache verschlagen............
Liebe Grüße Günther

P.S. Mir ist schon klar, dass es sich um zwei Gitarrenspuren handelt, und mit Kallenbach verbindet mich rein gar nichts. Seine Gitarren interessieren mich nicht (so wenig wie Martins, Lakewoods und Taylors, was aber ganz und gar nicht heißt, dass ich sie nicht respektiere!)
verstehe ich jetzt nicht...
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Tja, so schnell kanns gehen. 03/2010 stolz vorgestellt, und dann schon wieder verkauft.

per Zufall entdeckt.

http://www.kallenbach-guitars.com/susanna.html
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

ralphus hat geschrieben:Tja, so schnell kanns gehen. 03/2010 stolz vorgestellt, und dann schon wieder verkauft.
Also ich kann's verstehen.... :wink:
...allein schon wejen die Optik 8)
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

komisch..

je öfter ihr über die Gitarren jammert, umso mehr gefallen sie mir.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Das ist ja mal der Hammer, was so was wohl kostet??

Bild

Gruß Rainer
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Rainer, wenn du so eine Gitarre haben willst, bekommst du die für 200 Euro. Musst nur in meine Signatur schauen.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Antworten