Habe den Lack meiner neuen D-28 m?glicherweise ramponiert...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Habe den Lack meiner neuen D-28 möglicherweise ramponiert...

Beitrag von Lotti »

Hallo liebe Forengemeinde,

nachdem ich nun einige Zeit hier still mitgelesen habe, ist es jetzt doch mal an der Zeit, mich hier vorzustellen.

Ich bin 33 Jahre alt und komme aus Bielefeld. In meiner frühen Jugend habe ich ein paar Jahre klassische Konzertgitarre gespielt, jedoch ohne irgendwie ernsthaft zu proben. Schließlich habe ich die Gitarre dann ganz an den Nagel gehängt.

Letztes Jahr hat mich dann aber doch das Gitarrenfieber wieder gepackt, wobei ich diesmal mit einer richtigen Steelstring loslegen wollte. In erster Linie spiele ich Fingerpicking. So habe ich mich für eine Martin D-28 entschieden. Sicherlich keine reine Fingerpicking-Gitarre, aber ich wollte einfach eine völlig kompromisslose Dreadnought, die auch mal eine ordentlich Flatpicking-Attacke mitmacht.

Klar hätte ich mir gerne eine echte Deerbridge bauen lassen, aber das lag jetzt erstmal außerhalb meines Budgets. Aber eines Tages werde ich wohl doch...

Naja, lange Rede kurzer Sinn. Meine Martin kam letzte Woche mit der Post. Zusätzlich bestellte ich mir bei Tone-Toys einige Pickboy Lappen, sowie das Furniture Wax von Town Talk.

Lieder war ich ein wenig ungestüm und habe die Pflegehinweise nicht richtig beachtet. So habe ich den Baumwolllappen vorher nicht gewaschen und das Wachs viel zu dick auf die Gitarre aufgetragen. Vermutlich habe ich auch zu stark gerubbelt.

Tja was soll ich sagen, der Lack der Gitarre sieht jetzt unmöglich aus. An einigen Stellen sieht es so aus, als hätte ich das Teil mit Stahlwolle bearbeitet. Sehr sehr viele Schlieren, die außsehen wie kleine Mikrokratzer, wobei ich mir garnicht sicher bin ob es wirklich Kratzer sind oder nur das eingetrocknete Wachs. Fakt ist, ich bekomme es nicht mehr weg. Habe mir von Thomann das Reinigungsmittes von Harley Benton gekauft, aber ich kriege das Wachs nicht mehr runter. Sämtliche Reiniger kapitulieren. Vermutlich habe ich das Wachs so tief in den Lack reinpoliert, dass ich es wahrscheinlich garnicht mehr wegkriege.

Daher meine Frage: Was kann man jetzt noch tun. Welches Reinigungsmittel kann meine Gitarre jetzt noch retten? Ich brauche speziell ein Mittel, was ausgehärtetes Wachs entfernen kann. Also wenn ich das Zeug nicht mehr wegkriege oder die Gitarre vielleicht sogar völlig verkratzt ist, dreh ich durch. Die Gitarre ist gerade eine Woche alt!

Wer echt nett wenn Ihr mir eine Empfehlung geben könntet.

Gruß

Jan
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Au weia ... möglicherweise hilft da nur noch eins: Zum Gitarrenbauer bringen und neu lackieren lassen ...

Nitrolack hat immerhin den Vorteil, dass auch stellenweise Ausbesserungen möglich sind. Das heißt, es muss nicht unbedingt die gesamte Gitarre neu lackiert werden.

Lass doch bitte die Finger von solchen Mittelchen, mit denen du mehr Schaden anrichtest als irgendwas anderes. Steht auch in der Broschüre, die der D-28 beilag - nur mit einem weichen, ganz leicht feuchten Lappen rangehen! Höchstens dem Griffbrett ein wenig Ölung zukomen lassen.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Roland!
Beiträge: 28
Registriert: So Okt 09, 2005 5:59 pm
Wohnort: Kiel

Du putzt deine brandneue Gitarre?

Beitrag von Roland! »

Hallo!
Habe ich das richtig gelesen? Du bekommst eine nagelneue Gitarre und polierst sie erstmal?

Is' nicht echt, oder?
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Einer der Pickboy-Lappen enthält auch noch Silikon, das auf Nitrolack rein gar nichts zu suchen hat ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Masantalarri

Beitrag von Masantalarri »

hier kannst Du nur noch unseren RB ranlassen, der hat ein Mittelchen,mit dem kannst Du sogar ein Cutaway wegpolieren....... 8)

Ansonsten....mein Beileid,aber unsere Gitarrenbauer werden Rat wissen!
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Zitat> ... hier kannst Du nur noch unseren RB ranlassen, der hat ein Mittelchen,mit dem kannst Du sogar ein Cutaway wegpolieren.

Derat magische Fähigkeiten sind dem RB durchwegs zuzutrauen; der hat auch schon aus drei Martin-Gitarren eine vernünftige Guild gezaubert.

Aber zu Dir zu5ück: In den SChülerjahren wollte ich mal meine alte EKO-Gitarre der aufgebrachten Schriftzüge wegen "nachlackieren", was allerdings sehr unprofessionell und stumpf wirkte (BAumarktlack). - Mein VAter gab den Rest des Lacks einer bekannten Chemikerin mit, die mit ihm im Betrieb tätig war; und die gab mir nach drei Tagen eine Lösung, mit dem sich problemlos der Original-Zustand wieder herstellen ließ.

Das heißt: Zaubern kann nicht nur unser geschätzter RB! - Aber viel Spaß beim Nachlesen der Betriebsanleitung und viel Erfolg beim Wegpolieren des irrtümlich aufgetragenen LAckes.

Jan-Peter - nichts für Ungut!
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hallo Jan,

erstmal: STOP alle weiteren eigenen Aktivitäten erstmal... du verschlimmerst möglicherweise die Sache mit jedem neuen Rettungsversuch.

Ein Gitarrenbauer kann den ganzen Schmodder mit Geduld und seiner Poliermaschine evtl. wieder komplett entfernen (wobei du damit rechnen musst, ihm eine neue Baumwoll-Polierscheibe zu finanzieren, die alte kannte mit dem ganzen Wachs nämlich entsorgen)

Zweitens: NIEMALS Möbelpolitur, schon gar keine wachshaltige auf eine Gitarre... sowas ist keine Wohnzimmer-Anrichte, und selbst sowas kannst du mit dem falschen Mittel versauen...
Und Silikon ist absolutes Gift für Instrument und Finish.

Jedenfalls müsste man die Katastrophe erstmal sehen und genaue Infos über deren Entstehung haben um eine passened Vorgehensweise zu finden...

Und danach: Nur noch leicht feuchtes Microfaser-Tuch mit einem Tropfen Spüli... für hartnäckige Flecken Wasch-Benzin...

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

Erstmal vielen Dank für Eure Hilfe. Also ich merke schon, da habe ich einiges falsch gemacht, was mich jedoch auch ein wenig verwundert.

Ich habe mir nämlich extra dieses Wachs hier zuglegt...

http://www.tone-toys.com/shop/Town-Talk_1

Da steht ganz eindeutig "Problemlos auch für empfindliche geölte Intrumente, Nitro-Lacke, Schellack-Polituren"...

Sonst wäre ich natürlich auch nicht mit dem Mittelchen auf die Gitarre losgegangen.

Zum Auftragen hatte ich fogendes Tuch verwendet: "Neo-Chamois Tuch CL-80"

http://www.tone-toys.com/shop/Pickboy-Pflegetuecher

Es ist aus 100% Baumwolle und mit dem Micophasertuch habe ich nachbearbeitet. Insofern genau das gemacht, was da zu lesen ist, außer dass ich Politur zu dick aufgetragen, den Lappen nicht gewaschen habe und nicht lange genug gewartet habe, bis die Politur trocken ist.

@Martin: Danke für Deine Warnung, aber ich war in der Zwischenzeit bereits wieder an der Gitarre dran, weil es mir einfach keine Ruhe gelassen hat. Diesmal habe ich "ghs Guitar gloss" von Thomann verwendet und siehe da, ich habe bereits einiges an Wachs vom Lack runterbekommen. Lieder habe ich meine Kamera für eine Woche verliehen, so dass ich erst in ein paar Tagen ein Foto hochladen kann.

Jetzt sieht man den Schaden auch nur noch, wenn man die Gitarre in einem bestimmten Winkel in die Sonne hält. Wenn ich direkt auf den Lack draufschaue, blitzt alles wie neu. Daher bin ich am überlegen, den verbleibenden Stellen erneut mit dem GHS-Zeug auf den Leib zu rücken.

Gruß

Jan
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

*aufatme*

Wie schon gesagt, lass bitte einfach künftig die Finger von solchen Mittelchen. Leicht feuchtes Microfasertuch, dem Tipp schließe ich mich voll und ganz an. Selbst den Tropfen Spüli habe ich noch nie gebraucht ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Ich habe gute Erfahrungen mit dieser Sonax Autopolitur gemacht.
Die ist auf Wasserbasis und lässt sich mit einem feuchten Microfasertuch wunderbar verarbeiten. Auch alte Wachsreste bekommt man damit problemlos weg
Wenn sie abgetrocknet beseitigt man den Staub/Schleifmittel mit einem sauberen weichen Tuch.
Super eignen sich Stücke von alter Biber-Bettwäsche "ohne Knöpfe und Saum".

Klaus
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

Nochmals danke für Eure Hilfe.

Ich bin erleichtert wie sonst was, denn es waren keine Kratzer, sondern nur Wachsreste auf dem Lack.

Ich habe mir die Gitarre heute nochmal vorgenommen und, wie Martin gesagt hat, einfach mit einem feuchten Microfasertuch sämtliche Wachsspuren entfernen können. Einen Tropfen Spüli habe ich nicht mal gebraucht, dafür aber eine ganze Menge Geduld beim Polieren.

Was soll ich sagen, die Gitarre sieht tadellos aus und blitzt und blinkt wie am ersten Tag!!!! Nein, da war ist nicht ein Kratzer drauf - es war nur Wachs!!!

Man, ich bin so glücklich, als hätte ich mir die gleiche Gitarre nochmal gekauft - das hat mich wirklich Nerven gekostet.
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Na dann kannst du mir die erste davon gern schenken :wink:
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Antworten