Empfehlungen f?r den "offenen orchestralen" Klang

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

matthiasL
Beiträge: 404
Registriert: Fr Feb 18, 2005 11:32 am
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von matthiasL »

+++++++++
Wer verkauft eigentlich Lowdense?

Session Music und Thommy`s Guitarshop werden zwar genannt, hab aber nix dort gefunden...
+++++++++

Das habe wir neulich schon mal gehabt: Die ganze Welt will eine Lowden haben, kriegen aber keine. Kannste vergessen, da hilft nur Glück im Moment. Ich glaube die sind bis auf Jahre ausgebucht. Wen wunderts ...
Session hat eine (neue) gehabt, da habe ich kurz meine Frau gefragt und dann bin ich schnell runtergefahren und habe sie gegen meine M-32 getauscht;-)) Ganz so wars nicht, sie war unverstaendlicherweise eine Weile dort gehangen.
Ruf doch mal an, vielleicht hat der Franz (Schober) offene Orders und kann dir naeheres sagen.
Cheers ML

p.s. ich moechte einmal eine Spieltechnik-Diskussion in der Art erleben ... ich finde das fast schon peinlich. Ist aber komischerweise in allen Foren so und wenn man dann diese peinlichen MP3's der Leute mit sauteuren Klampfen hört ... echt nicht nachzuvollziehen. Kauft euch eine gute Klampfe und dann konzentriert euch aufs Spielen. Geldausgeben kann doch jeder, aber spielen nicht. Pierre Bensusan hat mal ein Forum gehabt, das er aus diesem Grund wieder geschlossen hat. Die Leute haben sich nur ueber Capos und Gitarren unterhalten und nicht ueber Musik. Scheint halt so zu sein. Mein Yacht, meine Martin, meine ...
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20126
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich finde die Diskussion nicht peinlich auch nicht "fast schon peinlich". Es ist eher nur natürlich, daß man, wenn man gerne Gitarre spielt und etwas für das Instrument übrig hat, darüber diskutiert und schwadroniert, über Hersteller, Hölzer, Bauweisen und sonstwas. Pierre Bensusan findet das nicht gut ? Das ist mir herzlich egal. Auch gibt es da ein Zitat von Leo Kottke, der auch ganz gut spielen kann, der meinte über einen anderen: "Ich kenne keinen, mit dem ich mich länger über Gitarren unterhalten konnte".

Von den MP3s finde ich auch keines peinlich. Ich erwarte keine überragende Virtuosität oder Meisterschaft und war doch angenehm überrascht über einige sehr schöne Aufnahmen. Sollen hier die Leute abgeschreckt werden, MP3s zu veröffentlichen oder was ? Dauernd schaue ich, ob es was Neues gibt und ständig lese ich nur RB RB RB, das wird doch auf die Dauer langweilig.

Aber ich kann ja wieder was reinsetzen, damit die Diskussion über die Spieltechnik belebt wird. Wie findet ihr meinen Griff über 5 Bünde in meiner neuen Veröffentlichung ?
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2446
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

RB hat geschrieben:Dauernd schaue ich, ob es was Neues gibt und ständig lese ich nur RB RB RB, das wird doch auf die Dauer langweilig.
Warte es ab, bis ich meinen Computer endlich aufnahmetauglich hinbekommen habe, dann gibt es peinliche mp3s in Hülle und Fülle! :wink:
matthiasL
Beiträge: 404
Registriert: Fr Feb 18, 2005 11:32 am
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von matthiasL »

Interessanterweise hatte ich gar nicht an dieses Forum gedacht, sondern eher an UMGF und ACPlayer Forum. Das sind teilweise krasse Sachen zu hoeren und die Leute feiern sich gegenseitig. Im Celtic Forum sind aber mehrheitlich supergute Sachen zu hoeren. Hier ... RB du spielst einen routinierten Stil, muss man schon sagen. Ich will garantiert niemanden abhalten hier was reinzustellen.

Cheers ML
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

thust hat geschrieben:...dann gibt es peinliche mp3s in Hülle und Fülle! ...
naja, ich könnt ja eigentlich auch mal wieder... :roll:

* * *

Und ich finde es ebenso erfrischend und informativ über diverse Gitarren zu reden, wie über einen vollkommen irren Griff mit 9 Fingern über 8 Bünde im Open Tuning DGHyzR². Allerdings sehe ich mich eher eine der vorgestellten Gitarren antesten, als mir dieses Tuning und diesen Griff anzutun :wink:

Ich bin bislang mit meinen Fingereien ganz gut zurecht gekommen, denke ich. Und allzu viel Neues würde mir vermutlich gar nicht gut tun.. :wink:


Wieder so ein dummer und überflüßiger Beitrag vom
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

RB, halt Dich mal zurück, sonst muß ich Dich hier rausschmeißen!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20126
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Is gut Scheff.

Ich hatte das auf dieses Forum bezogen, tschuljung. Und beim UMGF gibt es auch Musik zum anhören ? Da muß ich direkt mal nachschauen.

@Thust und OldPicker:

Ich fordere Euch hiermit auf, unverzüglich, spätestens aber binnen einer Frist von 43 Tagen was reinzustellen.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20126
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Da habe ich nun geschaut und unter anderem den da gefunden:

http://www.greenmountainwebs.net/watsonfan/

Gefällt mir sehr gut, was der so spielt.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Hallo Leute,

bin neu im Forum und finde die Möglichkeit seine Meinung über Musik, Instrumente und die dazugehörige Fingerpickingszene zu äußern sehr gut und informativ!
Schade finde ich allerdings, daß anscheinend einige Plattetüden ausposaunt werden ohne diese genauer zu begründen (wenn jemand schreibt : ...McIlroy nicht und Larrive schon gar nicht.) wüßte ich als Neuling im Forum schon gerne warum diese Meinung geäußert wird!

Ich spiele selbst seit 30 Jahren Gitarre, besitze eine 24 Jahre alte Guild D35 (noch die mit der großen Kopfplatte!) und nachdem ich ca. 15 Jahre lang mit einer Lowden O-Modell mit Zedendecke geliebäugelt habe und auch immer wieder einige anspielen konnte, habe ich mich letztes Jahr für eine McIlroy A35 Custom entschieden, weil ich genau den Sound suchte, der für Celtic Style typisch ist: voll, rund, "silbrig perlend", bei DADGAD oder Dropped-D straff ohne in den Bässen zu mulmen und durchsetzungsfähig - kurz gesagt: die McIlroy ist ein Trauminstrument! (und dazu stehe ich!)
Ich bin schon gespannt wie das gute Stück in 24 Jahren klingt, denn meine Guild hat sich klanglich über die Jahre sehr gut entwickelt und ist kaum mit einer neuen Dreadnought von Guild oder Martin zu vergleichen.

Wenn jemand Lust hat diese Instrumente anzutesten, so wende er sich vertrauensvoll an Klaus von www.celticsounds.de der sich sehr liebevoll dieser Instrumente angenommen. Ich meine, McIlroys verdienen mehr als nur eine platte Ablehnung im Forum!

Gruß aus dem Münsterland

Uwe
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Uwe hat geschrieben:... Ich spiele selbst seit 30 Jahren Gitarre, ...

... Ich bin schon gespannt wie das gute Stück in 24 Jahren klingt,..Uwe
Immer wieder nett auf solche Optimisten zu treffen. :twisted:

:wink:
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20126
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hallo Uwe, erst mal guten Tach hier! Ich finde, die D-05 Larriveé hat eigentlich fast schon den Klang, den ich meinte. Ich will sie jedenfalls in den nächsten 14 Tagen wieder mal in die Griffel nehmen und das verifizieren. "Larrivée schon garnicht" finde ich angesichts der Vielzahl von Modellen, die die bauen, auch nicht ganz passend.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hallo Uwe und herzlich willkommen...

Ich sach mal so... jeder macht 'ne andere Musik, jeder hat 'nen anderen Stil...

Wenn du mit mir persönlich redest kannst du von mir vielleicht auch so ein Statement hören: "'Ne Lowden würde ich mir nie kaufen !"... soll aber heissen, 'eine Lowden passt nicht zu meinem Stil. Damit mache ich aber nicht die Lowdens schlecht, oder ?
McIlroy kenn ich nicht, kann ich nix sagen... auch Celtic ist nicht mein Ding, kann ich noch weniger sagen.
Wenn jemand sagt: "Martins produzieren diffuse Basswolken" bin ich dafür nicht böse... die Aussage ist genauso differenziert wie: "Italiener fressen nur Spaghetti"... oder eben meine Aussage: "Lowdens passen nicht zu meinem Stil.". Müsste ich noch jede Menge Lowdens antesten um das mit Gewissheit sagen zu können, oder ?
Lakewood z.B. kenne ich und sie sprechen mich nicht an... ausser vielleicht einer einzigen (gelle Stefan :wink: ), bei Taylor warte ich noch auf die "Ron Hubbard Signature Edition" und Larrivees sind mir zu brav...
Summasummarum... alles eine Frage des persönlichen Geschmacks, und das ist auch gut so.
Jedenfalls freue ich mich für dich dass du deine Traumgitarre gefunden hast, ich hab's auch, auch wenn sie aus unterschiedkichen Schmieden stammen.

Gruss, H-bone
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20126
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Da fällt mir doch glatt noch eine kleine Anektote ein (in Wirklichkeit lebt sie noch): Ich gebe einem gemeinsamen Bekannten unter anderem die Martin DX-1 zum klampfen in die Hand und er sagt: "Nichts gegen zu sagen, aber viel zuviel Bass". Später sprach ich: "Schau mal, das ist so ein Ding zum dazu singen. Man spielt da drauf Bass und Akkord im Wechsel, also dieses Carter-Picking-Dingens und singt dazu". Ich habe ein Beispiel angespielt, irgend eine Ballade, die man in jedem alten guten John Wayne-Western hätte spielen können, und er sagt: "Dafür ist es vielleicht doch genau das richtige Instrument".


"Warum erzähle ich Euch das eigentlich ? Habt Ihr es schon erraten ?
Ich weiß es selber nicht." (Helge Schneider)
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Mit H-Bone bin ich hier völlig einer Meinung: Die meisten Hersteller haben eine Klangrichtung, die in fast allen Modellen identifizierbar ist und es ist doch klar, dass manchmal ein Spieler mit Instrumenten mancher Hersteller nichts anfangen kann.

Ich finde Lowden-Gitarren wunderschön anzusehen, kann damit aber überhaupt nichts anfangen, weil sie mir zu langsam sind. Martins haben einen bestimmten Mittenton, der mich abschreckt - bisher hatte ich drei Martins in der Hand, die ich mochte, eine davon war die Backpacker. Die Hälse und Griffbretter von Larrivée haben etwas, dass ich nicht mag und ich weiss nicht mal genau, was es ist. Immer wieder begeistere ich mich für Gitarren von Yairi - aber nie länger als ein paar Wochen. Das sind alles handwerklich gut gebaute Gitarren, die absolut ihre Berechtigung haben und ich wäre der letzte, der diese Instrumente als schlecht bezeichnet. Nur ist das überhaupt nicht meine Tasse Tee.

Mit Lakewoods komme ich bestens klar, sie unterstützen meine Spielweise bzw. jahrelanges Spiel dieser Instrumente hat meine Spielweise beeinflusst. Ich würde zwar gerne mal was anderes spielen, u.a. weil ich die neuen Modelle sehr hässlich finde und Martin Seeliger schon immer unsympathisch (ja, ich kenne ihn persönlich und hatte ausschließlich schlechte Erfahrungen). Und ein wenig Abwechslung wäre ja auch mal schön - nur finde ich nichts, was mir genau so gut gefällt.

Das heisst - ganz billige Archtops von Framus machen mich genauso glücklich. Aber das sind wirklich schlechte Instrumente... ;-)

...mal im Ernst. Wenn jemand sagt, dass Gitarren vom Hersteller XY nichts taugen, muss man einfach herausfinden, ob er das subjektiv für ihn oder objektiv meint. Wenn ein Gesprächspartner seinen Geschmack als Maßstab hinstellt und anerkannte Hersteller als minderwertig bezeichnet, sollte man das Gesprächsthema oder besser noch den Gesprächspartner wechseln.


Gruß

erniecaster
matthiasL
Beiträge: 404
Registriert: Fr Feb 18, 2005 11:32 am
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von matthiasL »

###
bin neu im Forum und finde die Möglichkeit seine Meinung über Musik, Instrumente und die dazugehörige Fingerpickingszene zu äußern sehr gut und informativ!
Schade finde ich allerdings, daß anscheinend einige Plattetüden ausposaunt werden ohne diese genauer zu begründen (wenn jemand schreibt : ...McIlroy nicht und Larrive schon gar nicht.) wüßte ich als Neuling im Forum schon gerne warum diese Meinung geäußert wird!
###
Gruss Neuling (du spielst glaube ich 10 mal so lange Gitarre wie ich),
Hier ist wohl die Beliebigkeit ausgebrochen, oder?? Einer fragt nach dem o. & o. Klang und ein anderer nennt Gitarren die schon vom Anspruch der Luthiers eben genau nicht so Klingen wollen (siehe Interviews mit Jean L. bzgl. des extremely balanced sounds und alle Testberichte die man so liest, oder Aussagen von McIlroy, dass er gerade NICHT den Lowden Sound baut, sondern extra mehr in Richtung balanced geht). Darauf hin fuehlen sich Bestizer dieser Gitarren pers. beleidigt und aufgerufen zu sagen, dass aber ihre L. und Mc. eben genau so klingen (wie sie eigentlich nicht klingen sollten). Vielleicht sinds ja Montagsmodelle.
Ich habe nicht gesagt und nicht gemeint, dass es schlechte Gitarren sind. Bei dieser Beliebigkeit ist ja wohl jedes weitere Argument sinnlos.

Aber wir haben wohl einfach nur untersch. Vorstellungen von dem Klang. Ich denke an Klangmalereien a la Bensusan, DeGrassi, Don Ross, Eric Roche, Rich. Thompson, Thomas Leeb, Ian Melrose, etc. . Aber wenn der Doc einen orch. Klang hat ist mirs auch Recht.

Cheers ML
Antworten