Maton - Preisunterschiede

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gast

Maton - Preisunterschiede

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen!
Habe gestern abend mal ein bisschen gegooglet und bin dabei auf eine englische Seite gestoßen die auch Matons anbieten.

http://www.thinkmusic.co.uk/prodtype.asp?PT_ID=333

Was mich echt gewundert hat sind die dortigen Preise.

Beispielsweise diese: Maton EBG808 TE zum preis von 1599 Pfund.
Sind ungefähr 1900,00 Euro.

Hier in Deutschland ist die um ca. 500,00 euro teurer.

ich zahl doch für Artikel aus EU-Ländern weder Zoll noch Umsatzsteuer / Einfuhrsteuer - richtig?

Also , was sollte mich abhalten - außer der räumlichen Distanz zum Verkäufer - dort eine Gitarre zu kaufen ?

Ist ja schon ein erheblicher Unterschied, oder ?

LG
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

MattesD hat geschrieben:Ich bin zwar großer Tommy Emmanuel Fan - allerdings finde ich es mittlerweile schon sehr einfallslos, dass sehr viele die man beispielsweise auf Youtube sieht - sich eine MATON gekauft haben.
Das ist MMN ein Hype, dem ich wiederstehen will.
Außerdem las ich auch schon mal dass die MATONs nicht unbedingt DIE Referenz in Sachen Steelstring sind.
Ich kenn mich da nicht aus - vielleicht ein Trugschluss.
Hast Du mal in einem anderen Faden geschrieben. Wankelmütig? ;-)
Viele Grüße

ralphus
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!
nein nein nein :lol:
nicht falsch verstehen!

Ich kann mir weder über diese Gitarre noch über ein andere ein urteil erlauben!

Würde aber gerne mal die Qualität testen. Aber es gibt in meiner Nähe kaum einen Händler der überhaupt eine im Programm hat.

Aber vielleicht ist es ja auch gerade TE, der durch seine Popularität die Preise der Matons hier in deutschland nach obern schraubt.

Ich habe ihn ja vorgerstern direkt vor mir drauf spielen hören - bedingt auch durch die kleinere Korpusform klingt sie nicht wirklich wuchtig.

Aber sagen wir mal, dass MATON eine Marke wäre, bei der man zu 100 % qualität kauft, dann könnte man ja ohne Bedenken in England kaufen und 500 Euro oder mehr sparen. Ist ja nicht unerheblich, richtig ?
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Re: Maton - Preisunterschiede

Beitrag von OV1667 »

MattesD hat geschrieben:Hallo zusammen!
...

ich zahl doch für Artikel aus EU-Ländern weder Zoll noch Umsatzsteuer / Einfuhrsteuer - richtig?

...

LG
Moin,

vielleicht sind die Einfuhrzölle usw. nach England bzw. Deutschland von Australien aus unterschiedlich und daraus erklärt sich der Preisunterschied?
Ich habe nun auch eine Gitarre in England gekauft und hatte keinerlei Probleme beim Zoll. Für den Transport kannst Du aber eventuell mit weiteren Kosten rechnen.

Gruß, Jens
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo
@OV1667

Hast du sie da persönlich gekauft ?

Klar wird man noch Transportkosten haben!
Aber selbst damit ergibt sich immer noch ein enormer Preisunterschied.
Deswegen meine Frage:

Könnte man ein Gitarre dieser Qualität / preisklasse bedenkenlos kaufen?
Mir geht es da auch um Garantieansprüche!
Was mach ich beispielsweise, wenn die Elektronik kaputt geht ?
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

MattesD hat geschrieben: Mir geht es da auch um Garantieansprüche!
Was mach ich beispielsweise, wenn die Elektronik kaputt geht ?
Dann gehst zu dem deutschen Maton-Händler bei Dir in der Nähe, und erklärst ihm dass die Gitarre viel billiger über das Internet gekauft hast. Der wird Dir dann ein riesen Lächeln schenken und die Gitarre kostenlos für Dich reparieren, darüber hinaus wird er Dir ein Grundüberholung machen mit Einstellung der Saitenlage, und natürlich erhältst Du noch einen Satz neuer Saiten - aber so richtig gute bzw. teure.

Jung - denk nach! ;-)
Zuletzt geändert von ralphus am Fr Aug 27, 2010 9:54 am, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Doppelpost gelöscht
Viele Grüße

ralphus
Gast

Beitrag von Gast »

@ralphus!
So weit war ich auch schon :roll:
Ich stimme dir ja zu, dass es einfacher ist in deutschen Landen zu kaufen
und dann da etwaige Garantieansprüche geltend zu machen.

Das mich da der deutsche Händler nicht glücklich in die Arme schliesst ist mir klar.

Klar, sollte da was dran sein, muss ich das Ding zurück nach Ukl schicken, Transport kosten, la la la!
Das weiss ich! Aber in welchen Umfang wird / kann ein deutscher Händler "Reparaturdienste" anbieten, so dass es nicht sofort bei der ersten Reparatur alle finanziellen Grenzen springt!
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Moin!

Ein Händler/Gitarrenbauer, bei dem du das Teil nicht gekauft hast, wird dir halt das berechnen, was es kostet, die Gitarre zu reparieren. Was denn sonst? Meinst du, er macht dir einen besseren Preis, weil du das Gerät woanders gekauft hat? Oder weil er tierisch auf Maton steht? Sach ma...
:roll:
Wenn das auf Garantie/Gewährleistung laufen soll, ist der deutsche Vertrieb zuständig für Gitarren, die in Deutschland gekauft wurden. Ob die aus Kulanz eine Reparatur kostenlos für dich ausführen.... weiß ich nicht, glaub ich eher nicht.
Wenn du im Ausland billiger einkaufst, musst du halt das Risiko in Kauf nehmen.

Beste Grüße!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Eine Maton mit defekter Elektronik wird wohl ohnehin zurück zum Hersteller müssen - was dir die Versandkosten nach England kaum sparen würde. Das PU-System ist ungewöhnlich fest an die Gitarre gebunden und kann auch nur mit großen Modifikationen überhaupt in andere Gitarren eingebaut werden.

Zum Preisunterschied: In England wird halt in Pfund gezahlt und Kurse unterliegen Schwankungen. Frag' doch die Händler in D, ob sich am Preis was machen lässt.

Es ist unwahrscheinlich, dass an einer Gitarre gerade währen der Garantie etwas kaputt geht. Ich habe auch schon darüber nachgedacht, den Kauf einer Gitarre in GB mit einem Kurztrip zu verbinden. Letztlich ist das eine individuelle Entscheidung.

Gruß
Pida
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

MattesD hat geschrieben:Aber in welchen Umfang wird / kann ein deutscher Händler "Reparaturdienste" anbieten, so dass es nicht sofort bei der ersten Reparatur alle finanziellen Grenzen springt!
Du wirst die komplette Reparatur selber zahlen müssen.

Eine defektes Instrument wird während der Garantiezeit zur Reparatur an den Vertrieb oder den Hersteller geschickt.
Dann ist da noch das kleine Problem, dass du ein Instrument nur über einen Händler an den Vertrieb schicken kannst und die Gitarre vom Vertrieb an den Händler geschickt wird, der diese dann auf deine Kosten an dich zurückschickt.
Wenn du Pech hast, ohne den Transport ausreichend zu versichern.
Manche Vertriebe verlangem vom Händler, der das Instrument einschickt, die Originalrechnung, als Nachweis, dass das Instrument auch von diesem Händler stammt und zur Bestätigung, dass der Kunde der Erstbesitzer ist... :twisted:

Den Vedrtrieb für Maton in Deutschland macht i-Musik. Ich habe über unseren Laden Anfang letzten Jahres versucht für ein Forumsmitglied ein Ersatzteil für seine Maton zu bekommen. Ich warte heute noch darauf...
Es handelte sich bei dem Ersatzteil um einen Steg... :roll:
Zuletzt geändert von stringbound am Fr Aug 27, 2010 10:52 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

MattesD hat geschrieben:@ralphus!
.... Aber in welchen Umfang wird / kann ein deutscher Händler "Reparaturdienste" anbieten, so dass es nicht sofort bei der ersten Reparatur alle finanziellen Grenzen springt!
Google hilft mit einer unendlichen Auswahl von Preislisten für Gitarrenreparaturen.

Gilt für Gitarrenkauf im Internet Murphys Gesetz?
1. Wenn etwas schiefgehen kann, dann geht es schief.
2. Wenn etwas auf verschiedene Arten schiefgehen kann, dann geht es immer auf die Art schief, die am meisten Schaden verursacht.
3. Hat man alle Möglichkeiten ausgeschlossen, bei denen etwas schiefgehen kann, eröffnet sich sofort eine neue Möglichkeit.
4. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt, ist umgekehrt proportional zu seiner Erwünschtheit.
5. Früher oder später wird die schlimmstmögliche Verkettung von Umständen eintreten.
6. Wenn etwas zu gut erscheint, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.
7. Geht etwas nicht schief, so tritt sofort Regel 1 in Kraft.
Meine Antworten sind wahrscheinlich komisch, weil ich nicht verstehe, dass Du einerseits gar keine Maton haben willst (siehe das zweite und dritte Posting dieses Fadens) aber ganz konkrete Fragen zur Beschaffung einer solchen stellst. Ich verstehe einfach nicht - was soll das? Gut, ich könnte den Mund halten, andererseits finde ich es irgendwie interessant wie Du denkst, bzw. wie Du zu Erkenntnissen kommst. Das ist irgendwie ganz anders als ich es mache. Wobei Deine Art vielleicht praktischer/besser ist?

Verstehe mich richtig, ich mag Dich mit Deiner leicht unbekümmerten, jugendlich wirkenden Art. Ich will Dir nicht gegen's Schienbein treten, sondern nur ein bisschen pieksen. ;-)

NACHTRAG: Inzwischen haben schon drei andere Foristen auch geantwortet , obwohl nicht klar ist: "Willst Du eine Maton oder willst sie nicht?"
Viele Grüße

ralphus
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

NACHTRAG: Inzwischen haben schon drei andere Foristen auch geantwortet , obwohl nicht klar ist: "Willst Du eine Maton oder willst sie nicht?"
Ich denke, dass es hier um eine prinzipielle Frage geht, festgemacht am konkreten Fall einer Maton.
Es könnte sich genausogut um eine Martin, Taylor, Gibson oder was auch immer handeln.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen!Es ist interessant, was in einen Beitrag alles so reininterpretiert wird.
Ich wollte letztenendes nur Wissen woher dieser preisunterschied kommt.
Sagen wir mal so - ich finde diese Gitarren nicht uninterresant.
Aber ob es nun eine Larrivee, Martin, Taylor, lakewood, Stoll, Maton, usw ist , ich kann keine dieser Instrumente anhand ihrer Qualität beurteilen, da ich bisher keine davon in der Hand hatte.
Ich habe im letzten Thema geschrieben, dass ein Hype um Maton gemacht wird, gerade weil Tommy sie spielt. Und ich finde es - wie viele auch - nicht gerechtfertigt.
Sollte ich mal eine in der Hand habe, und ich bin der Meinung: DAS IST SIE - dann kauf ich sie mir. Das kann aber auch bei jeder anderen Marke so sein.
Aber, und so war es auch bei meiner Idee der "Jerry Reed Gitarre" ist der Kauf im Ausland für mich eine bittere
-!

Letztenendes sollte dieser Beitrag hier keine Aufforderung sein, mein Denken zu durchleuchten.

Und was die jugendliche Leichtigkeit angeht - es ist im Grunde ein Stück Holz mit Saiten!
Man sollte diese Sache nicht dramatisieren.
Ich find schon die passende Gitarre, und wenn es dann eine MATON wöre, obwohl ich schrieb dass ich keine will - ja meine Güte, dann ist es dann eben eine MATON!


Allen anderen: Danke für die konstruktiven Beiträge!
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Moin,

auf die Frage "Könnte man ein Gitarre dieser Qualität / preisklasse bedenkenlos (hinzugefügt: online ...) kaufen? " ein entschiedenes: NEIN!
Wenn ich mir eine Gitarre (egal ob 200 oder 2.000€) kaufe, möchte ich mir in jedem Fall das Instrument vorher anschauen, es anspielen. Das ist meine persönliche Einstellung und daher habe ich meine Gitarre auch persönlich im englischen Laden gekauft und mitgebracht. Allerdings bin ich nicht extra deswegen nach England geflogen ... sozusagen kleiner GAS-Anfall nach Feierabend ... :roll:

Gruß, Jens
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Antworten