Günstige, aber gute Gitarren

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Duesterlady
Beiträge: 100
Registriert: So Apr 24, 2011 10:26 pm
Wohnort: Viersen NRW

Beitrag von Duesterlady »

@Bart Simpson

Zunächst mal Glückwunsch zu Deiner Neuerwerbung. Bei 46 mm Sattel könnt ich glatt neidisch werden, meine "Babys" haben max. 42,9 mm. Und der offene Fensterkopf gefällt mir auch sehr gut. Sieht wirklich gut aus (gibts die auch mit Zederndecke?).

Zu Deinem "Problem": Also erst mal würde ich bei einer neuen Gitarre die problematischen Griffe nochmal gründlich üben und schauen, ob es nicht doch am Greifen liegt. Nicht jede Gitarre greift sich gleich gut und nach etwas üben und auf die neue Gitarre einstellen sieht es vielleicht schon ganz anders aus. (Ist das Deine erste Steelstring?)

Sollte es aber tatsächlich nicht am Greifen liegen, würde ich an Deiner Stelle - also wenn es meine Gitarre wäre und ich sie neu mit Garantie gekauft hätte - da selber in allerkeinster Weise rumschrauben, nicht mal am Halsstab. Dafür ist meines Erachtens unter anderem die Garantie da und ich würde dem Händler/Verkäufer das Problem schildern und um Abhilfe bitten. Sollte eigentlich kein Problem sein, das sind Fachleute und für die ist sowas eine Kleinigkeit. Und so tragen sie auch das Risiko, falls was schief läuft.

Selbst wenn die Gitte aus dem Versandhandel stammen sollte, würde ich sie eher nochmal hin und her schicken, als mich ewig zu ägern oder was zu riskieren. Das ist dann nur einmal Aufwand und nochmal warten, danach dürfte dann aber Ruhe sein.

Wie gesagt, das wäre meine persönliche Herangehensweise. Für Leute die gern selber schrauben, mag das eher kleinlich wirken.

Wie auch immer, ich wünsch Dir noch ganz viel Spaß mit deiner "Neuen".
Liebe Grüße
die Düsterlady

mit
Paulino Bernabe M 10 Zeder aus 2002 (seit 2013)
Harfe Camac Morgane mit 34 Saiten aus 1998 (bei mir seit 2014), Harfe Salvi Juno Mahagoni (Seit 2014) + eine Tochter + 2 Hunde und

Stagg NA 76 James Neligan seit 2011 (zu verkaufen!)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hallo bart,

wenn es in irgendeiner form mit der gitarre zu tun hat, wird sich der fehler auch anders zeigen und nicht nur bei einem barree griff.

sollte also ein bund zu hoch oder zu tief sein, der sattel nicht stimmen oder sonst was, würdest du das sogar erst recht feststellen wenn du die saiten mal einzeln greifst.

so hart es klingt, es liegt mit sehr hoher wahrscheinlichkeit an dir. ich habe mehre gitarren (nylon, 6&12 string, bass), es kommt vor, dass ich heute auf einem instrument nicht gescheit greife und auf einem anderen instrument gut zurecht komme und morgen ist es genau umgekehrt.
du solltest dich etwas an die gitarre gewöhnen und schauen wie sich deine hand verhält. es könnte an der geometrie des halses insgesamt liegen, der eben nicht sofort zu deiner hand passt.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Bart Simpson
Beiträge: 89
Registriert: Do Mär 22, 2007 7:17 am

Beitrag von Bart Simpson »

Also
Das rumschrauben am Halsstab hat leider nichts gebracht.
An den Sattel gehe ich nicht selber ran.Das hab ich schon
mal gemacht und die Gitte musste vom Gitarrenbauer
wieder hergerichtet werden.

Duesterlady,Herigo
Das es an mir liegt war auch mein erster Gedanke.Aber da
ich schon beim F mit kleinem Barree Probleme habe die Saiten
klingen zu lassen macht mich stutzig.
Habe auch versucht nur mit dem Zeigefinger den ersten Bund
Abzudrücken und selbst da ist es schwierig das alles klingt.
Drücke ich die Saiten einzeln meine ich schon ein bisschen fester
drücken zu müssen als z.B.im zweiten Bund.
Ab dem 2.Bund aufwärts klappen auch die Barres.

Was mach ich nur.
Ich würde sie ungern zurück schicken den sonst ist alles top.
Aber was nützt mir eine Gitarre die wirklich klasse aussieht gut verarbeitet
ist toll klingt aber von der Bespielbarkeit zu wünschen übrig lässt.
Habe 30 Tage Rückgaberecht.Grosser T.

Werde erstmal feste weiterüben,aber das hab ich gestern auch
gemacht und nach einer ¾ Stunde frustriert meine gute alte
Seagull S6 in die Hand genommen und siehe da die Barrees klingen.

Ob es die Gitarre auch mit Zederndecke gibt weiß ich leider nicht.
Einfach mal beim großen T. reinschauen.

Gruß
Gunther
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Hi Gunther,
sofern ein "Eigenverschulden" auszuschließen ist (scheint ja so, denn bei deiner Seagull gehts ja) liegt es an der Gitarre.
Da dies nur "unten" im ersten Bund aufrtitt, liegt nahe, dass eben der 2 Bund nicht korrekt abgerichtet ist. Wenn dieser zu hoch ist, dann lässt er die Saiten nicht frei klingen. Du könntest ja mal ein Lineal über die unteren Bünde legen, diese müssten von der Höhe alle in einer Flucht liegen, heisst die Oberkante der Bünde müssten alle mit der Liealunterkante sauber bündig ohne Spalt (Luft dazwischen) sein. Steht hier ein Bund über, dann ist er zu hoch.
Greift man nun vor diesem Bund die Saiten, blockiert (oder behindert) der nächste (oder einer der nächsten Bünde) die Saite beim freien schwingen - wenn die Bünde (oder ein Einzelbund) eben zu hoch sind.

Dieser Effekt kann abschnittsweise auch auftreten, wenn die Halskrümmung nicht korrekt eingestellt ist, wenn der Hals zu arg nach hinten angespannt ist, dann tritt oft Schnarren in den unteren Lagen auf.
Du sagst aber, das das Entspannen keine Abhilfe gebracht hat.

Ich kann dir leider aus der ferne nicht weiter helfen, hätte ich die Gitarre bei mir, dann wäre es nicht schwer zu sagen an was es liegt, oder könnte auch Abhilfe schaffen.

Sofern du nicht die Ursache kennst, wie auch nicht in der Lage bist die Zusammenhänge zu realisieren und dann entsprechend zu handeln.... bleibt dir wohl nur der Gang zu einem Fachkundigen, oder die Rücksendung mit Neulieferung.
Retour gehen lassen mit Angabe des Mangels und Bitte, dass bei Neulieferung die Gitarre dahiongehend gecheckt wird wäre eine Möglichkeit. Oft bringt auch der Wunsch nach einer Neubesaitung etwas, da so der Händler "gezwungen" ist hier vll. mehr Sorgfalt walten zu lassen, oder sich die Gitarre überhaupt einmal anzusehen/anzufassen.
Oft kommen sie ja so aus dem Karton, wie diese in Fernost in den Karton kamen. Nicht unbedingt zwanghaft an der Gitarre festhalten, die nächste ist evtl. genau so gut/schön und vll. besser.

Alles wird gut... da musste eben durch.
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Habe auch versucht nur mit dem Zeigefinger den ersten Bund
Abzudrücken und selbst da ist es schwierig das alles klingt.
Drücke ich die Saiten einzeln meine ich schon ein bisschen fester
drücken zu müssen als z.B.im zweiten Bund.
Ab dem 2.Bund aufwärts klappen auch die Barres.
Hallo Gunther,

Diese genaue Beschreibung weist mMn eindeutig auf einen zu hohen Sattel als Fehlerquelle. Hast Du keinen Gitarrenbauer in der Nähe? Das ist für den eine Kleinigkeit und in der Regel mit einer kleinen Spende in die Kaffeekasse erledigt. :wink:

Falls Du's doch selbst versuchen möchtest: die Saiten werden nicht durch weitere Vertiefung der Sattelkerben tiefergelegt (dabei kommt nur Mist raus), sondern durch abschleifen der Sattelunterseite! => Saiten lockern oder abnehmen, damit Du den Sattel (ohne Gewalt!) rausnehmen kannst; feines Schleifpapier auf Tischplatte o.ä. legen und den Sattel, bei gleichmäßigem Andruck, mit der Unterseite drüberziehen. Nicht zu viel auf einmal wegnehmen, sonst spielt sie sich zwar butterweich, schnarrt aber!

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

wuwei hat geschrieben:
Habe auch versucht nur mit dem Zeigefinger den ersten Bund
Abzudrücken und selbst da ist es schwierig das alles klingt.
Drücke ich die Saiten einzeln meine ich schon ein bisschen fester
drücken zu müssen als z.B.im zweiten Bund.
Ab dem 2.Bund aufwärts klappen auch die Barres.
Hallo Gunther,

Diese genaue Beschreibung weist mMn eindeutig auf einen zu hohen Sattel als Fehlerquelle. Hast Du keinen Gitarrenbauer in der Nähe? Das ist für den eine Kleinigkeit und in der Regel mit einer kleinen Spende in die Kaffeekasse erledigt. :wink:

Falls Du's doch selbst versuchen möchtest: die Saiten werden nicht durch weitere Vertiefung der Sattelkerben tiefergelegt (dabei kommt nur Mist raus), sondern durch abschleifen der Sattelunterseite! => Saiten lockern oder abnehmen, damit Du den Sattel (ohne Gewalt!) rausnehmen kannst; feines Schleifpapier auf Tischplatte o.ä. legen und den Sattel, bei gleichmäßigem Andruck, mit der Unterseite drüberziehen. Nicht zu viel auf einmal wegnehmen, sonst spielt sie sich zwar butterweich, schnarrt aber!

Herzlichen Gruß, Uwe
Hi Uwe,
manchmal ist es nicht ganz gefährdungsfrei den Sattel zu entfernen, kommt drauf an, wie er befestigt wurde.
Das kann man so machen, man kann aber auch die einzelnen Kerben nachfeilen und das kann natürlich auch notwendig werden, wenn nur manche nicht tief genug sind.
Schleift man den Sattel unten generell, dann kann es unter Umständen passieren, dass manche Kerben danach schon zu tief sind. Es kommt also immer auf die bestehende Situation an, die man beurteilen muss.

Wie gesagt, ohne die genaue Ursache zu kennen (die vielschichtig sein kann, oder auch eine Verkettung davon) ist es ohne Erfahrung und Kenntnis nicht unbedingt ratsam da ran zu gehen, zumal man sie einfach retour schicken kann.

Evtl. gibts ja jemand im Umfeld, der sich auskennt?

Ich habe auch schon aus Rohlingen komplette Sättel hergstellt, ohne Spezialwerkzeug zu besitzen, da einerseits teuer und oft nicht notwendig, wenn man eben nur einmal die Sache machen muss.
leihen wären auch eine Möglichkeit.

Ich habe mir Düsenreinigungsnadeln gekauft (paar Euro) und habe mit einem alten Messer (entsprechend gedremelt=) vorgesägt und mit den Düsennadeln den Rest gefeilt.

Letztendliche Sicherheit hat er nur, wenn er es kontrolliert und so die Ursache kennt. Er kann auch einen Kapo an den ersten Bund setzen, und diesen Bund für Bund weiter nach oben setzen... alle Töne müssen dann einwandfrei offen klingen. Tun sie dies nun, dann liegts am Greifen.
Ein nicht korrekt gefeilter Sattel (Kerben nicht tief genug, oder Sattel allg, zu hoch) tut das Übrige dazu, denn es erschwert das Greifen und bewikt vll. dass die Saite nicht richtig auf den Bund angepresst wird.

Alles kein Hexenwerk, aber oft viel diffiziler als man im ersten Moment denken mag. Oft kommen eben auch viele Dinge zusammen, inkorrektes setup an der Gitarre und eben der Mensch ders vll. fehlbedient.

Bevor man da "rumpfriemelt" ist vll. eine Austauschsendung der Ware sinnvoller?
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Rainer H hat geschrieben: Diese Walden 570 CE
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... den+570+ce
Ist in meinem Besitz, und Sie klingt einfach nur Wunderbar!
vielleicht kann Rolli was da zu sagen!
Rainer, die Gitarre ist natürlcih Rollifiziert und klingt damit einfach magisch.
Mein Angebot an alle: Kommt am Samstag den 25.02. zu mir und Agustin ins Konzert, bringt Eure Gitarren mit und wir legen anschliessend die Hände auf. Es wird bestimmt was bringen. Wenn Leute sich die Gitarren einschwingen lassen, dann muss unser Verfahren erst recht gut sein!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

mr335 hat geschrieben:Rainer, die Gitarre ist natürlich Rollifiziert und klingt damit einfach magisch.
Mein Angebot an alle: Kommt am Samstag den 25.02. zu mir und Agustin ins Konzert, bringt Eure Gitarren mit und wir legen anschliessend die Hände auf. Es wird bestimmt was bringen.
Aber, Rolli, Du hast doch das Aurapedal gar nicht mehr! Oder hast Du noch eines in der Hinterhand? :roll:

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

mr335 hat geschrieben: Kommt am Samstag den 25.02. zu mir und Agustin ins Konzert, bringt Eure Gitarren mit und wir legen anschliessend die Hände auf. Es wird bestimmt was bringen. ...
Moin,
das kenne ich seither nur in dem Zusammenhang "...Brustvergrößerung duch Handauflegen. Termine nach Vereinbarung.." :lol:

Und, das war mir schon immer suspekt :shock:

Aber wer weis, vll. hast du ja tatsächlich magische Fähigkeiten?
So, ich geh jetzt mal Hand anlegen...
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

mr335 hat geschrieben: Mein Angebot an alle: Kommt am Samstag den 25.02. zu mir und Agustin ins Konzert, bringt Eure Gitarren mit und wir legen anschliessend die Hände auf. Es wird bestimmt was bringen. Wenn Leute sich die Gitarren einschwingen lassen, dann muss unser Verfahren erst recht gut sein!
Und bei euch kostet es keine € 770,-- ? Und Vibrator müssen wir auch nicht selbst mitnehmen ? :twisted:

Dann nenne ich das mal ein tolles Angebot, auch wenn ich nicht vorbeikomme. :(
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

http://www.musik-oevermann.de/online-sh ... smith-folk

Konnte ich zwa noch nich anspielen aber was für ein Leckerbissen :shock: .
Wenn ich jetzt Geld hier hätte würde ich die blind bestellen.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

In der aktuelle AG ist die Veelah getestet, wirklich eine feine Gitarre für die Kohle!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Antworten