Martin & Co alternative Westerngitarre gesucht

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Ich habe leider kein besseres Bild, Es sollte so ausehen, Die Saiten sollten mehr auf dem Sattel liegen, nicht in einer Kerbe eingeklemmt sein, kein Grund zur Scham! aber ich bin der festen überzeugung, das Die mit neime Steg und Sattel, in einer anderen liega spielt.
Gruß Rainer

Bild
Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von MadMarv »

ok, verstehe. Danke für das Bild.
Ich frag mich schon, wie eine Gitarre in der Preislage so ausgeliefert werden kann. Generell wäre es auch schön, wenn sie vor verlassen des Werks optimal eingestellt ist. Sollte drin sein
Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von MadMarv »

Ich finde deine Yamaha optisch richtig toll muss ich sagen. Der weiße Rand am Hals. Sieht richtig gut aus.
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2827
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Dein Sattel wird wohl an deinen Intonationsproblemen schuld sein. So kommen die Dinger aus der Fabrik? Schauerlich.
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von MadMarv »

Was kostet denn ein Satteltausch?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Leute, erzählt hier nicht so einen $cheiss. Entschuldigung für den Ausdruck, aber ist ist kaum noch zu ertragen.

Ich weiß nicht, ob der abgebildete Sattel original ist, kann aber durchaus sein, meine sehen nämlich genau so aus, allerdings ohne irgendwelche Probleme zu verursachen. Es ist völlig unmöglich, anhand dieses Bildes zu sagen, ob der Sattel in Ordnung ist, oder gar die Ursache für ein bestimmtes Problem.

(1) Zunächst einmal ist zu sagen, daß die Tiefe der Sattelkerben irrelevant ist. Entscheidend ist, daß sie in Ordnung sind. Sie sollen die Saiten nicht einklemmen und die Sohle sollte an der Vorderkante des Sattels enden und nicht irgendwo in Richtung Kopfplatte.

(2) Martins werden generell mit einer eher hohen Saitenlage vor allem am Sattel ausgeliefert, was mit der Tradition in Amiland zu tun hat, daß man dem Händler dort sagt: Ich spiele Bluegrass oder Fingerstyle oder Free Jazz und danach die Saienlage auf die Bedürfnisse des Spielers zugeschnitten eingestellt werden.

(3) Intonatonsprobleme der beschriebenen Art können sehr gut von dünnen Saiten in Kombination mit einer recht hohen Saitenlage am Sattel herrühren. Daher wäre es vielleicht angemessen, einmal zu schauen, neben einem Wechsel auf .012er Saiten den Sattel auf Tieferlegungspotential zu untersuchen.

Dazu geht man wie folgt vor: Tiefe E-Saite am 3. Bund herunterdrücken und schauen, wie viel Luft zwischen Saite und erstem Bund vorhanden ist. Ist deutlich sichtbar Luft, können die Sattelkerben (fachgerecht (!!!)) so viel tiefer gesetzt werden, daß weniger als ein Blatt Papier durch geht.
Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von MadMarv »

Danke für die Ausführungen. Bei mir geht mit der Vorgehensweise 1 Blatt locker durch. Bei 2 Blättern reibt es leicht und bei 3 Blättern ist ein leichter Widerstand zu spüren. Sei es drum. Ich gebe die Gitarre ohnehin zum Checkup und poste dann mal, was gemacht wurde. Warte immer noch auf Antwort von Herrn Poljakoff aus Dortmund. Vielleicht hat er ja Anfang des Jahres was frei.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Du mußt schauen, wie es aussieht. Das mit dem Blatt habe ich nur der Anschaulichkeit halber gesagt. Die Tieferlegung - es scheint so, als sei da noch etwas möglich - sollte auf jeden Fall und ausschließlich nur jemand machen, der sich auf die Einstellung akustischer Gitarren versteht.
Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von MadMarv »

Na klar, außer Saitenwechsel mache ich da gar nichts
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Also, wenn das erste Foto die Situation am 1. Bund bei Abdrücken im 3. zeigt, ist der Sattel zu hoch. Wenn das für alle Saiten gilt, würde ich an den Kerben gar nix machen (viel zu aufwändig), sondern den Sattel raustappen und auf der Unterseite plan auf Schleifpapier legen und peux-a-peux runterschleifen, bis die Höhe passt (so wie RB beschrieben hat).
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

upton/webber hat geschrieben: als referenz dazu würde ich meine vorliebe zu taylor gitarren nennen, und sind ja nun wirklich nicht dumpf.
@Ilja, richtig. Aber wenn die HD28 des Kumpels ein passendes Instrument wäre, dann wäre vermutlich die Taylor davon zur anderen Richtung entfernt.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Ich denke Er muß jetzt selber Testen, und das für sich richtige finden,
aber erst mal die HD 28 checken lassen.

@ RB Du wirst ja zur Furie mit verbalen Entgleisungen, und das als
Vertreter, des Rechtes!! :shock:

Ist ja schlimmer als wenn man deine Frau beleidigt hätte :lol:

Der Sattel ist trotzdem übel, wenn der Original ist, ist das liebloser als Chinaware! :? Das sieht ein Blinder mit nem Krückstock!

Gruß Rainer

PS hier noch mal aus einer anderen Perspektive , ein besseres Bild hab ich leider gerade nicht. ist aber nicht Yamaha Original, sondern feiner Knochen, mit viel liebe zum Detail angepasst, hat sich aber gelohnt, ich denke das kostet so um die 100-150 Euro beim Gitarrenbauer.
Bild
Benutzeravatar
MadMarv
Beiträge: 79
Registriert: Do Sep 20, 2007 3:57 pm
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von MadMarv »

So wirds gemacht. Ich melde mich, wenn ich mehr zu meiner Gitarre weiß. Dann wird sich auch geklärt haben ob der Sattel einen weg hat oder normal ist :D
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2827
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Rainer H hat geschrieben:...ich denke das kostet so um die 100-150 Euro beim Gitarrenbauer.
Das ist sehr hochgegriffen. "Meiner" nimmt 50 Euros für einen neuen, korrekt abgerichteten Knochensattel. Mittlerweile hab ich mir bei Stewmac einen Satz Sattelfeilen gekauft und mach das selber. Dauert ca. ne Stunde bei mir und macht Spaß. Wenn man zu tief gefeilt hat, muss man halt von vorn anfangen (genug Rohlinge vorausgesetzt).
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2827
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Rainer H hat geschrieben:Der Sattel ist trotzdem übel, wenn der Original ist, ist das liebloser als Chinaware! :? Das sieht ein Blinder mit nem Krückstock!
Da muss ich Rainer Recht geben, wenn das "ab Werk" ist, ist das erbärmlich, schlimmer als manche China-Klampfe und einer Gitarre dieser Preisklasse nicht würdig. Die Höhe der Kerben über dem Griffbrett macht Intonationsprobleme (die zugegenermaßen mit dickeren Saiten etwas weniger gravierend wären), und die Saiten tauchen auch viel zu tief in den Sattel ein, die sollten korrekterweise nur zur Hälfte im Sattel liegen, um die Reibung zu minimieren. Und Knochen ist das auch nicht.
Music is the best. (FZ)
Antworten