gelöscht

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

clone hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:
upton/webber hat geschrieben: zum Teil klingen die China Kopien besser als die Originale.
Nenn da doch einmal bitte konkrete Beispiele... DANKE!
Ich hatte vor Kurzem eine J 45 hier, an der ich einen neuen Sattel gemacht habe, die war so schlecht, das selbst eine alte Yamaha F370 die auch bei mir zu einstellungsarbeiten war , um einiges besser klang ! selbst die beste Gibson die ich bisher in der Hand hatte, klingt nicht annähernd so
Dynamisch, wie die China Guild als ich mit Ihr fertig war, bei Martin sieht
das ein bisschen anderst aus hier hatte ich schon einige in der Hand, die sehr gut wahren, So vor kurzem eine D35 von 1980, aber für die Aufgerufenen 2500 Euro, bekomme ich um Welten bessere Gitarren,
zum Beispiel mit dem Sound meiner A&M, und auch alle Anderen Handgebauten Meistergitarren, die ich so in meinem Bekanntenkreis
um mich habe, sehr entäuscht war ich auch von der D18 GE ,
für so viel Geld erwarte ich einfach mehr Optik und Sound.

Wenn ich heute genug Geld habe, kann ich bis Spätestens zum Wochenende 1000 Gibson Gitarren zusammenkaufen, Wenn
ich einen Armin Dreier frage ob Er mir Bitte bis zum Wochenende,
1000 Gitarren liefern kann, Ist Er wahrscheinlich sprachlos, wie
gesagt, meine Dreier von 2008 hat die Serinnummer 87
Ich weis genau wehr Sie gebaut hat, auf was für Maschinen,
Wenn das alles aber keine Rolle spielt, kann ich mir gleich China
Gitarren kaufen, für mich ist zu den Etablierten Marken einfach zu wenig oder teilweise überhaupt kein Unterschied.

Ich kann höchstens Leute Verstehen, die eine Alte Martin oder Gibson
aus Ihrer Jugend spielen, solchen Gitarren verzeit man auch schwächen,
so wie für mich meine alte FG auch was ganz besonderes bleibt

Was mir regelmässig das Blut in wallung bringt, ist wenn leute sich eine Nagelneue mittelmässig klingend Gibson oder Martin gekauft haben, die zum Teil nicht ein mal mehr aus Holz sind, und dann abwertend über Chinaklampfen Lamentieren.

Denn das entbert jeder Sachlichen Grundlage, und ist mehr als Respektlos, Denn Respekt haben so manche Instrumentenbauer
( Fabriken) aus China Verdient.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

@ Rainer und Mattes

Das ist mir immer noch zu unklar. Einmal ganz konkret bitte. Also: Nachbau der Marke XY schlägt Original VZ in Sachen Verarbeitung, Klang, Ansprache, Lautheit, Klarheit usw. deutlich.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

clone hat geschrieben:@ Rainer und Mattes

Das ist mir immer noch zu unklar. Einmal ganz konkret bitte. Also: Nachbau der Marke XY schlägt Original VZ in Sachen Verarbeitung, Klang, Ansprache, Lautheit, Klarheit usw. deutlich.
Wie meinst Du das Das keine China Firma , eine solche Gitarre ohne Bässe, mit wenig Sustin, und dumpfen Mitten bauen kann, wie so manche J45?
Ich möchte eigentlich nicht über Gibson her ziehen, aber wer wirklich Fan
dieser Marke ist, sollte sich wünschen, das diese Marke , wieder weniger,
dafür aber bessere Gitarren, aus schönen Hölzern baut. und nicht sich
auf den Lorberen, von vor 100 Jahren ausruht, und zuschaut, wie Sie in
Qualität, und allen anderen Eigenschaften, von der Konkurenz aus China überholt werden.
Gast

Beitrag von Gast »

gelöscht
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 06, 2015 4:27 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Rainer H hat geschrieben:
clone hat geschrieben:@ Rainer und Mattes

Das ist mir immer noch zu unklar. Einmal ganz konkret bitte. Also: Nachbau der Marke XY schlägt Original VZ in Sachen Verarbeitung, Klang, Ansprache, Lautheit, Klarheit usw. deutlich.
Wie meinst Du das Das keine China Firma , eine solche Gitarre ohne Bässe, mit wenig Sustin, und dumpfen Mitten bauen kann, wie so manche J45?
Ich möchte eigentlich nicht über Gibson her ziehen, aber wer wirklich Fan
dieser Marke ist, sollte sich wünschen, das diese Marke , wieder weniger,
dafür aber bessere Gitarren, aus schönen Hölzern baut. und nicht sich
auf den Lorberen, von vor 100 Jahren ausruht, und zuschaut, wie Sie in
Qualität, und allen anderen Eigenschaften, von der Konkurenz aus China überholt werden.
Gut Rainer. wenn du unbedingt bei Gibson und der J-45 bleiben willst, dann frage ich dich konkret, welche Gitarre aus Asien zu einem deutlich günstigeren Preis eine Gitarre mit der Klangausrichtung einer J-45 bietet. Vollmassiv, Nitolack versteht sich, Inklusive Koffer und schöner SB-Lackierung.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

MattesD hat geschrieben:Geht hier nicht speziell um Gibson - aber da teile ich Rainers Ansicht.
Die aller-aller-aller erste Gibson die ich jemals auf dem Schoß hatte war eine stinknormale J45. Bis zu dem Zeitpunkt bin ich immer mit "Ehrfurcht" vor dem Gitarrenraum mit den "Edelgitarren" rumgelaufen.
Gibson erschien mir immer wie der "Heilige Gral" . Also hat mir der VK das Teil gegeben und nach nicht mal 1 Minute war ich mehr als ernüchtert - hatte ich doch was völlig anderes erwartet.
Dir ist aber schon klar, dass eine J-45 nicht wie eine D18 klingen soll, oder?
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

clone hat geschrieben:
MattesD hat geschrieben:Geht hier nicht speziell um Gibson - aber da teile ich Rainers Ansicht.
Die aller-aller-aller erste Gibson die ich jemals auf dem Schoß hatte war eine stinknormale J45. Bis zu dem Zeitpunkt bin ich immer mit "Ehrfurcht" vor dem Gitarrenraum mit den "Edelgitarren" rumgelaufen.
Gibson erschien mir immer wie der "Heilige Gral" . Also hat mir der VK das Teil gegeben und nach nicht mal 1 Minute war ich mehr als ernüchtert - hatte ich doch was völlig anderes erwartet.
Dir ist aber schon klar, dass eine J-45 nicht wie eine D18 klingen soll, oder?
Erklär mir doch mal wie eine J45 klingen soll, für mich klingen da einige nach Sperrholz, und eben nicht wie Vollmassiv,
Immer wenn mir einer Die Vorteile des J45 klangs erklären will,
Erinnert mich das an , des Kaisers neue Kleider.

hast Du schon mal eine A&M S3 oder S1 Angespielt?

Gruß Rainer
upton/webber
Beiträge: 74
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm

Beitrag von upton/webber »

Rainer H hat geschrieben:
clone hat geschrieben:
MattesD hat geschrieben:Geht hier nicht speziell um Gibson - aber da teile ich Rainers Ansicht.
Die aller-aller-aller erste Gibson die ich jemals auf dem Schoß hatte war eine stinknormale J45. Bis zu dem Zeitpunkt bin ich immer mit "Ehrfurcht" vor dem Gitarrenraum mit den "Edelgitarren" rumgelaufen.
Gibson erschien mir immer wie der "Heilige Gral" . Also hat mir der VK das Teil gegeben und nach nicht mal 1 Minute war ich mehr als ernüchtert - hatte ich doch was völlig anderes erwartet.
Dir ist aber schon klar, dass eine J-45 nicht wie eine D18 klingen soll, oder?
Erklär mir doch mal wie eine J45 klingen soll, für mich klingen da einige nach Sperrholz, und eben nicht wie Vollmassiv,
Immer wenn mir einer Die Vorteile des J45 klangs erklären will,
Erinnert mich das an , des Kaisers neue Kleider.

hast Du schon mal eine A&M S3 oder S1 Angespielt?

Gruß Rainer
Hallo Rainer,

Da ich selbst eine J45 spiele kann ich dir sagen,
ich kenne keine Gitarre so schön "holzig und trocken" klingt wie eine J45, die von dir fehlenden Bässe kann ich nicht bestätigen, natürlich ist sie kein Bassmonster, dass soll sie aber auch nicht sein...
Die Mitten sind stark und rotzig.
Alle J45er die ich gespielt hab hatten diese Charakteristik, natürlich klangen manche besser als andere aber die oben genannte Tendenz hatten sie alle.

Gruß,

Ilja.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Holzig und Trocken und unheimlich Laut ist für mich das!

https://www.youtube.com/watch?v=MdO6uiAvpSE

Wie gesagt, immer das Gleiche mit den Gibson Owners
ich packe die Alte FG aus, mache einen Ping am fünfzenten Bund
wo die Gibson nur noch Plop macht, und schon habe ich wieder einen
Gitarrenfreund weniger. weil ich einen Mytos vom Sockel katapultiert habe.
Es hat noch nie einer gesagt, was für eine Klasse Gitarre.
Das ist so schade!
Gruß Rainer

@ Ilja hast Du schon mal eine A&M S3 S1 Angespielt?
upton/webber
Beiträge: 74
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm

Beitrag von upton/webber »

Rainer H hat geschrieben:Holzig und Trocken und unheimlich Laut ist für mich das!

https://www.youtube.com/watch?v=MdO6uiAvpSE

Wie gesagt, immer das Gleiche mit den Gibson Owners
ich packe die Alte FG aus, mache einen Ping am fünfzenten Bund
wo die Gibson nur noch Plop macht, und schon habe ich wieder einen
Gitarrenfreund weniger. weil ich einen Mytos vom Sockel katapultiert habe.
Es hat noch nie einer gesagt, was für eine Klasse Gitarre.
Das ist so schade!
Gruß Rainer
Das ist alles rein subjektiv, ich hatte einige zeit lang auch eine
FG365s & 375s für mich hat das auf dauer nicht funktioniert.
3 Taylors (2 davon vollmasiv) hatte ich auch eine zeit lang irgendwann hats auch nicht mehr gepasst...
Bis zum heutigen Tag hatte ich noch keine Martin in der Hand die mich Überzeugt hat, genauso bei Guild u Lakewood auch fehlanzeige....
Mit meinen Gibsons bin ich wirlich sehr zufrieden und für mich passts einfach, wenn Du das anders siehst ist das OK für mich.
Jedoch wirst du wohl kaum bestreiten können das die Arbeitsbedingungen in China nicht mit denen in den USA zu vergleichen sind, wie ich in meinem ersten Post zu diesem Thema geschrieben hatte....

Gruß,

Ilja.
upton/webber
Beiträge: 74
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm

Beitrag von upton/webber »

@ Ilja hast Du schon mal eine A&M S3 S1 Angespielt?
Hallo Rainer,
nein leider nicht.

Gruß,

Ilja.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Ob eine Gitarre Vollmassiv ist oder nicht oder mit Nitro Schellack oder DD Lackiert ist oder auch nicht , ist mir völlig egal, einzig der Klang und die Verarbeitung muß stimmen, ich Lackiere auch nur Nitro, aber nur aus dem Grund, weil Nitrolack, kann ich einfach mit Verdünnung wieder entfernen, wenn es nichts geworden ist, bei DD bist Du im A.....
wie gesagt, ich möchte mir unbedingt den Kopf freihalten, das ich meine Fähigkeit nicht verliere, eine Ausergewöhnliche Gitarre zu erkennen, egal
von Welcher Marke, und aus welchem Land.
Gruß Rainer
Gast

Beitrag von Gast »

gelöscht
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 06, 2015 4:27 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

MattesD hat geschrieben:Irgendwie driften wir vom Thema ab ? :D
Also ist die 150 Euro Epiphone jetzt was oder nicht ?

https://www.youtube.com/watch?v=jWG_SqWGP0c

:D :D :D
muss jeder selber entscheiden ob das 2000Euro mehr wert ist

https://www.youtube.com/watch?v=V2gV01QoDO4

für mich Persönlich spielt erst das! in einer anderen Liga

https://www.youtube.com/watch?v=Zdq9jPAm74s

https://www.youtube.com/watch?v=B-rZ-dI_Yi0

Und irgend wo trift Sie doch immer wieder bei mir ins Schwarze

https://www.youtube.com/watch?v=ocaUqk_xbzg

https://www.youtube.com/watch?v=FFgKw27RP1k
Gast

Beitrag von Gast »

gelöscht
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 06, 2015 4:27 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten