Seite 8 von 9

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: So Feb 07, 2016 8:45 am
von Niels Cremer
Ja stimmt, ich glaube die gibt's nur als 14-fret Ausführung, die 12er Hälse sind den S bzw VS Modellen vorbehalten die das dann mit einem etwas längeren Korpus kompensieren. Da hab ich ja die 00028-VS, wollte mal was anderes ... :wink:

LG,
Niels

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Do Feb 18, 2016 1:09 pm
von doc
Nicht Owner, aber eine Woche lang auf dieser D21 von 1958 gespielt und geschwärmt:

Bild

doc

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Do Feb 18, 2016 3:43 pm
von notenwart
Niels Cremer hat geschrieben:..Das letzte Bild hab ich gemacht weil ich zeigen wollte, wie der Steg mehrfach kompensiert ist, was ich ehrlich gesagt noch nie gesehen hatte (aber ich komm ja auch nie raus hier ...): also tiefe E Saite ist nach hinten kompensiert (i.e. länger); A, D & G Saiten nach vorne, H-Saite wieder nach hinten und die hohe E Saite liegt ca. mittig auf der Stegeinlage, dachte das interessiert vielleicht die Leut' ... kann man leider auf dem Bild nicht wirklich gut erkennen, die Sonne war schon wieder zu stark!
Ja das scheint bei Martin so üblich zu sein
http://www.thomann.de/de/graph_tech_tus ... aa0ebd1d54" onclick="window.open(this.href);return false;
Und ich habe mal diesen Steg in meine Larrivee gelegt, es war ein Grauen! Ein intonales Wirrwarr!

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Do Feb 18, 2016 4:23 pm
von Niels Cremer
Ah ja, interessant, danke. Meine 00028-VS hat keinen kompensierten Steg, zumindest nicht diese "multi-compensation", aber die ist auch schon älter ...

LG,
Niels

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Do Feb 18, 2016 5:30 pm
von Rumble
Meine Furch hat auch so einen wilden Steg.
Die BSG z.B. hat gar keine zusätzliche Kompensation in Form eines speziell angepassten Stegs.
Beide tun hinsichtlich der Oktavreinheit sehr gut das was sie sollen.

Weiß vielleicht jemand wie sich das erklärt?
Genauigkeit und Präzision beim Bau?
Konstruktionsbedingt muss, bzw. muss nicht?

Ein bisschen neugierig bin ich da ja schon.

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Do Feb 18, 2016 6:32 pm
von fingerstricker
notenwart hat geschrieben: Ja das scheint bei Martin so üblich zu sein
http://www.thomann.de/de/graph_tech_tus ... aa0ebd1d54
Und ich habe mal diesen Steg in meine Larrivee gelegt, es war ein Grauen! Ein intonales Wirrwarr!
Ha, das ist witzig, in meiner Larrivée war dieser hier drin und der war "suboptimal"
Bild
Dann hat mit Armin eine neue kompensierte und an meine Gitarre angepasste Stegeinlage geschnitzt und nun is prima...
Bild
Weiß vielleicht jemand wie sich das erklärt? Genauigkeit und Präzision beim Bau? Konstruktionsbedingt muss, bzw. muss nicht?
In meinem Fall war es wohl eine Verkettung mehrerer Umstände. Zum einen war der Sattel vor allem bei der tiefen E-Saite eine Kleinigkeit zu hoch.
Dann saß die alte Stegeinlage eine Nuance schräg in der Nut und ausserdem hat sich wohl im Lauf der Jahre die Decke bedingt durch den Saitenzug eine klitzekleine Kleinigkeit am Steg gehoben, d.h. der ganze Steg ist minimal in Richtung Hals geneigt. Alles nichts wildes und auch kein Grund zur Klage, - aber fingersticker ist eben ein kleines Sensibelchen - jetzt is :mrgreen: und :guitar1:

Liebe Martins, - ich hoffe Ihr nehmt uns dieses Fremdsteg-Intermezzo nicht übel ...
Gruß
fingerstricker

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Do Feb 18, 2016 7:04 pm
von Manati
Meine HD-28VS hat auch keine kompensierte Stegeinlage, sondern eine ganz gerade - ich hatte bei Martin angefragt, warum das so ist. Antwort: Die Vintage Modelle werden so authentisch wie möglich den Originalen von "damals" nachempfunden, und dazu gehört nun mal keine kompensierte Stegeinlage. Es macht sich im alltäglichen Gebrauch allerdings nicht wirklich bemerkbar.

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: So Feb 21, 2016 11:05 pm
von aventinus53
Hallo zusammen,
bitte hiermit auch um Aufnahme im Club :wink: ! Meine Martins, v.l.n.r.: D 28, Grand J 12-16 GTE, SWD Bild

P.S.: Wer mit "SWD" nix anfangen kann (und ich kannte das Modell auch nicht, bevor ich es auf Ebay für 950 Eurönchen geschossen habe :D !), hier die Erläuterung: Bild

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Di Feb 23, 2016 8:05 pm
von Gitarrenmacher
Ich hatte einige Martins, habe aber alle verkauft.
000-28 Bj. 1992 -Die fand ich nicht so prickelnd-
000-1R Bj. 1997 -Die habe ich gegen eine Lakewood A32 getauscht, was ein Fehler war-
00-25K Bj. Mitte der 80er -Naja, ganz hübsch war sie-
0-16NY Bj. 1964 -Ziemlich farblos, Klang langweilig. Diente als Planungsunterlage für meine erste Parlorgitarre-
Ich bin also martinlos.
FAST. Meine erste selbstgebaute Gitarre besteht aus Martin&Co. Factoryparts. Bis auf Binding, Rosette, Sattel und Steg, Mechaniken.
Und weil es ein eigentlich nicht ohne nachhaltiges Betteln bei Sandy Trach (Martinshop) abging -ich wollte unbedingt ein Kit mit Cutaway- ist sie eigentlich auch CUSTOM.
Sie ist immer noch meine Hauptgitarre, könnte mal neue Bünde haben, der Schellack müsste mal überarbeitet werden, Der Palisander ist stark ausgeblichen, die Kompensation könnte besser sein, aber ich liebe sie.
Bild

Bild

Bild
Munterbleiben
Christian

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Di Feb 23, 2016 8:15 pm
von Niels Cremer
Das, finde ich, ist eine sehr schöne Geschichte zu einer schönen Gitarre die in diesem thread aus meiner Sicht ihre volle Berechtigung hat. Sympatisch-klein sieht sie aus, ist das dann eine 00 mit cut? Oder eine OM?

LG, Niels

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Di Feb 23, 2016 8:17 pm
von Gitarrenmacher
Niels Cremer hat geschrieben:Sympatisch-klein sieht sie aus, ist das dann eine 00 mit cut? Oder eine OM?

LG, Niels
Ist ne 000.

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: Mi Feb 24, 2016 1:30 pm
von Rainer H
Gitarrenmacher hat geschrieben:Ich hatte einige Martins, habe aber alle verkauft.
000-28 Bj. 1992 -Die fand ich nicht so prickelnd-
000-1R Bj. 1997 -Die habe ich gegen eine Lakewood A32 getauscht, was ein Fehler war-
00-25K Bj. Mitte der 80er -Naja, ganz hübsch war sie-
0-16NY Bj. 1964 -Ziemlich farblos, Klang langweilig. Diente als Planungsunterlage für meine erste Parlorgitarre-
Ich bin also martinlos.
FAST. Meine erste selbstgebaute Gitarre besteht aus Martin&Co. Factoryparts. Bis auf Binding, Rosette, Sattel und Steg, Mechaniken.
Und weil es ein eigentlich nicht ohne nachhaltiges Betteln bei Sandy Trach (Martinshop) abging -ich wollte unbedingt ein Kit mit Cutaway- ist sie eigentlich auch CUSTOM.
Sie ist immer noch meine Hauptgitarre, könnte mal neue Bünde haben, der Schellack müsste mal überarbeitet werden, Der Palisander ist stark ausgeblichen, die Kompensation könnte besser sein, aber ich liebe sie.
Bild

Bild

Bild
Munterbleiben
Christian
Uuuuuuhh mir wird ganz warm , wenn nicht heiss , sehr schöööööönnn!! :wink:
Gruß Rainer

PS: Das ist was ganz besonderes!!

PPS: Vielen Dank für die schönen Bilder.

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: So Feb 28, 2016 11:40 am
von hoggabogges
Jetzt hab ich mich bei einem Mitglied kundig gemacht (Dank nochmal), wie man Bilder hier reinkopiert. Alldieweil ich zwar büschen zuppeln kann, aber des Computers sowenig mächtig wie ein Ochs dem Autofahren.. (ohne den Ochsen zu diskreditieren!!)
Hier der Wintedsch-Gurt an meiner D 28 S .... und somit vollwertiges Mitglied im Club!! :wink:

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: So Feb 28, 2016 2:06 pm
von stephan
hoggabogges hat geschrieben:D 28 S
Schöne Gitarre!

Re: Martin Guitar Owner`s thread

Verfasst: So Feb 28, 2016 3:28 pm
von RB
Mit kompatiblem Gurt, einwandfrei. Ich durfte einmal darauf spielen, auf der Gitarre, nicht dem Gurt.