Auf der Suche nach der ultimativen Bühnengitarre
Moderator: RB
- Holger Hendel
- Beiträge: 12516
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Ich gebe zu nicht alles gelesen zu haben. Schuldig im Sinne der Anklage.
Meine Ferndiagnose (für die "boost"-Problematik): ein gescheites Multieffektgerät kaufen, z.B. nova-system (liefert superbe Ergebnisse, auch wenn es für E-Gitarre konzipiert ist oder g-natural, beide von t.c. electronics).
Meine Ferndiagnose (für die "boost"-Problematik): ein gescheites Multieffektgerät kaufen, z.B. nova-system (liefert superbe Ergebnisse, auch wenn es für E-Gitarre konzipiert ist oder g-natural, beide von t.c. electronics).
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Die DC Aura klingt doch gut, weiß gar nicht, was Du willst. Die Zargentiefe im Stehen ist reine Gewöhnung, das sollte nach einigem Üben keine Rolle mehr spielen. Mein Tip: Gitarre hoch hängen und ohne Fingerblick spielen.
Die hoch gehängte Gitarre hat den Vorteil, daß man sagen kann: "Ich bin so müde", danach läßt man den Kopf mit dem Kinn auf die Zarge sinken.
Die hoch gehängte Gitarre hat den Vorteil, daß man sagen kann: "Ich bin so müde", danach läßt man den Kopf mit dem Kinn auf die Zarge sinken.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12516
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Außerdem: hochhängende Gitarren sind gar nicht so uncool wie alle immer sagen..bzw. einzelne singen ( http://www.youtube.com/watch?v=bftfZJNFTmE ). Ich spiele die Aura seit fünf Proben mit´ner neuen Band ja auch gegen laute drums / bass...ausnahmslos im Stehen...das geht klar...bzw. it takes a while - doch dann hast Du die durchaus komplizierte Situation (Git.position, Effektierung, feedbacksituation / amp-/monitor-Positionierung etc.) im Griff. Nimm Dir die Zeit, das Ergebnis wird gut sein.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Genau das hab ich auch vor.Holger Hendel hat geschrieben:Nimm Dir die Zeit, das Ergebnis wird gut sein.
Ich mache momentan nix anderes, als im Stehen zu üben. Griffbrettblind zu strummen und flatpicken geht wunderbar. Nur bei den Soli muss ich halt das rechte Knie heben und gucken. Zumindest dass ich den ersten Ton im richtigen Bund spiele. Der Rest ergibt sich dann eh.
Die scharfte Kante Zarge/Decke ist allerdings unangenehm an der Innenseite des rechten Unterarms. Ist aber wohl auch Gewöhnungssache.
Auch das brezzelige Strumming konnte ich mittlerweile beim Üben im Proberaum in den Griff kriegen. Ich hab einfach die Gainregler an der DI-Box und am Mischpult zurückgeregelt. Das war vorher wohl ein wenig übersteuert. Jetzt gehts halbwegs annehmbar. Wie ich mich damit allerdings im Bandkontext durchsetzen werde können, wird sich erst nächsten Dienstag zeigen.
Bleibt das Problem des brezzeligen, metallischen Klanges beim Boosten des Signals für das Solospiel. Das werd ich mit dem Pezi auschecken.
Ich werde wieder berichten.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Eine Empfehlung bzw. ein Hinweis auf einen oft gemachten Fehler:Pappenheim hat geschrieben:Wie ich mich damit allerdings im Bandkontext durchsetzen werde können, wird sich erst nächsten Dienstag zeigen.
Ein Instrument am Mischpult etc so einzustellen, dass es solo wunderbar klingt, ist nicht die richtige Vorgehensweise.
Im Bandkontext ist oft ganz anderes EQing der einzelnen Instrumente gefordert.
Gehst du im Bandkontext unter, wage ich ungehört folgendes mal zu empfehlen:
- wenn EQ an Gitarre und Mischer nicht auf flat steht: mach das.
-- wenn EQing eh schon flat: dreh evtl. die Höhen etwas raus, und die Mitten etwas rein.
- Bässe etwas raus
--hast du einen Notch-Filter, provoziere ein Dröhnen und zieh die Frequenz gezielt raus.
- dreh dich insgesamt lauter.
Das Ergebnis wird ein wenig spritziger, solo nur bedingt befriedigender sound sein. Allerdings kollidierst du nicht pausenlos mit den Frequenzen - vor allem den Höhen - der Hihat, der Becken, des Pianos und des G'sangs.
Dann liegt es vermutlich entweder:Pappenheim hat geschrieben: Schauts mal was da unten links für ein Knubbel ist, unter dem steht: "Boooooooooost"
Und wenn ich da draufdrücke klingts einfach grausam.
- am PU
- an der Boost-Kiste
- irgendwo dazwischen / PA
Eine neue Gitarre löst das Problem nicht unbedingt, aber ich kenne mich da auch nicht so gut aus,
kann nur meine laienhaften Gedanken hier preisgeben. Gibt´s doch nicht daß so unendlich viele Akustiker
im Bandgefüge solieren können und du bringst es nicht hin ? Glaub ich nicht daß es an der Gitarre liegt !
100% richtig !RB hat geschrieben:Die Zargentiefe im Stehen ist reine Gewöhnung, das sollte nach einigem Üben keine Rolle mehr spielen.
Zum Problem mit dem Boost:
Menschen empfinden Töne anders als Messgeräte. Unter anderem kann eine (unangenehme) Änderung im Frequenzgang wahrgenommen werden, obwohl tatsächlich alle Frequenzen gleichmäßig angehoben wurden. Wenn es 'einfach nur lauter' klingen soll, braucht man daher manchmal trotzdem eine nicht-lineare Boost-Lösung, also zum Beispiel einen einstellbaren EQ.
Single-Note-Soli auf der A-Gitarre werden auch gar nicht so häufig in lauten Besetzungen (mit Drums) gespielt, denke ich. Und wenn doch, dann sind die Soli oft eher dezent und heben sich weniger deutlich von der Rhythmusgruppe ab, als das bei deinen Aufnahmen der Fall ist. Ich denke, mit einem schwächeren Boost würden deine Soli besser klingen.
Denkbar wäre noch, dass durch den Boost der Eingang am Mischpult übersteuert wird (auch wenn ich keine Verzerrungen höre).
Menschen empfinden Töne anders als Messgeräte. Unter anderem kann eine (unangenehme) Änderung im Frequenzgang wahrgenommen werden, obwohl tatsächlich alle Frequenzen gleichmäßig angehoben wurden. Wenn es 'einfach nur lauter' klingen soll, braucht man daher manchmal trotzdem eine nicht-lineare Boost-Lösung, also zum Beispiel einen einstellbaren EQ.
Single-Note-Soli auf der A-Gitarre werden auch gar nicht so häufig in lauten Besetzungen (mit Drums) gespielt, denke ich. Und wenn doch, dann sind die Soli oft eher dezent und heben sich weniger deutlich von der Rhythmusgruppe ab, als das bei deinen Aufnahmen der Fall ist. Ich denke, mit einem schwächeren Boost würden deine Soli besser klingen.
Denkbar wäre noch, dass durch den Boost der Eingang am Mischpult übersteuert wird (auch wenn ich keine Verzerrungen höre).
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Hm. Ich werd mal bei der Probe den Boost um ein Drittel oder die Hälfte zurückregeln, mal sehen, was dabei rauskommen tut. Ist aber ein guter und nachvollziehbarer Gedankengang, lieber Pida.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Darf ich eure Weisheit teilen? Wieso nicht? Soll ich jetzt zig Youtube-Beispiele anführen, wo das Gegenteil der Fall ist?
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
hörbare Singlenote-Soli auf ak. Gitarre..
...Pappe - ich denke schon , daß das geht -
hänge Dir mal ein Besipiel von unserer Truppe an. Ist jetzt spielerisch und von der (simplen Live-) Aufnahmequalität sicher nicht als Referenz geeignet, aber u.a. spielt hier eine "Simon + Patrick- Dreadnaught" (kostete alles in allem keine 500,-€) mit nem B-Band-System einige Singlenote-soli und setzt sich m.E. durchaus ganz gut gegenüber 2der zweiten Gitarre (el. Archtop), ak. Drumset und E-Bass durch.
Einziges Hilfsmittel : der an der Gitarre befindliche Vol.Regler ! Nix Booster, Sabine oder sonstwas.
http://fandalism.com/tburnette/bMVk
Vielleicht noch´n Tip: Wenn Du schreibst, daß die Bühnenmonitore volle Kanne aufgedreht sind, weist das nicht unbedingt auf eine ausgeklügelte Abmischung hin. Da dürfte m.e. nur eine minimale Prise E-Drums und Keyboards, etwas lauter die Ak. gitarre und gut vernehmlich die Stimmen drauf. Sonst kriegst Du gerade auf kleineren Bühnen das Feedback nur schwerlich in den Griff. Viel Erfolg und : siehe mein erster Beitrag + wenn Du dem keinen Glauben schenken magst, den von RB....
Grüssle,
tbrenner
hänge Dir mal ein Besipiel von unserer Truppe an. Ist jetzt spielerisch und von der (simplen Live-) Aufnahmequalität sicher nicht als Referenz geeignet, aber u.a. spielt hier eine "Simon + Patrick- Dreadnaught" (kostete alles in allem keine 500,-€) mit nem B-Band-System einige Singlenote-soli und setzt sich m.E. durchaus ganz gut gegenüber 2der zweiten Gitarre (el. Archtop), ak. Drumset und E-Bass durch.
Einziges Hilfsmittel : der an der Gitarre befindliche Vol.Regler ! Nix Booster, Sabine oder sonstwas.
http://fandalism.com/tburnette/bMVk
Vielleicht noch´n Tip: Wenn Du schreibst, daß die Bühnenmonitore volle Kanne aufgedreht sind, weist das nicht unbedingt auf eine ausgeklügelte Abmischung hin. Da dürfte m.e. nur eine minimale Prise E-Drums und Keyboards, etwas lauter die Ak. gitarre und gut vernehmlich die Stimmen drauf. Sonst kriegst Du gerade auf kleineren Bühnen das Feedback nur schwerlich in den Griff. Viel Erfolg und : siehe mein erster Beitrag + wenn Du dem keinen Glauben schenken magst, den von RB....
Grüssle,
tbrenner

@tbrenner: das klingt allerdings auch nicht sehr nach "natürlicher Acoustic", der Quack ist (für meine Ohren) doch deutlich hörbar.
Und dann ist das eben ein ausgefuchstes Zusammenspiel, wo sich die notorischen Krachmacher in der Band zurücknehmen und der A-Gitarre Raum zum Atmen lassen - ich war lange genug (10 Jahre) im Cover-Rock-Geschäft tätig und weiß, wie selten das leider ist.
Und dann nehme ich an, dass ihr jemand am FOH-Mischer sitzen habt?
Und dann ist das eben ein ausgefuchstes Zusammenspiel, wo sich die notorischen Krachmacher in der Band zurücknehmen und der A-Gitarre Raum zum Atmen lassen - ich war lange genug (10 Jahre) im Cover-Rock-Geschäft tätig und weiß, wie selten das leider ist.
Und dann nehme ich an, dass ihr jemand am FOH-Mischer sitzen habt?
Dieter
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Da hat der DiSt aber recht, das klingt auch ziemlich brezzelig, mit so einem Sound wär ich nicht wirklich zufrieden.
Wegen dem Volumenregler an der Gitarre: Da komm ich meist aus dem Takt wenn ich da dran herumschrauben muss, vor und nach dem Solo. Das ist mir echt zu mühsam, das muss auch mit Fuß gehen.
Wegen dem Volumenregler an der Gitarre: Da komm ich meist aus dem Takt wenn ich da dran herumschrauben muss, vor und nach dem Solo. Das ist mir echt zu mühsam, das muss auch mit Fuß gehen.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
@pappenheim..
..okeeh gebe mich geschlagen, wenn das auch nicht genügend akustisch klingt, weiß ich Dir nix Weiteres zuzuraten....
.
(Dann hängst Du die Latte allerdings schon sehr hoch + ich bin mal gespannt, wie man das ohne hochwertigste Mikros, möglichst abgetrennte Plexiglas-Schallkabinen und natürlich vorneraus feinste Lautsprecherboxensysteme zu einem Dich befriedigenden Soundereignis kommen soll....? Mit irgendeiner der bis dato diskutierten "Bühnengitarren"
á la Ovation & Co. kommst Du da imho überhaupt nicht hin)
Grüssle,
tbrenner

(Dann hängst Du die Latte allerdings schon sehr hoch + ich bin mal gespannt, wie man das ohne hochwertigste Mikros, möglichst abgetrennte Plexiglas-Schallkabinen und natürlich vorneraus feinste Lautsprecherboxensysteme zu einem Dich befriedigenden Soundereignis kommen soll....? Mit irgendeiner der bis dato diskutierten "Bühnengitarren"
á la Ovation & Co. kommst Du da imho überhaupt nicht hin)
Grüssle,
tbrenner
