Elixier-Saiten
Moderator: RB
Was soll das denn heissen ich ab auch nur 11er drauf
wobei das stimmt nicht ganz die 11er Seite ist gerissen, so musste ich da ne 12er draufmachen
Greetings
Finnes

wobei das stimmt nicht ganz die 11er Seite ist gerissen, so musste ich da ne 12er draufmachen

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
- Piuma Twin S
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr Dez 12, 2008 2:02 pm
- Wohnort: Niederstotzingen
- Kontaktdaten:
Warum macht ihr denn so dicke Saiten drauf? Ich spiele 10er und bei mir klingts auch! Mit den dicken Saiten habt ihr doch eine viel höhere Saitenspannung und wenn man dann mal 3 oder 4 Stunden am Stück spielt, ist man doch schon auf den Knochen, oder?
Achim
Achim

Zuletzt geändert von Piuma Twin S am Do Apr 15, 2010 9:02 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Musik ist die schönste, eleganteste und vielseitigste Sprache dieser Welt.
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Ich habe ne Gitarre, bei der man den Hals nicht verstellen kann (alte Bauweise bei Fylde) und deshalb jahrelang darauf 10er und 11er gespielt. Im Vergleich dazu kommen 12er oder gar mediums klanglich wesentlich besser. Und bei percussiven Sachen mag ich den Gegendruck...
DADGAD mit einem Spezialsatz, wunderbar...
Und viele, die diese "Kampfschiff-Gitarren" spielen, schwören sowieso auf die stärkeren Werte.
DADGAD mit einem Spezialsatz, wunderbar...
Und viele, die diese "Kampfschiff-Gitarren" spielen, schwören sowieso auf die stärkeren Werte.
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Schon. Ich spiele seit Jahren auf den Knochen.
Nein im Ernst: Zur Zeit spiele ich .013er und der Klang ist so "untenrum" so schön brachial. Wenn ich Gesangsbegleitung spiele, eingedenk der Worte von Orrin Starr mit 1,5 mm Plektrum, dann muß ich richtig laut singen, um überhaupt gegen die Gitarre gehört zu werden. Dagegen sind .011er oder gar .010er vielleicht angenehm leicht zu spielen, bringen aber nur 50% dessen aus dem Instrument, wofür es gebaut wurde. Solange Du keine akustische Referenz in Form dieser Geiger, Mandolinen, Banjos und anderen Gerätschaften um Dich hast, die einem die Ohren volldröhnen, mag es angehen. Aber mit all dem Gedröhne würde ich mit weniger als .012 nicht glücklich sein.
Und dann kommt noch die Lenkbarkeit des Saitensatzes hinzu: .011er und weniger ist zu nachgiebig. Wenn man schnell spielen will, ist es besser, wenn die Saiten nicht eine so deutliche Tendenz zum Nachgeben haben.
Nein im Ernst: Zur Zeit spiele ich .013er und der Klang ist so "untenrum" so schön brachial. Wenn ich Gesangsbegleitung spiele, eingedenk der Worte von Orrin Starr mit 1,5 mm Plektrum, dann muß ich richtig laut singen, um überhaupt gegen die Gitarre gehört zu werden. Dagegen sind .011er oder gar .010er vielleicht angenehm leicht zu spielen, bringen aber nur 50% dessen aus dem Instrument, wofür es gebaut wurde. Solange Du keine akustische Referenz in Form dieser Geiger, Mandolinen, Banjos und anderen Gerätschaften um Dich hast, die einem die Ohren volldröhnen, mag es angehen. Aber mit all dem Gedröhne würde ich mit weniger als .012 nicht glücklich sein.
Und dann kommt noch die Lenkbarkeit des Saitensatzes hinzu: .011er und weniger ist zu nachgiebig. Wenn man schnell spielen will, ist es besser, wenn die Saiten nicht eine so deutliche Tendenz zum Nachgeben haben.
- Piuma Twin S
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr Dez 12, 2008 2:02 pm
- Wohnort: Niederstotzingen
- Kontaktdaten:
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ich habe unlängst von 11ern wieder auf 12er zurückgewechselt, weil mir die Bässe ein wenig abgegangen sind. 10er kann ich mir garnicht vorstellen, da muss ich dem Herrn Anwalt recht geben, dafür wurden die schönen großen Gitarren nicht gebaut und man holt mit 10ern und 11ern nur einen Bruchteil raus von dem was drin ist.Piuma Twin S hat geschrieben:Warum macht ihr denn so dicke Saiten drauf? Ich spiele 10er und bei mir klingts auch! Mit den dicken Saiten habt ihr doch eine viel höhere Saitenspannung und wenn man dann mal 3 oder 4 Stunden am Stück spielt, ist man doch schon auf den Knochen, oder?
Achim
Hatte auch schon mal 13er drauf, aber auf diesen Bremskabeln zu spielen war mir dann doch ein wenig zu anstrengend.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Vor einigen Jahren, als ich wieder mit dem Gitarrespielen anfing, habe ich eine Zeitlang 0.010er gespielt, um die noch sehr empfindlichen Fingerkuppen ein bisschen zu schonen.
Aber nicht lange. Sobald die Hornhaut fest genug war, habe ich Medium, also 0.012er, aufgezogen und bin sehr zufrieden damit.
Extra Lights, also 0.010er, sind mir zu leise und viel zu nachgiebig. Nur auf der 12-String spiele ich Extra Lights. Und damit kriege ich ehrlich gesagt jedesmal die Krise, wenn ich Dropped D spielen will. Beim nächsten Saitenwechsel werde ich deshalb die bei Extra Lights übliche 0.47er E-Saite definitiv gegen eine dickere tauschen.
Aber nicht lange. Sobald die Hornhaut fest genug war, habe ich Medium, also 0.012er, aufgezogen und bin sehr zufrieden damit.
Extra Lights, also 0.010er, sind mir zu leise und viel zu nachgiebig. Nur auf der 12-String spiele ich Extra Lights. Und damit kriege ich ehrlich gesagt jedesmal die Krise, wenn ich Dropped D spielen will. Beim nächsten Saitenwechsel werde ich deshalb die bei Extra Lights übliche 0.47er E-Saite definitiv gegen eine dickere tauschen.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Elixir-"Nanoweb" oder so ähnlich?
Bislang hatten mich die nano-beschichteten Saiten nicht so sehr angeflirtet; vielleicht verhalte ich mich auch etwas abwartender, beim Aufspringen auf jeglichen Postmordernen high-speed-Zug - und:
Bisher war ich mit ganz normalen D'Addadrio oder besonders den Gibson Masterbuilt jeweils .52 oder .53 recht zufrieden - komme allerdings auch nicht jeden TAg dazu, mehr als acht oder neun Stunden zu spielen.
Euer
Jan-Peter
Bislang hatten mich die nano-beschichteten Saiten nicht so sehr angeflirtet; vielleicht verhalte ich mich auch etwas abwartender, beim Aufspringen auf jeglichen Postmordernen high-speed-Zug - und:
Bisher war ich mit ganz normalen D'Addadrio oder besonders den Gibson Masterbuilt jeweils .52 oder .53 recht zufrieden - komme allerdings auch nicht jeden TAg dazu, mehr als acht oder neun Stunden zu spielen.
Euer
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm