Seite 2 von 3

Verfasst: Fr Jul 06, 2007 1:05 pm
von malermax
Wenn ich das hier alles so lese, läuft einem ja das Wasser im Munde zusammen! 8)

Also besser ein Soundfile als nur eine klingende Beschreibung! :wink:

Re: Welsch Gitarre "Meistes Stück"

Verfasst: Fr Jul 06, 2007 1:08 pm
von handi
Hallo Hans, hast du nicht Lust, ein kleines Soundfile mit dem internen Mikro des Boss aufzunehmen und hier mal zu verlinken? Schmucke Gitarre, welche der Meister Welsch dir da gebaut hat. Die würde ich gern mal hörenl...
Grüße, Volkmar
Hallo Volkmar,
ich werde es versuchen. Das interne Mikro des BOSS MICRO BR ist ja erstaunlich gut.

Viele Grüße
Hans
http://img187.imageshack.us/img187/5876 ... ck1sr2.jpg

Verfasst: Fr Jul 06, 2007 1:15 pm
von Stephan F.
Jau, echt schönes Teil, gratuliere. Ist die Decke tatsächlich aus 2 Teilen?

Gruss
Stephan

Verfasst: Fr Jul 06, 2007 2:16 pm
von chevere
Jau, eine sehr schöne Gitarre! Ostinder als Korpusholz? Welche Mechaniken sind denn dran?

Viel Spaß damit und Grüße!

Verfasst: Fr Jul 06, 2007 4:34 pm
von handi
Ja, das ist ostind. Palisander, Die Decke ist Aplenfichte mit einer ganz breiten "Frost-Schiene" in der Mitte - das ist das Beste, was man kriegen kann.
Die Mechaniken sind FREEWHEEL. Die kosten im Moment alleine mehr als 700€
chevere hat geschrieben:Jau, eine sehr schöne Gitarre! Ostinder als Korpusholz? Welche Mechaniken sind denn dran?

Viel Spaß damit und Grüße!

WELSCH GITARRE Soundfile

Verfasst: Sa Jul 07, 2007 6:48 pm
von handi
Hallo an Alle,
das Soundfile habe ich jetzt mal gemacht. Nur eine kurze Geschichte, damit es nicht zu viele MB`s werden. Aufnahme auf einem BOSS MICRO BR und einem kleinen ext. Micro, bei dem ich vergessen habe, den Strom f.d. Kondensator einzuschalten. Naja, klingt trotzdem!
Knut hat mich noch auf folgendes aufmerksam gemacht:
die FREEWHEEL-Mechaniken wird es nicht mehr geben. Die Preise für die FREEWHEEL-Mechaniken waren (da sollen einige verucht haben, einen höheren Preis zu machen!):
404 € mit Holz
429 € mit Permutt
Selbstverständlich ist die Decke 2-teilig. Bei einer Steelstring wird man kaum etwas anderes finden.
Wer Gefallen an der Gitarre hat, hier ein Tipp. Für dieses Sondermodell "Meisters Stück", von dem 2 nur 2 pro Jahr geben wird, ist noch eine für das kommende Jahr frei . . . und zwar wird dies die allerletzte Gitarre dieser Art mit FREEWHEEL-Mechaniken sein! Eine ist nämlich schon für 2008 bestellt.
Hier eine Bildzusammenstellung, die während des Baus meiner Gitarre aufgenommen wurde :D

www.goerter.de/FOREN/StadienimBau.jpg

Und hier das Soundfile: ziemlich kurz, damit es schneller zu laden ist. Bei dieser Art Fingerpicking sind ja die Bass-Saiten ein wenig abgedämpft.
www.goerter.de/FOREN/Welsch_Test.MP3 (rechtsklicken-Ziel speichern unter)

Ich hoffe, euch gefällt der Sound, auch wenn man das Original schwerlich so auf die Schnelle mit dem Equipment einfangen lässt!
Viele liebe Grüße
Hans

PS: ein paar Bilder noch: (die Bilder werden noch einmal vergrößert, wenn man draufklickt)
Kopf mit FreeWheel-Mechaniken
www.goerter.de/FOREN/Welsch_FreeWheel.JPG
Die fertige Gitarre:
www.goerter.de/FOREN/FertigeGitarre.jpg
und ein Detail:
www.goerter.de/FOREN/Welsch_Detail.JPG (man erkennt den SHADOW-NANOMAG, den Knut mir eingebaut hat (oben im Schalloch)

malermax hat geschrieben:Wenn ich das hier alles so lese, läuft einem ja das Wasser im Munde zusammen! 8)

Also besser ein Soundfile als nur eine klingende Beschreibung! :wink:

Verfasst: Sa Jul 07, 2007 6:56 pm
von Volkmar
Alle Achtung, ist das das interne Mikro des Boss-Micro ?
Wenn dem so ist muß ich sagen, solch einen satten Sound hätte ich nicht erwartet.
Ach ja, schön gespielt auch !

Verfasst: Sa Jul 07, 2007 6:57 pm
von chevere
Ich dachte die Mechaniken sind von ihm selbst. Weshalb werden die nicht mehr gebaut oder vertrieben? Nochmals Glückwunsch an Dich und ein Kompliment an Knut Welsch!

Verfasst: Sa Jul 07, 2007 7:01 pm
von Volkmar
chevere hat geschrieben:Ich dachte die Mechaniken sind von ihm selbst. Weshalb werden die nicht mehr gebaut oder vertrieben? Nochmals Glückwunsch an Dich und ein Kompliment an Knut Welsch!
Knut Welsch ist meines Wissens Hersteller dieser Freewheel-Mechaniken ! Vielleicht stellt er sie nicht mehr her :shock: ?

Verfasst: Sa Jul 07, 2007 7:08 pm
von handi
Hallo Volkmar,
das interne klingt fast genauso. Es hat eine erstaunliche Qualität. Ich habe das kleine externe genommen, weil es besser zu positionieren ist....sonst müsste man den (leichten) BOSS aufrecht stellen, und der ist so leicht . . . der kippt leicht um :=)
Viele Grüße
Hans
Volkmar hat geschrieben:Alle Achtung, ist das das interne Mikro des Boss-Micro ?
Wenn dem so ist muß ich sagen, solch einen satten Sound hätte ich nicht erwartet.
Ach ja, schön gespielt auch !

Verfasst: Sa Jul 07, 2007 7:10 pm
von handi
Hallo Volkmar,
genauso ist es.
Viele liebe Grüße
Hans
Volkmar hat geschrieben:
chevere hat geschrieben:Ich dachte die Mechaniken sind von ihm selbst. Weshalb werden die nicht mehr gebaut oder vertrieben? Nochmals Glückwunsch an Dich und ein Kompliment an Knut Welsch!
Knut Welsch ist meines Wissens Hersteller dieser Freewheel-Mechaniken ! Vielleicht stellt er sie nicht mehr her :shock: ?

Verfasst: Sa Jul 07, 2007 7:43 pm
von chevere
Und weshalb nun nicht mehr??? rst 700 dan 400,-? das verstehe ich nicht so recht.

Verfasst: Sa Jul 07, 2007 8:05 pm
von saitenkiller
Hi Leute,
klärt mich bitte einer auf:
a. was ist so besonderes an den Freewheel-Mechaniken ?
b. und ist das Besondere wirklich 400 EUR wert? Oder zahlt man den Luxus, die Exklusivität?
Gruß

Verfasst: So Jul 08, 2007 5:47 am
von handi
Hallo,
das ist eine komplizierte Geschichte und gehört eigentlich nicht in ein Forum.
Um es ganz einfach auszudrücken: ich habe mich geirrt.
Aber was haltet Ihr von dieser Idee:
wenn ich heute Zeit habe (das Wetter ist schön und die K1200RS ruft!) mache ich vier Vergleichsfiles mit 4 Gitarren
  • WELSCH "Meistes Stück" (BJ.2007)
    LAKEWOOD M32 CP (BJ.2005)
    Martin D-18 (BJ.1967)
    SUZUKI D-35H (BJ: um 1970)
Alle Gitarren haben die gleichen Saiten - Elixir Bronze Phosphor (11-52) Nanoweb - außer die Suzuki: die hat MARTIN Bronze Saiten (12-56)
Das wäre doch eine interessante Sache, oder?
Wer die Suzuki nicht kennt, wird sich vielleicht wundern :=)
Viele Grüße
Hans

chevere hat geschrieben:Und weshalb nun nicht mehr??? rst 700 dan 400,-? das verstehe ich nicht so recht.

Verfasst: So Jul 08, 2007 7:47 am
von OldPicker
Glückwunsch! Was für ein fesches Mädel... 8)

Ich hatte mich auch einmal für eine KW interessiert ( ...hmmm... warum hatte? :roll: ). Leider ist es nicht zu einem Probespielen gekommen; da kam einfach zu viel dazwischen. Aber das werde ich irgendwie nachholen.

*

Ähm... :roll: die K1200RS tät mir aber auch interessieren. 8)

Gute Fahrt ( mein Neid sei mit Dir ) und viele Grüße aus Bremen,
der olle