Seite 2 von 3

Verfasst: Di Dez 07, 2010 1:03 pm
von Bernhard
Hallo,

ich finde dass ab der 16er aufwärts alle den Martin Ton haben, zumindest
alles was ich angespielt habe.
Als Nürnberger habe ich BTM Guitars um die Ecke und die haben ein
großes Martin Sortiment.

Also die Holzwahl ist dann wirklich Geschmacksache.

Die Halsbreiten/Formen wären dann auch noch ein Kriterium.
Normalerweise ist der Hals bei Martin am Sattel 1 11/16 Zoll . Da wirds für
die Picker schon mal enger.

Einige Dreads haben 1 3/4 Zoll Halsbreite.

Z.B die D-16 R Adirondack hat 1 3/4 Zoll und spielt sich völlig anders.
Ausserdem gibt es flache Hälse, etwas rundere und leichte bis kräftige
V Shapes. (Die HD 28 V hat auch 1 3/4)

Ich würde mit einer D-28 und einer HD-28 anfangen zu testen.
Das sind Klassiker und du kannst schon mal den Unterschied
zwischen "ungelöffelt" (D 28) und "gelöffelt" hören.

Und ums Testen kommst du nicht rum, wenn du letztendlich glücklich werden willst (weißt du ja selber).

Unser Wiener Freund hat es eigentlich richtig gemacht, dass das dann
eine Aura geworden ist, damit hat er wohl nicht gerechnet.

Mit persönlich liegt die 16 Serie, aber mit Rosewood Griffbrett und
nicht mit Mircata oder Richlite.
Also die D-16 R Adirondack, die hat aber ein modifziertes V-Shape.
Ist ein Klasse Teil, liegt aber auch deutlich über 2000 €.

Viel Spaß beim Entdecken der Martinwelt.

Liebe Grüße

Bernhard

Verfasst: Di Dez 07, 2010 2:47 pm
von Martini
Hallo,

ich hatte mal gleichzeitig eine D-18 und eine D-28. Später mal eine HD-28.
Den speziellen "Martin-Sound" haben sie alle. Die D-18 hat eine Wärme, die ihresgleichen sucht, aber sie hat nicht soviel "punch".
Die D-28 ist ein Allrounder und wenn du es richtig krachen lassen willst, nimmst du am besten die HD-28 oder die D-28 Adirondack.

Beste Grüße

Martin

Verfasst: Di Dez 07, 2010 3:19 pm
von Gitarrenspieler
Danke, für die vielen aussagekräftigen Beiträge! Schnelle Ansprache finde ich vorteilhaft.
Werde dann wohl Anfang 2011 nach Berlin zu meiner Tochter fahren, in der Hauptstadt sollte es Martins genug geben!
Ich gehe mal davon aus, dass der Deckenunterbau bei der
D-16 so
Bild
und bei der D-28 so aussieht
Bild

Ist das richtig? Würde sie schnelle Ansprache der D-16 erklären.

Verfasst: Di Dez 07, 2010 3:28 pm
von H-bone
D-16 ist das Bracing hier:


Bild

Das, das du meintst ist das HD-28 Bracing...

Verfasst: Di Dez 07, 2010 3:30 pm
von Gitarrenspieler
...danke Martin!

Verfasst: Di Dez 07, 2010 4:07 pm
von leimenbollen
ich weiß nicht wie weit das Holland von dir entfernt ist , aber dort habe ich meine Collings gekauft , bei TFOA.
sehr kompetent , unglaubliche Gitarren , riesige Auswahl , geh mal auf die WebSite.
Nimm dir die Zeit, lohnt sich echt.
Gruß aus Karlsruhe

Verfasst: Di Dez 07, 2010 4:37 pm
von Gitarrenspieler
leimenbollen hat geschrieben:ich weiß nicht wie weit das Holland von dir entfernt ist , aber dort habe ich meine Collings gekauft , bei TFOA.
sehr kompetent , unglaubliche Gitarren , riesige Auswahl , geh mal auf die WebSite.
Nimm dir die Zeit, lohnt sich echt.
Gruß aus Karlsruhe
Der Laden liegt im Grenzbereich nähe Nordhorn steht auf der Internetseite, wäre einen Abstecher wert wenn man nach Ibbenbüren fahren würde. 180 km von mir aus listet GoogleMaps. Danke für den Hinweis.

Martin kaufen

Verfasst: Di Dez 07, 2010 5:45 pm
von tombo
Hallo Wolfgang,
würde die D 28 kaufen, da bei der das Griffbrett "nicht" aus Plastik ist.
Viel Spass beim Kaufen.
Beste Grüsse Tombo

Verfasst: Di Dez 07, 2010 6:25 pm
von clone
Gitarrenspieler hat geschrieben:in der Hauptstadt sollte es Martins genug geben!
Da wäre ich mir nicht so sicher. Eine Martin D-16, D-28 und gar noch ein, zwei andere Martin Dreads... dazu noch zu einem realistischen Preis... ich wüsste ehrlich gesagt nicht wo... .

Verfasst: Di Dez 07, 2010 6:33 pm
von flyingshoes
ich schliesse mich leimenbollen an - wenn Du wirklich grade richtig kohle los werden willst:
das hier bereitet mir gerade schlaflose naechte... seit ich vergangenen freitag auf ner hd35 custom von 1979 mit brazilian back spielen durfte...seufz...

ich bin normalerweise fuer sowas nicht so anfaellig, aber das hat mich umgehauen. das klang irgendwie - "gut abgehangen" ?!? nix metallisches trotz neuer elixiers, schoener bass... auhau, wenn ich die kohle haett - mehr gitarre braucht man glaub ich nicht...

aber auch das ist natuerlich amtlich:wayfaring stranger

viel spass mit der qual!

Verfasst: Di Dez 07, 2010 6:45 pm
von Pappenheim
flyingshoes hat geschrieben:das hier bereitet mir gerade schlaflose naechte...
Das glaub ich!!! :D

Verfasst: Di Dez 07, 2010 7:23 pm
von chevere
Wenn es eine Martin sein soll, würde ich eine gebrauichte HD 28V kaufen, die klngt super.
Viel Erfolg!

Verfasst: Di Dez 07, 2010 7:40 pm
von Gitarrenspieler
flyingshoes hat geschrieben:...wenn Du wirklich grade richtig kohle los werden willst: :shock:
:shock: Wo hast du denn das gelesen? Das hab ich nicht geschrieben! Ich möchte eine gut klingende Martin...

Verfasst: Di Dez 07, 2010 7:48 pm
von Gitarrenspieler
DAS HIER
Würde ich nicht kaufen!

1. Hat die Gitarre BSE
2. Schau mal bei "Artikelmerkmale" Marke:
Das ist was für Pappenheim und andere G-Fans (bin auch einer)

Verfasst: Di Dez 07, 2010 7:54 pm
von flyingshoes
ach so,
gut klingen soll sie auch noch! das ist natuerlich ein knock-out kriterium... da wirst Du wohl bei marbson nix finden, sorry!
ich fand sie zumindest zum in die huette stellen und anguggen sehr nett... ich steh auf diese rundungen! :oops:

und was das bse angeht - Du sollst sie ja anguggen und nicht essen! :roll: