Furch "Little Jane" Reisegitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

Ist jetzt nicht wirklich aussagekräftig, aber schau dir mal das Video von einer Jam-Session beim Merlefest 2011 an:

http://dist.smugmug.com/Travel/USA-2011 ... &k=RnfFLqs

Die Jane hat sich da ganz ordentlich durchgesetzt. Mit ein bisschen Fantasie kann man sie sogar raushören. OK, an eine hart gestrummte D18 kommt sie nicht ganz ran, aber es sind auch keine Welten dazwischen.
Ansonsten, kannst gerne mal vorbeischauen und selbst probieren :)
Dieter
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

DiSt hat geschrieben:Ist jetzt nicht wirklich aussagekräftig, aber schau dir mal das Video von einer Jam-Session beim Merlefest 2011 an:

http://dist.smugmug.com/Travel/USA-2011 ... &k=RnfFLqs

Die Jane hat sich da ganz ordentlich durchgesetzt. Mit ein bisschen Fantasie kann man sie sogar raushören. OK, an eine hart gestrummte D18 kommt sie nicht ganz ran, aber es sind auch keine Welten dazwischen.
Ansonsten, kannst gerne mal vorbeischauen und selbst probieren :)
danke, darauf komme ich vielleicht durchaus noch einmal zurück :-)

Das war bestimmt eine lustige Anreise: der Herr reist mit "leichtem Gepäck" und die Dame muss ihre "Omma" durch die Gegend wuchten :rotfl:
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

Nix da "Omma" - vorbidlicherweise gibt's beim Merlefest in jedem Jamming Tent 2 Kontrabässe zur allgemeinen Nutzung!
Dieter
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

Nix da "Omma" - vorbidlicherweise gibt's beim Merlefest in jedem Jamming Tent 2 Kontrabässe zur allgemeinen Nutzung!
Dieter
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

gemein.... :P :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
meistermichel
Beiträge: 44
Registriert: Mi Jul 22, 2009 2:13 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von meistermichel »

Ich hab´ne recht preiswerte voyage-air OM Gitarre, die nur ein Gelenk hat, normal groß ist und mich schon auf einigen Reisen begleitet hat, lässt sich sehr angenehm spielen und klingt erstaunlich gut. Die teure vollmassive Variante hab´ich noch nicht probiert, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die klimatisch so unanfällig ist wie meine.Die OM hat weder auf den Azoren (feucht) noch auf den Kanaren (trocken) gezickt, und geht bei jeder Fluggesellschaft als Handgepäck durch.

(Wer kann mir eigentlich sagen, wie man hier ein Bild hinbekommt ohne MIT-Studium?)
...ersmastimmen
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

meistermichel hat geschrieben:Ich hab´ne recht preiswerte voyage-air OM Gitarre, die nur ein Gelenk hat, normal groß ist und mich schon auf einigen Reisen begleitet hat, lässt sich sehr angenehm spielen und klingt erstaunlich gut. Die teure vollmassive Variante hab´ich noch nicht probiert, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die klimatisch so unanfällig ist wie meine.Die OM hat weder auf den Azoren (feucht) noch auf den Kanaren (trocken) gezickt, und geht bei jeder Fluggesellschaft als Handgepäck durch.

(Wer kann mir eigentlich sagen, wie man hier ein Bild hinbekommt ohne MIT-Studium?)
Mit der habe ich auch schon geliebäugelt. Ist der Sattel bei denen tatsächlich so um 44,5mm? Und der Verschluss macht einen soliden Eindruck?
Benutzeravatar
meistermichel
Beiträge: 44
Registriert: Mi Jul 22, 2009 2:13 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von meistermichel »

Der Sattel hat 1 3/4 Zoll, 44kommaeinbißchen mm.Und einen Nullbund, die Saiten werden durch einen Kunststoffsaitenführer geleitet, den Du natürlich auch individuell anders gestalten könntest.
Die Klappmechanik ist simpel und robust und vor allem so präzise gefertigt, dass auch noch nach Jahren kein Verzug sichtbar ist; der Hals öffnet sich ja zwischen zwei Bundstäbchen, die Lücke ist im geschlossenen Zustand so gut wie nicht sichtbar..
Überhaupt hat der Hals ein tolles Profil.Und die Mechaniken sind aus einer extrem leichten Legierung
Auf der voyage-air Seite gibt es gutes Bildmaterial.
Bei meiner ist alles "Sperrholz", auch die Decke, aber gut gebaut, verbalkt und bricht und splittert natürlich nicht.
Ich war wirklich schon drauf und dran, mir mal die edlere vollmassive Variante zuzulegen, aber die ist in D´land (noch) nicht zu bekommen und anspielen würde ich sie dann schon gerne erstmal.
Ich hab jedenfalls meine Martin backpacker weggegeben.
...ersmastimmen
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 632
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

Interessantes und einfaches Konzept mit dem Klappgriff! Mich würden aber (im Klappzustand) der abstehende Halsfuß und Kopfplatte stören. Das find ich bei der Little Jane besser gelöst. Ebenso die Dixon-Lock-Mechniken bei der LJ - da muss mann nach dem Zusammenbau nur vereinzelt nachstimmen.

Dafür bietet Voyage-Air offensichtlich ein weitaus größeres Sortiment an Formen und Hölzern ... schade dass es in D keine direkte Bezugsquelle zum antesten gibt.


LG coco bolo
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

meistermichel hat geschrieben:Der Sattel hat 1 3/4 Zoll, 44kommaeinbißchen mm.Und einen Nullbund, die Saiten werden durch einen Kunststoffsaitenführer geleitet, den Du natürlich auch individuell anders gestalten könntest.
Die Klappmechanik ist simpel und robust und vor allem so präzise gefertigt, dass auch noch nach Jahren kein Verzug sichtbar ist; der Hals öffnet sich ja zwischen zwei Bundstäbchen, die Lücke ist im geschlossenen Zustand so gut wie nicht sichtbar..
Überhaupt hat der Hals ein tolles Profil.Und die Mechaniken sind aus einer extrem leichten Legierung
Auf der voyage-air Seite gibt es gutes Bildmaterial.
Bei meiner ist alles "Sperrholz", auch die Decke, aber gut gebaut, verbalkt und bricht und splittert natürlich nicht.
Ich war wirklich schon drauf und dran, mir mal die edlere vollmassive Variante zuzulegen, aber die ist in D´land (noch) nicht zu bekommen und anspielen würde ich sie dann schon gerne erstmal.
Ich hab jedenfalls meine Martin backpacker weggegeben.
Ich habe gesündigt und mir die vollmassive OM (Mahagoni) von denen geholt.
Fazit: was für eine geile Gitarre! Es ist selten dass ich eine Gitarre in die Hand nehme und sage: das ist es (oder wäre es). Vielleicht nicht ganz 100% die Verarbeitungsqualität, die ich für den Preis erwarten würde, aber ich bin trotzdem rundrum glücklich.
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Ne, voyage air, kann man mal nen link sehen?

Ich schlapp grad wieder mit meiner baby taylor im rucksack durch die pampa. Dreitagige wanderung durch die fränkische schweiz, das wetter hatten wir anders bestellt...
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Newbie hat geschrieben:Ne, voyage air, kann man mal nen link sehen?
http://www.lmgtfy.com/?q=voyage+air+guitar

SCNR
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Newbie hat geschrieben:Ne, voyage air, kann man mal nen link sehen?

Ich schlapp grad wieder mit meiner baby taylor im rucksack durch die pampa. Dreitagige wanderung durch die fränkische schweiz, das wetter hatten wir anders bestellt...
Also der Rucksack bei der Voyage ist nicht gerade zierlich - unter den Reisegitarren dürfte sie eine der größten sein. Um sie bei Wandern mitzunehmen ist die das falsche. Aber du hast eben eine vollwertige OM dabei, mit der ich mich auf jede Bühne stellen würde (wenn man mich ließe ;-). Der Gedanke dahinter ist eher, dass man sie einfacher als Flug und Bahngepäck mitschleppen kann, als eine herkömmliche Gitarre. Und deshalb habe ich mich auch dafür entschieden, da ich wirklich keine Lust mehr habe auf Reisen dauernd mit einem riesen Hard-Case in der Bahn zu sitzen.
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 632
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

scifi hat geschrieben:
Newbie hat geschrieben:Ne, voyage air, kann man mal nen link sehen?

Ich schlapp grad wieder mit meiner baby taylor im rucksack durch die pampa. Dreitagige wanderung durch die fränkische schweiz, das wetter hatten wir anders bestellt...
Also der Rucksack bei der Voyage ist nicht gerade zierlich - unter den Reisegitarren dürfte sie eine der größten sein. Um sie bei Wandern mitzunehmen ist die das falsche. Aber du hast eben eine vollwertige OM dabei, mit der ich mich auf jede Bühne stellen würde (wenn man mich ließe ;-). Der Gedanke dahinter ist eher, dass man sie einfacher als Flug und Bahngepäck mitschleppen kann, als eine herkömmliche Gitarre. Und deshalb habe ich mich auch dafür entschieden, da ich wirklich keine Lust mehr habe auf Reisen dauernd mit einem riesen Hard-Case in der Bahn zu sitzen.


Gratulation zur Voyage Air!
Woher bezogen?
Haste mal 'n Soundbeispiel?

LG coco bolo
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Antworten