Heute war Testtag in Kölle

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

MattesD hat geschrieben:Hat schonmal jemand die EBG 808 TE in DER
Sehr schön!

Ich weiß von einer Gitarristin, die sich eine deutlich günstigere Maton zugelegt, aber als Option ein Sunburst-Finish bestellt hat. Das werte ich mal als Indiz, dass sich der Aufpreis in Grenzen hält.

Gruß
Pida
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

MattesD hat geschrieben:Hallo!
Aber im Sommer kann man darauf verzichten ?
Außerdem kann man ja - wenn man mal durchlüftet, die Gitarre in den Koffer packen, und wieder rausholen, sobald sich die Temperatur normalisiert hat, oder ?
Es ging aber doch gar nicht um die Temperatur, sondern um die relative Luftfeuchtigkeit.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!
@mbern

Ich weiss :D Wollte das nur mal so einstreuen. Denn wenn ich im Winter das fenster in nem gut geheizten Raum aufmache, kommt das bestimmt auch nicht so gut. Das meinte ich....!
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

MattesD hat geschrieben:Hallo!
@mbern

Ich weiss :D Wollte das nur mal so einstreuen. Denn wenn ich im Winter das fenster in nem gut geheizten Raum aufmache, kommt das bestimmt auch nicht so gut. Das meinte ich....!
Hallo Mattes!

Wenn du das machst, dann wird die Luftfeuchtigkeit im Raum stark abgesenkt. Warme Luft kann viel Wasser binden, kalte Luft nur wenig. Wird die kalte Luft, auch wenn sie eine hohe relative Feuchtigkeit hat, in einem geschlossenen Raum aufgeheizt, so bleibt der absolute Wasseranteil gleich - woher sollte das Wasser auch kommen. Da aber die warme Luft für dieselbe relative Feuchtigkeit viel mehr Wasser braucht als die kalte, wird es nach dem Lüften sehr trocken in deinem Gitarrenzimmer sein.

Wenn du im Wohnzimmer 55% rel. LF und 20°C hast, draußen -10°C herrschen, und du das Fenster öffnest, kannst du schon bei geöffneten Fenster sehen wie der Feuchtigkeitmesser nach unten wandert. Wenn die Luft dann auch noch wieder aufgeheizt wird, ist die Luftfeuchtigkeit im Keller, aber nicht mehr im Gitarrenzimmer :)

Die Temperatur ist meiner Meinung nicht ganz so wichtig, solange man darauf achtet, dass die Gitarre nicht einseitig erwärmt oder abgekühlt wird, so wie vor der Heizung oder in der Sonne. Wenn die Decke 60°C hat und der Boden 30°C, ist das wahrscheinlich nicht so toll.
Antworten