13-er Saiten statt 12-er ?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

notenwart hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben:Welche Saitenstärke spielt ihr eigentlich so durch die Bank ?
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... ke+umfrage
Ja, die gute alte Suchfunktion hätte mir auch weitergeholfen :roll: .

Donksche ....
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

also wenn Dir der Saitenzug wirklich Kopfzerbrechen bereitet, kannst Du ja auch mal dickere Saiten versuchen, die weniger Spannung aufbauen.... wie z.b. die Newtones mir gefallen die sowohl vom Sound als auch vom Spielgefühl her super..
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich hatte einmal auf einer DX-1 von Martin .013er Saiten. Dort hat sich nichts spürbar verändert, Hals und Saitenlage blieben so, wie sie waren. Der Ton wurde voller, nicht unbedingt lauter, aber mit mehr Substanz. Wenn man .012er ohne Probleme spielt und die Einstellung des Instruments gut ist, sollte auch der Unterschied in der Bespielbarkeit nicht allzu bedeutend ausfallen. Ich habe eigentlich kaum einen Unterschied bemerkt. Wer Bendings spielt und dabei gerne mal die kleine Terz hochzieht, wird allerdings gewissen Schwierigkeiten begegnen.
Thirty Strings

Beitrag von Thirty Strings »

Also auf meiner Archtop zupfe ich einen 14er-Satz. Und irgendwie habe ich dabei das beste Gefühl.
Benutzeravatar
antaisce
Beiträge: 260
Registriert: Fr Okt 22, 2010 11:34 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von antaisce »

auch wenn sicher viele das anders machen: straight braced Gitarren wie D-18, D-28 bekommen von mir 13er, sonst schwingen und klingen sie nicht richtig , bei scalloped braced eher 12er, das ist dann subtiler Wohlklang passend zur Gitarre vs. leichte Hemdsärmeligkeit der 13er Variante...
Olli D
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jul 28, 2008 9:22 am

Beitrag von Olli D »

Naja, nicht jede Gitarre sollte man mit 013 Saiten bestücken....Zederndecken sind teilweise nur für 012 - Saiten ausgelegt...und manche Gitarrenbauer weisen ausdrücklich darauf hin.
Meigel SJ
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

.014er - aua, das wäre für viele Flattops zu viel und wahrscheinlich für meine Finger auch.
Thirty Strings

Beitrag von Thirty Strings »

14er-Saiten sind sicher für kaum eine Flattop geeignet; Archtops bespannt man eben mit 13ern bis macnmal sogar 15ern.
Mir taugen die 14er in den linken Fingern, weil sie nicht so einschneiden. Was den Kraftaufwand anbelangt, habe ich bei der absolut optimalen Saitenlage an meiner Archtop (gebaut von Stefan Sonntag) in der Greifhand absolut kein Problem und zum Zupfen verwende ich AlaskaPicks. Damit ist mein Anschlag ungleich kräftiger als ohne. Auch auf der Konzertgitarre spiele ich damit wesentlich lauter (wenn's sein soll).
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Mit diesen Picks muß ich mich noch einmal beschäftigen, ich habe gerade Nagel-Notstand.
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

RB hat geschrieben:Mit diesen Picks muß ich mich noch einmal beschäftigen, ich habe gerade Nagel-Notstand.
ich kann das nur empfehlen!
ich selbst allerdings spiele nur die Kunststoff-Picks; die messingen sind mir im Ton zu hart und erzeugen (bei mir) erhebliche Nebengeräusche
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

SO - endlich habe ich es mal geschafft:

Da ich heute frei hatte und in der Innenstadt bei einem Gitarrenladen vorbei kam ging ich rein und holte mir diesen Satz -->

Bild

Und jetzt sind sie oben und die haben aber mächtig Wums drin, mehr als ich erwartet habe. :shock:

Von der Bespielbarkeit her ist die Umstellung meines Erachtens nach aber auch nicht so groß wie immer gesagt wird.
Vielleicht wenn man längere Zeit durchspielt ?

Aber die bleiben jetzt mal ein paar Tage drauf, und wenn alles glatt läuft dann könnte ich mir im ersten Augenblick
jetzt vorstellen das ich generell auf 13-er umsteige, mal schauen.

Sehr mächtiger Klang jetzt ! :)
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

Hi Kaindee,

dieser Beitrag folgt ohne Humoreinlage.

Die 13-er Saiten hatte ich nur einmal ca. 8 Wochen lang. Die klangen gut, waren für mich schwerer zu spielen und zum Schluß hatte ich ordentliche Hornhautbildung an den Fingerkuppen der rechten Hand.

Also - Hut ab vor den permanenten 13-er Saitenspielern.

Bin wieder bei meinen 11-er gelandet.

Gruß
Fidelio
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich stell das mal so in den Raum:

13er sind eher was für die Strummi-Buben, wie der Kaindee und ik oook.

11er sind eher was für die Fingerpixer.

12er sind für beide geeignet, und vor allem für jene, die beides machen.


Hab ich recht oder hab ich recht? :P
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Pappenheim hat geschrieben:Hab ich recht oder hab ich recht? :P
Diese Aussage ist so zutreffend wie: Frauen sind kleiner als Männer
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Fidelio hat geschrieben:Hi Kaindee,

dieser Beitrag folgt ohne Humoreinlage.

Die 13-er Saiten hatte ich nur einmal ca. 8 Wochen lang. Die klangen gut, waren für mich schwerer zu spielen und zum Schluß hatte ich ordentliche Hornhautbildung an den Fingerkuppen der rechten Hand.

Also - Hut ab vor den permanenten 13-er Saitenspielern.

Bin wieder bei meinen 11-er gelandet.

Gruß
Fidelio
Aufjedenfall,ich hatte schon mit 12ern Probleme,aber ich behaupte weiterhin das man auf einer gut eingestellten Gitarre bestimmt auch Problemlos 13er draufmachen kann.
Weiss man eigentlich ob TE 12 oder 13er spielt?
Ich Spiel jetzt erstmal nur 11er und sie klingen gut genug für mich.
Antworten