Bei
Wikipedia und dem dort verlinkten
Datenblatt kann man sich noch intensiver informieren als auf der englischen Wikipedia.
Daraus geht hervor, dass es eine Zeit gab, in welcher der Bestand der Rotfichte stark zurückgegangen war. Gründe dafür waren Waldbrände, Windbruch, Schädlinge, Saurer Regen und klarerweise Abholzung, da die Rotfichte ein beliebtes Bauholz war. Ob für Jagdflugzeuge, sei mal dahingestellt, wohl auch nicht für die Mustang-Jäger, aber dennoch: Jede Nation hat im Krieg einen erhöhten Rohstoffbedarf, vor allem an Holz zur Verwendung für alles Mögliche. Vor allem die USA, welche ja gerüstet haben wie die Irren, damit Roosevelt die Arbeitslosen von der Straße kriegt.
Die Nadeln und das Harz der Rotfichte wurden sogar zum Bierbrauen und zur Herstellung von Kaugummi verwendet. So gesehen muss ich also unseren H-Bone in Schutz nehmen, er hat sich bloß bei einem der angegebenen Flugzeugtypen geirrt. Die Tragflächen des Langstreckenbombers Boeing B-17 "Flying Fortress" beispielsweise dürften tatsächlich aus Holz - und wiederum wahrscheinlich Rotfichte - bestanden haben, und von dem Flieger wurden während des Zweiten Weltkrieges fast 13.000 (!) Stück hergestellt.
Wie auch immer: Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Aufpreis einer Decke aus Adirondack-Fichte einen Aufpreis von rund 700 Euro rechtfertigt. Es dürfte sich dabei wirklich um einen billigen Marketingtrick handeln.
Genauso dürfte es sich bei meiner Gibson Songwriter verhalten, wo ebenfalls marketingwirksam angegeben ist, dass die Deckenbebalkung aus Rotfichte besteht. Ich glaube kaum, dass das was bringt oder gar einen klanglich hörbaren Unterschied ausmacht, oder kann mich jemand vom Gegenteil überzeugen?
