Nachdunkeln ...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

Sperris hat geschrieben: Weiß streichen und fleissig "Ein bisschen Frieden" üben!
Das wichtigste aber: Dauerwelle und Daddy-Issues... :lol:
Pappenheim hat geschrieben:Servus Herr Grau,

ich gehe mit Dir völlig konform. Auch meine Martin hat diese noble Blässe. Hoffentlich bleibt sie immer so.

Dein Avatar ist übrigens sehr schön. Caspar David Friedrich zählt zu meinen Lieblingsmalern, und der Wanderer über dem Nebelmeer zu meinen Lieblingsbildern... :)

Schade dass ich so selten nach Hamburg komme um es zu sehen...


Danke. Ich hab damals im Folkwang Museum die große CDF-Ausstellung gesehen, das war eine der größten Dinge, die ich in meinem Leben überhaupt gemacht habe. Brilliant. Müsste mal wieder in die Kunsthalle, die Erfahrung auffrischen...
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

Hallo,

wenn die Gitarre in hellen, lichtdurchfluteten Räumen steht
wird es nicht länger als ein Jahr dauern, bis man im Vergleich
zum Ursprungmodell eine stärkere Veränderung sieht,
je nach Material.

Falls man das nicht möchte stellt eine Lagerung im Koffer einen
langfristigen, sicheren Schutz davor dar.

Grüße, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich habe einmal eine DX-1 gekauft, die in hellem Zustand mE häßlich aussah. Die Maserung des Holzes war drittklassig und stak leicht rötlich aus dem bleichen Holze hervor. Sah wirklich gräßlich aus. Jetzt, nachdem die Decke sich allmählich in diese honigfarbene Richtung entwickelt hat, fängt das an, mir zu gefallen. Seither mag ich das. Wenn ich über die Luftfeuchtigkeit hinaus auch noch darauf achten müsste, daß die Gitarren nicht zu viel Sonnenschein bekommen, wäre mir das Leben gänzlich versauert.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Kingfrog hat geschrieben:Falls man das nicht möchte stellt eine Lagerung im Koffer einen
langfristigen, sicheren Schutz davor dar.
Nö, sorry Nik... es geht nur langsamer... Fichte dunkelt immer nach, auch im finsteren Keller... oder im vergessenen Tal... :wink:

Aber schön dich hier zu lesen !

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

H-bone hat geschrieben:
Kingfrog hat geschrieben:Falls man das nicht möchte stellt eine Lagerung im Koffer einen
langfristigen, sicheren Schutz davor dar.
Nö, sorry Nik... es geht nur langsamer... Fichte dunkelt immer nach, auch im finsteren Keller... oder im vergessenen Tal... :wink:

Aber schön dich hier zu lesen !

Gruss, Martin
GuMo Martin,

ja klar, ich hätte es ausführlicher schreiben sollen.
Du hast natürlich recht.
Obwohl die Nachdunklung im vergessenen Tal sehr langsam
vonstatten geht ;-)

Grüße, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Gast

Beitrag von Gast »

Pappenheim hat geschrieben:Deswegen wird meine Martin kaum die Sonne sehen, denn ich mag die helle Decke und die soll mir noch ganz lange erhalten bleiben. :wink:
Gab's auch bei Martine: Möglichst helle Haut und ein einziger kleiner dunkler Fleck ("la mouche"), aussagekräftig platziert:
Bild
Hi
Hei
Antworten