Saiten nacheinander wechseln, warum?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Hi,
dass das hier ´ne Wissenschaft wird glaube ich weniger.
In einem System,
welches durch verschiedene Zug- und Spannungskräfte gekennzeichnet ist,
hat die Veränderung einer Kraft mehrere Veränderungen im Gesamtsystem zur Folge.
Und wenn man eine Veränderung herbeigeführt hat,
muss man die "Nebenwirkungen" halt auffangen.
Das heißt für die Gitarre: Nachstimmen.

Alles Gute

Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

A propos Wissenschaft, bei solchen Fragen kann "Risk-management" zur Hilfe rufen:

Potentielles Risiko bei wechseln aller Saiten:
- Probleme mit PU
- Justierung der Stegeinlage
- Herausfallen der Stegeinlage -> Bruch
- kurzzeitige Einwirking auf der Einstellungen/Feinstimmung/Intonation
Probabiltät: niedrig, Impakt: hoch

Potentielles Risiko bei wechseln der Saiten nacheinander:
- schlechtes reinigen des Halses
- Kontrolle der Bünde
- Batteriewechsel unmöglich
Probabilität: hoch, Impakt: niedrig

Reinigt man oft ? 2-3x pro Jahr.
Wechselt man Saiten oft ? 12-19x pro Jahr

Also soll mann erste Methode selten und geplannt brauchen, (wenn man Zeit hat evtl Schäden/Probleme zu beheben), und zweite Methode bevorzugen.

War mein GedankenSchema ...
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Aber dein Risk-Management ist halt sehr subjektiv.
Z.B. schätze ich das Risiko, dass meine Stegeinlage beim Saitenwechsel herausfällt und dabei kaputt geht, ziemlich genau auf Null ;-)
Ebenso kann ich auch problemlos meine Batterie vom Preamp wechseln, ganz ohne die Saiten runterzunehmen (wo geht das denn nicht?), ebenso kann ich auch die Bünde kontrollieren, indem ich die Saiten mal zur Saite (haha, Wortspiel) ziehe.

Für mich sähe das dann eher so aus:

Potentielles Risiko beim Wechseln aller Saiten:
- völlig irrelevante, kurzzeitige Einwirking auf die Einstellungen/Feinstimmung/Intonation

Probabilität: völlig egal, Impakt: nicht vorhanden bis irrelevant


Potentielles Risiko beim Wechseln der Saiten nacheinander:
- schlechtes Reinigen der Gitarre

Probabilität: gegeben, Impakt: völlig egal


Reinigt man oft? 3-4x pro Jahr
Wechselt man Saiten oft? --> Auf der Steelstring: 3-4x pro Jahr (Elixir-Saiten)

Also putze ich bei jedem Saitenwechsel, und hau dementsprechend auch alle Saiten runter.

Ansonsten muss ich wally noch zustimmen: Logischerweise verändert sich die Stimmung einer Gitarre, wenn ich auch nur eine einzelne Saite umstimme. Man hat vorher ein System im Gleichgewicht, verändert nun eine Kraft. Dann verschiebt sich das Gleichgewicht natürlich.
Für offene Stimmungen ist das aber völlig irrelevant, weil da jeder halbwegs vernünftige Mensch sowieso ein Stimmgerät benutzt, schon weil es viel schneller geht.

Man muss als Gitarrist eben ständig nachtimmen: wenn ich die Gitarre in andere Räume bewege, wenn ich einzelne Saiten umstimme, wenn ich nen Kapo benutze. Selbst beim Spielen, wenn sich die Gitarre durch die Körperwärme erhitzt, muss man ab und zu nachstimmen. Ganz schlimm bei klassischen Gitarren.
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Mein Risk Management ist objektiv nur Risiko Einschätzung ist subjektiv.
Null Risiko gibt es bekanntlich nicht !!
Meine Batterie liegt intern in der Gitarre.
ich wechsle öfter, Risiko liegt also höher ...

Jeder hat da eigene Parameter ...
Antworten