Kaindee hat geschrieben: Richtig, meine Breedlove hat auch eine Seriennummer, aber ehrlich - schreibt ihr die wirklich raus für eventuellen den "Fall der Fälle" ? :shock:
Ja, natürlich. Die Seriennummern meiner Martins habe ich auf den Rechnungen notiert, und außerdem stehen sie ja auch auf den Garantiekarten, die ich an AMI geschickt habe.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Davon mal abgesehen, dass ich daran zweifle, dass da tatsächlich jede Gitarre kleinlich unter die Lupe genommen wird:
Meinst du ernsthaft, dass da jemand sagt: "oh, diese Gitarre hat einen Mini-Fehler im Binding, lasst sie uns wieder zersägen"?
Ein Gutteil der Käufer wird das sowieso nicht bemerken, einem anderen Teil wird es egal sein.
Für den Händler bedeutet das, dass er vllt dem Kunden ein wenig im Preis entgegenkommen muss. Der Spielraum ist aber sowieso immer da.
Solche Fehler findest du bei vielen Gitarren aller Preislagen.
Es ist ein Schönheitsfehler, und nichts, dass die Gitarre irgendwie beeinträchtigt. So what.
Wer ne perfekte Gitarre haben will, kauft sich sowas halt nicht.
Aber wie gesagt: es gibt genug Leute, die das nicht wirklich interessiert.
TorstenW hat geschrieben:
Meinst du ernsthaft, dass da jemand sagt: "oh, diese Gitarre hat einen Mini-Fehler im Binding, lasst sie uns wieder zersägen"?
JA!
Ab einer gewissen Preisklasse dürfen auch keine Mini-Fehler mehr sein!
Wehret den Anfängen...
Ich fände das genauso unsinnig wie Lebensmittel wegzuwerfen, weil sie irgendeiner EU-Norm nicht entsprechen.
Sollen sie das doch als B-Ware deklarieren und gut ist's.
Und in welcher Preisklasse sollte man anfangen keine Mini-Fehler mehr zu tolerieren?
3000€? 2000€? 1500€?
Ist alles viel Geld für ne Gitarre.
Ich finde, dass jeder selbst entscheiden sollte, ob ihn das stört oder nicht. Jeder der die Gitarre vor dem Kauf in die Hand nimmt, kann sich das angucken. Niemand ist gezwungen ein Gerät zu kaufen, das ihm nicht den entsprechenden Gegenwert gibt.
Wenn jmd nur absolut perfekte Instrumente haben will: völlig okay das Ding nicht zu kaufen.
Wenn jmd sagt, dass er den Sound will und die Bespielbarkeit, und ihm ne Lacknase oder sonstwas egal ist: auch okay das Ding zu kaufen.
TorstenW hat geschrieben:
Solche Fehler findest du bei vielen Gitarren aller Preislagen.
Es ist ein Schönheitsfehler, und nichts, dass die Gitarre irgendwie beeinträchtigt. So what.
Man könnte solche Gitarren aber etwas preiswerter anbieten, wie es auch zum Teil geschieht. Ich hab so eine Gitarre. Die hatte in der Decke ein paar kleine Macken, aber war dafür 20% unter dem Listenpreis zu haben.
Meine Ibanez AW85-RLG habe ich vor gut fünf Jahren auch sehr günstig bekommen, weil sie als 1B deklariert worden war - wegen minimaler Lackungleichmäßigkeiten.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Diese Diskussion ist doch wirklich der absolute Wohlstandsschwachsinn.
Eine Gitarre ist zum Musizieren da.
Und diesbezüglich sehe ich da keinerlei Beeinträchtigung
Sorry Thomas, aber das ist auch ein bischen platt, ein Auto ist auch nur zum fahren da, aber ein Lackkratzer beim Neukauf würden wir auch nicht tolerieren.
Das ganze könnte man endlos fortsetzen.
B-Ware ist doch nur fair und üblich.
Justmy2cent
Finnes
Zuletzt geändert von Finnes am So Mai 29, 2011 10:13 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Also, ist natürlich schon ärgerlich, aber ich glaube ich könnte damit leben .
Läuft irgendwie gerade ein wenig in diese Richtung .
Mich würde vielmehr mal ein Foto oder die genaue Modellbezeichnung der Gitarre interessieren , damit wir uns für dich über deine neue "individuelle" Gitarre freuen können .
Zuletzt geändert von Orange am So Mai 29, 2011 9:40 pm, insgesamt 2-mal geändert.