Die 12-string Reise ist zu Ende: Furch/Stonebridge SJ-40CM12

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ja, weil sie ja offenbar neu gebaut wird, so habe ich das bei dem Telefongespräch jedenfalls mitgekriegt. Ich nehm den gleichen Pickup wie der in der Gitte des Bandkollegen, quasi nach dem Motto: Never change a running system. Es ist der Fishman Presys Blend, also ein Zargenradio, dem viele sehr ablehnend gegenüberstehen, ich allerdings nicht, da ich das sehr sehr praktisch finde, vor allem in Punkto Stimmgerät, bei einer 12-Saiter noch praktikabler.
Benutzeravatar
stella
Beiträge: 144
Registriert: Do Sep 03, 2009 1:40 pm
Wohnort: wien

Beitrag von stella »

Kaindee hat geschrieben:Jetzt ne´ Stonebridge und dann mal ne´ Deerbridge :wink: !

Und wie sieht´s mit Tonabnehmer aus für die 12-string ? Schon was in Aussicht, oder lässt du dir gleich einen verbauen (sind Custom Optionen überhaupt möglich?) ?
als ich letztens in brno im furch-shop war, wurde mir erklärt, dass [zumindest dort] alle furch gitarren standardmäßig ohne PU kommen, es aber selbstverständlich immer möglich ist, sich bei entsprechendem aufpreis auch vor dem kauf [übernahme des instruments] nen PU installieren zu lassen.

auf meine frage nach custom optionen hats geheißen: "machen wir nicht, aber wenns dir wirklich wichtig ist, tauschen wir elemente im nachhinein aus"
das im-nachhinein-austauschen von elementen funktioniert selbstverständlich nicht mit allen bauteilen, die eine gitarre zu dem machen, was sie ist... zusätzlich kommen dann noch extra-kosten hinzu.[/url]
my country went so right...
I left.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Pappenheim hat geschrieben:..........also ein Zargenradio, dem viele sehr ablehnend gegenüberstehen, ich allerdings nicht, da ich das sehr sehr praktisch finde, vor allem in Punkto Stimmgerät, bei einer 12-Saiter noch praktikabler.
bei einer 12 saiter praktisch nutzlos!

in der breedlove war einer drin, fast wäre ich über meinen schatten gesprungen, wegen zargen radio und so... aber mit einem "normalen" stimmgerät stimmt eine 12er trotzdem nicht. ich war und bin froh, dass ich den peterson stroboclip habe. da stimme ich einmal die "dicken" und einmal die "dünnen" durch und das kann man dann wirklich so lassen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 808
Registriert: Di Aug 10, 2010 5:18 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sowatt »

Da hast Du doch Glück gehabt das die Gitarre deiner Wahl, dann auch
noch preislich die beste ist.
Ich finde das die auch nicht hässlich ist. Da sind aber ganz andere
Kaliber auf dem Markt.

Was war denn an den Guild`s so entäuschend für dich?
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
Benutzeravatar
ifeu
Beiträge: 50
Registriert: Do Mai 08, 2008 3:51 pm
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von ifeu »

....wie heißt es so schön: >Vorfreude ist die schönste ......< Ich wünsche Dir jedenfalls jetzt schon viel Spaß mit der "Neuen"
Bild
Zuletzt geändert von ifeu am Sa Jun 04, 2011 9:22 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2488
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Herigo hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben: aber mit einem "normalen" stimmgerät stimmt eine 12er trotzdem nicht. ich war und bin froh, dass ich den peterson stroboclip habe. da stimme ich einmal die "dicken" und einmal die "dünnen" durch und das kann man dann wirklich so lassen.
Was macht das Peterson anders, als ein normales Stimmgerät?
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

thust hat geschrieben:
Herigo hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben: aber mit einem "normalen" stimmgerät stimmt eine 12er trotzdem nicht. ich war und bin froh, dass ich den peterson stroboclip habe. da stimme ich einmal die "dicken" und einmal die "dünnen" durch und das kann man dann wirklich so lassen.
Was macht das Peterson anders, als ein normales Stimmgerät?
ich habe zwar nicht den Clip, aber einen "normalen" Peterson Tuner.. und er ist definitiv um einiges genauer als "normale"...udn gerade bei 12-saitigen dürften sich auch kleine Schwankungen noch deutlicher bemerkbar machen.... über die Möglichkeiten, verschiedene Stimmungen zu definieren usw. reden wir gar nicht erst .. ich glaube, dass der Clip auch einige davon an Bord hat...wer übrigens nicht auf den im Clip eingebauten Piezo oder ein eingebautes Mikro angewiesen ist, sollte mal den Soniq Research testen... wenn man ihn dann in Deutschland bekommt... ein Strobe-Tuner, der noch um einiges schneller funktioniert als der Peterson... sehr beeindruckend.. leider muss man ihn zur Zeit wohl direkt importieren.. :P
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

@sowatt: Die Guilds hatten einfach nicht den Wumms, den ich bei einer Jumbo erwarten möchte. Unten herum einfach dünn, in der Gesamtlautstärke auch nicht lauter als der Rest und nicht annähernd so dynamisch wie die Furch. Mr. Magic Takamine meinte hierdazu, dass es daran läge, dass die alten Guilds noch den guten Ruf hatten (er hat natürlich eine) und die neuen Guilds, die in Rhode Island produziert werden, seit sie von Fender übernommen wurden, halt einfach nicht mehr das haben, was die alten Guilds hatten.

@Herigo: Ich empfinde das ganz und garnicht so. Das Stimmgerät in meiner Leihgitarre, also der eingebaute Tuner des Fishman presys funktioniert tadellos, da habe ich nicht das Geringste zu bemängeln. Und das praktische daran ist einfach, dass ich ihn immer mithabe, weil eben eingebaut. :wink:

@ifreu: Danke, dass ist sehr lieb von Dir :D auch das Foto - sehr schön, danke danke danke!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Pappenheim hat geschrieben:@sowatt: Die Guilds hatten einfach nicht den Wumms, den ich bei einer Jumbo erwarten möchte. Unten herum einfach dünn, in der Gesamtlautstärke auch nicht lauter als der Rest und nicht annähernd so dynamisch wie die Furch. Mr. Magic Takamine meinte hierdazu, dass es daran läge, dass die alten Guilds noch den guten Ruf hatten (er hat natürlich eine) und die neuen Guilds, die nicht mehr in Rhode Island produziert werden, seit sie von Fender übernommen wurden, halt einfach nicht mehr das haben, was die alten Guilds hatten.

@Herigo: Ich empfinde das ganz und garnicht so. Das Stimmgerät in meiner Leihgitarre, also der eingebaute Tuner des Fishman presys funktioniert tadellos, da habe ich nicht das Geringste zu bemängeln. Und das praktische daran ist einfach, dass ich ihn immer mithabe, weil eben eingebaut. :wink:

@ifreu: Danke, dass ist sehr lieb von Dir :D auch das Foto - sehr schön, danke danke danke!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

So, nun hab ich sie zuhause, die Neue. Sieht aus wie die vom Bandkollegen (außer dass "F" auf der Kopfplatte steht und nicht "Stonebridge"), klingt wie die vom Bandkollegen, ist laut wie die vom Bandkollegen, riecht aber besser. :P

Eine Sache wäre da noch: Die Zederndecke ist verdammt weich. Da muss unbedingt ein Pickguard drauf, sonst ist die im nu zerkratzt. Mein Kollege hat so ein transparentes, das ist aber ganz schön langweilig.

Mir würde so eines in Guild-Manier gefallen:

Bild

das wäre demnach das da:

Bild

So wie es aussieht, gibts das aber nur in USA, bei www.guitarpartsresource.com

oder doch auch bei uns im guten alten Europa? Weiß wer Bescheid?
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Äääähh ... habe ich was versäumt ... so eine Kleinigkeit wie den SOMMER ?

Ist schon September? :roll:

Auf jeden Fall freue ich mich für dich und deine neue Gitarre, warum ist sie so bald schon da ?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Tja, ich war genauso überrascht, und habe dem entsprechend nachgefragt, wie er das gemacht hat, der Konstantin (Pro Sound Stockerau), und er meinte: "Lass mich halt mal in Ruhe telefonieren, dann geht letztendlich doch alles viel schneller". :wink:

Aber viel wichtiger ist immer noch die Frage: Krieg ich so ne Pickguards auch in Europa oder muss ich in USA bestellen?
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben: ... Aber viel wichtiger ist immer noch die Frage: Krieg ich so ne Pickguards auch in Europa oder muss ich in USA bestellen?
Guter Laden 8) !

Also bist du dir sicher dass das Pickguard auch auf deine Gitarre passt, ich meine zwecks Rundung beim Schallloch ?

Hier gibt´s verschiedene Rohplatten zu kaufen, allerdings müsstest du dir das dann selbst zuschneiden.

Oder hier was vom großen T. ?

Und zwei hab´ ich noch :) :

EINS

ZWEI

Aber die hast du dir vermutlich auch schon gegockelt ?

In Guild-Manier habe ich leider keins gefunden :( .

Und wenn du selbst handwerklich das nicht machen willst (einen Versuch wär´s auf jeden Fall wert), dann kann vielleicht dein Gitarrenbauer - oder ein Gitarrenbauer hier im Forum :wink: - dir eins auf die gewünschte Größe und Form zuschneiden?

SO, mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein ...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Oh, ich danke Dir verbindlichst fürs recherchieren, Du, der Profi-Googili-Doogili hast also auch keins gefunden. Danke jedenfalls, das ist sehr nett von Dir. :D

Dann werma mal in den Vereinigten Staaten ordern ... wird sicher ewig dauern, bis das da ist. :?
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Bittsche gern´ gschegn :D !

Hast du schon gecheckt ob das Guild-Pickguard auch schön passt zwecks Schallloch-Rundung ?
Antworten